Navigation öffnen

Schornsteinfeger (m/w/d)

Offene Ausbildungsplätze als Schornsteinfeger (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Du bist ein heißer Feger …

Du hast Lust dich täglich mit neuen Herausforderungen zu beschäftigen, freust dich auf Kundenkontakt und möchtest technisch und handwerklich richtig auftrumpfen? Du magst ein echter Glücksbringer sein und gute Laune verteilen? Hoffnung und Zuversicht? Dann herzlichen Glückwunsch. Hiermit hast du dich für die Ausbildung zum Schornsteinfeger (m/w/d) qualifiziert. 

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Schornsteinfeger (m/w/d)

Berufsbild

Schornsteinfeger (m/w/d) sind für die Überprüfung von Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen verantwortlich. Auch kümmern sie sich um ähnliche Einrichtungen auf deren Betriebs- und Brandsicherheit. Sie richten sich dabei nach bau- und umweltschutzrechtlichen Vorgaben und ermitteln Energiesparpotenziale. Schornsteinfeger (m/w/d) müssen ihrem Namen auch gerecht werden und sind somit auch für die Reinigung von Feuerungsanlagen und Rauchableitungen verantwortlich. Sie entfernen Ablagerungen aus Lüftungsanlagen und führen Feuerstätten- und Brandverhütungsschauen sowie Immissionsschutzmessungen durch. Bei vorgefundener Mängel veranlassen sie die Beseitigung dieser und dokumentieren ihre Mess-, Prüf- und Arbeitsergebnisse. Auch in den Genuss mit Kunden zu kommunizieren und zu arbeiten kommen sie. Hier beantworten sie alle Fragen zu den Themen, wie Energieeffizienz, Brandschutz und Klimaschutz. Auch nehmen sie baurechtliche Prüfungen in ihr Aufgabenfeld und beteiligen sich an Begutachtungen. Beschäftigung finden sie in Betrieben des Schornsteinfegerhandwerks und in Energieberatungsunternehmen.

Anforderungen

Wenn du die Ausbildung zum Schornsteinfeger (m/w/d) angehen magst, dann musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen. Die sind jetzt nicht so besonders, wie der Beruf selbst, aber doch sehr anspruchsvoll im Generellen. Zu den Voraussetzungen gehören: eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, Körperbeweglichkeit, eine robuste Gesundheit, Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, eine ausreichende Bewegungskoordination, Schwindelfreiheit und natürlich ein gesundes und ungestörtes Sprechvermögen und räumliches Sehvermögen. Dazu solltest du auch gesunde Atemwege, eine solide Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein bzw. -bereitschaft vorweisen. Auch sollte eine selbstständige Arbeitsweise, Umsicht und Flexibilität in deinen Fertigkeiten und Kenntnisse stecken. Schornsteinfeger (m/w/d) sollten stehts lernbereit sein, eine gute Kunden- und Serviceorientierung besitzen, Handgeschick beweisen und natürlich das technische Verständnis besitzen. Auch brauchen sie eine gute Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit und Körperbeherrschung. Da es sich um einen handwerklichen Beruf handelt, ist hier natürlich auch das handwerkliche Geschick an sich gefragt. 

Ausbildungsinhalte

Wenn du dich für den Beruf des Schornsteinfegers (m/w/d) entscheidest, hast du nicht nur eine gute, sondern auch eine ganz besondere Ausbildung ausgewählt. Diese Entscheidung wird dir hoffentlich nicht nur Glück ;), sondern auch viel Spaß bringen!
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • berufsrechtliche Regelungen des Schornsteinfeger-Handwerks
  • Regelungen aus den Bereichen des Immissionsschutzrechts, der Energieeinsparung, des Brandschutzes und des Baurechts
  • Überwachung von Betriebs- und Brandsicherheit insbesondere von Anlagen zur Abführung von Verbrennungsgasen, Abgasanlagen, Rauchableitungen und Lüftungsanlagen ohne thermodynamische Funktionen
  • Prüfen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie ähnliche Einrichtungen
  • Auswahl, Reinigung, Instandhaltung und Anwendung der passenden Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technischen Einrichtungen
  • Feststellung und Dokumentation von Mängeln an Feuerungs- und Lüftungsanlagen sowie Arbeitssicherheitseinrichtungen
  • Überwachung von Betriebs- und Brandsicherheit insbesondere von Prozessfeuerungen, Blockheizkraftwerken, Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen
  • Kontrolle von Regelungs- und sicherheitstechnische Einrichtungen und die Einhaltung von Vorschriften über Feuerschutz und vorbeugenden Brandschutz
  • Ermittlung, Beurteilung und Dokumentation von Prüfergebnissen
  • Überprüfung von Anlagen und Gebäude im Hinblick auf Brand-, Immissions-, Klima-, Hygiene- und Gesundheitsschutz
  • Ermittlung von Einsparpotenziale zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz
  • Kundenberatung
  • Ergreifen und Überwachung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Beseitigung von Funktionsstörungen
  • Anwendung von qualitätssichernden Maßnahmen

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre 
  • Ausbildungsform: schulische Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss 
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 520 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 590 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 690 € brutto verdienen. 

Perspektiven

Nach deiner Ausbildung als Schornsteinfeger (m/w/d) stehen dir viele Türen offen. Hier besteht zum einen die Möglichkeit, dass du eine Prüfung als Schornsteinfegermeister (m/w/d) oder als Umweltschutzfachwirt (m/w/d) ablegst und somit in eine Führungsposition gelangst. Zudem kannst du auch ein Studium angehen. Hier eignet sich der Bachelorstudiengang im Studienfach Umwelttechnik oder im Studienfach Sicherheitstechnik.