Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Rechtspfleger (m/w/d)
Berufsbild
Rechtspfleger (m/w/d) sind ein selbstständiges Organ der Rechtspflege und setzen Entscheidungen in bestimmten Rechtsgebieten fest. Sie kümmern sich bspw. um Einträge in öffentliche Register oder entscheiden über Anträge auf Eintragung und Löschung von Hypotheken, Grundschulden, Erbbau-, Wohn- und Wegerechten. auch im Thema Nachlass sind sie aktiv. Hier eröffnen sie Testamente und erteilen Erbscheine. Des weiteren ordnen sie verschiedene Tätigkeiten an. Darunter zählt bspw. Betreuung oder Vormundschaften. Auch kontrollieren sie diese dann. In der Rechtspflege, gibt es auch Rechtsantragsstellen, bei denen sie Klageanträge, -erwiderungen und ähnliche Schriftsätze betreuen und aufsetzen. Auch das Festsetzen von Verfahrenskosten zählt zu ihren täglichen Aufgabenbereich. Rechtspfleger (m/w/d) bearbeiten Mahn- und Vollstreckungsbescheide, entscheiden über Pfändungen und leiten Gerichtstermine und Gläubigerversammlungen bei Zwangsversteigerungen. Auch in der Insolvenz sind sie tätig. In Staatsanwaltschaften sind Rechtspfleger (m/w/d) für die Strafvollstreckung verantwortlich und im Bereich der Justizverwaltung übernehmen sie verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Personal- und Haushaltsabteilung. Sie sorgen auch dafür, dass die der Geschäftsbetrieb reibungslos verläuft. Rechtspfleger (m/w/d) arbeiten bei Gerichten, bei Staatsanwaltschaften, bei Justizverwaltungen oder an Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung.Anforderungen
Auch in diesem Studium gibt es verschiedenste Vorgaben, die du erfüllen musst, dass du ein Rechtspfleger (m/w/d) werden kannst. In den meisten Fällen ist die Ausbildung zur Rechtspflege (m/w/d) ein duales Studium. Wer sich beim Land Brandenburg für die Ausbildung bzw. das duale Studium des Rechtspflegers (m/w/d) bewerben möchte, sollte folgende Anforderungen mitbringen:- Besitz einer deutschen Staatsbürgerschaft oder Staatsbürger eines EU-Mitgliedslandes
- Dreijährigen Vorbereitungsdienst leisten und Ablegung der Rechtspflegerprüfung
- Je nach Bezirk herrschen auch bestimmte Altersgrenzen
- umfangreiche Grundkenntnisse im Rechtswesen
- Erstellung sämtlicher Schriften wie Erbscheine oder Beglaubigungen
- sozialen Kompetenzen
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Freude am Umgang mit Menschen
- hohe Auffassungsgabe
- Verfügung über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Studieninhalte
Dein duales Studium bzw. deine Ausbildung zum Rechtspfleger (m/w/d) erstreckt sich über einen harten Weg. Dennoch wird es sich lohnen, wenn du am Ende angekommen bist. Hier bist du bereit durchzustarten.Deine Studieninhalte umfassen:
- Gerichtsverfassungs- und Rechtspflegerrecht
- Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Familienrecht einschließlich des Verfahrensrechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Grundstücks- und Grundbuchrecht
- Nachlassrecht einschließlich des Verfahrensrechts
- Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Registerverfahren
- Vollstreckungs- und Insolvenzrecht
- Zivilprozessrecht und Verfahren vor dem Familiengericht (einschließlich Kostenrecht)
- Organisations- und Verwaltungskunde
- Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafvollstreckungsrecht
Zahlen, Daten, Fakten
- Studiendauer: 24 Monate (2 Jahre)
- Ausbildungsform: duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss oder allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. Man kann allerdings von einer durchschnittlichen Vergütung von monatlichen 1220 € ausgehen.