Freepik
Wissenschaftlerin hält eine grüne Lösung, während das Team im Hintergrund arbeitet. Junger Biologe im Hintergrund

Pharmazie (B.Sc.): Duales Studium und Beruf

Zahlen, Daten, Fakten
Ausbildungsdauer:
3einhalb Jahre
Ausbildungsform:
Duales Studium
Schulabschluss:
Abitur
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
1. Jahr
Ø 1.087
2. Jahr
Ø 1.139
3. Jahr
Ø 1.221
Ein­stiegs­gehalt
Ø 2.100
Gehalts­ent­wicklung
Ø 3.610
Karrierechancen und Zukunftsperspektiven

Pharmazie (B.Sc.): Aufgaben

Als Pharmazeut/in hast du eine breite Palette von Aufgaben, die in verschiedenen Bereichen der Pharmazie anfallen können. In Apotheken bist du für die korrekte Abgabe von Arzneimitteln an Patienten verantwortlich und berätst sie über die richtige Anwendung, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen. Du beantwortest Fragen zu rezeptfreien Medikamenten und informierst über Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen.

In der pharmazeutischen Industrie oder in Krankenhausapotheken können Aufgaben zur Herstellung von Arzneimitteln gehören. Du bist an der Produktion von Medikamenten beteiligt, stellst individuelle Rezepturen für Patienten her und sorgst für die Einhaltung von Qualitätsstandards.

Pharmazeuten führen auch Qualitätskontrollen durch, um sicherzustellen, dass Arzneimittel den erforderlichen Qualitätsanforderungen entsprechen. Dies umfasst die Überprüfung von Rohstoffen bei der Eingangskontrolle sowie die Endkontrolle von fertigen Produkten. Du führst analytische Tests durch und gewährleistest die Einhaltung von Vorschriften und Regularien.

Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Forschung und Entwicklung. In der pharmazeutischen Industrie oder in Forschungseinrichtungen bist du an der Entwicklung neuer Arzneimittel beteiligt oder arbeitest an klinischen Studien mit. Du führst Experimente durch, analysierst Daten und trägst zur Weiterentwicklung der Pharmazie bei.

Pharmazeuten spielen auch eine wichtige Rolle in der Arzneimittelinformation und Pharmakovigilanz. Du recherchierst wissenschaftliche Informationen zu Arzneimitteln, erstellst Fachinformationen und Schulungsmaterialien für medizinisches Fachpersonal. Zudem überwachst du Arzneimittelrisiken und meldest unerwünschte Arzneimittelwirkungen.

Darüber hinaus können in der Pharmazie administrative Aufgaben anfallen, wie die Dokumentation von Arzneimittelverordnungen, das Erstellen von Gutachten oder die Betreuung von Arzneimitteldatenbanken.

Die genauen Aufgaben in der Pharmazie können je nach Tätigkeitsbereich, Einsatzort und Spezialisierung variieren. Das Studium der Pharmazie bereitet dich auf diese vielfältigen Aufgaben vor und bietet dir die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der Pharmazie zu arbeiten und einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten.

Pharmazie (B.Sc.): Gehalt

Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung

1. Jahr
Ø 1.087€
2. Jahr
Ø 1.139€
3. Jahr
Ø 1.221€
Ein­stiegs­gehalt
Ø 2.100€
Gehalts­ent­wicklung
Ø 3.610€

Während des gesamten Studienverlaufs wirst du angemessen von deinem Praxispartner bezahlt. Die Höhe des Gehalts in der praxisintegrierten Variante variiert je nach Unternehmen. In der Pharmaziebranche sind oft Tarifverträge relevant, die die Bezahlung regeln.

Im ausbildungsintegrierten Modell richtet sich die Ausbildungsvergütung in der Regel nach den üblichen Gehältern für Auszubildende in dem jeweiligen Beruf. Für angehende Pharmakanten bzw. Pharmakantinnen sieht das durchschnittlich wie folgt aus:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.087 €

  • 2. Ausbildungsjahr: 1.139 €

  • 3. Ausbildungsjahr: 1.221 €

Diese Beträge dienen zur Orientierung und können je nach Unternehmen und Tarifvertrag variieren

Pharmazie (B.Sc.): Duales Studium

Im dualen Studium Pharmazie erwarten dich eine Kombination aus theoretischem Unterricht an einer Hochschule sowie praktische Erfahrungen in einer Apotheke oder einem pharmazeutischen Unternehmen. Zu den Inhalten des Studiums gehören unter anderem:

  • Grundlagen der Pharmazie: Hier lernst du alles über Arzneimittel, ihre Wirkungsweise, Herstellung und Anwendung.

  • Chemie und Biologie: Du wirst tiefer in die chemischen und biologischen Grundlagen der Pharmazie eingeführt, um die Wirkstoffe von Medikamenten besser zu verstehen.

  • Pharmakologie: Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Wirkung von Medikamenten im Körper und den verschiedenen Arten von Arzneimitteln.

  • Galenik: Hier geht es um die Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln, einschließlich der richtigen Dosierung und Darreichungsform.

  • Pharmazeutische Gesetzeskunde: Du erfährst alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Pharmazie, zum Beispiel das Arzneimittelgesetz.

  • Praktische Erfahrungen: Während deines dualen Studiums wirst du regelmäßig in einer Apotheke oder einem pharmazeutischen Unternehmen arbeiten, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Pharmazie (B.Sc.): Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach einem dualen Studium Pharmazie stehen Absolventen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie, in Apotheken oder im öffentlichen Gesundheitswesen offen. Eine mögliche Karrieremöglichkeit ist die Approbation als Apotheker/in, nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und einer praktischen Ausbildung in einer Apotheke. Mit der Approbation können Absolventen als angestellte Apotheker arbeiten oder sogar eine Apotheke leiten.

Eine weitere Option ist die Promotion und eine wissenschaftliche Karriere anzustreben. Mit einem Masterabschluss in Pharmazie können Absolventen eine Promotion anstreben und in der pharmazeutischen Forschung oder Lehre tätig werden. Alternativ können sie sich auch zum Fachapotheker weiterbilden und sich auf bestimmte Fachgebiete wie Klinische Pharmazie, Pharmazeutische Analytik oder Pharmazeutische Technologie spezialisieren.

Für Absolventen, die sich für Managementpositionen interessieren, bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie an. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen können sie in Führungspositionen wie Produktmanager, Qualitätsmanager oder sogar Geschäftsführer aufsteigen. Eine weitere Option ist die Selbstständigkeit durch die Eröffnung einer eigenen Apotheke.

Pharmazie (B.Sc.): Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Für ein duales Studium Pharmazie solltest du zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung, wie beispielsweise das Abitur oder die Fachhochschulreife, mitbringen. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie, Biologie und Physik von Vorteil, da diese einen wichtigen Bestandteil des Studiums ausmachen.

Da das duale Studium Pharmazie eine Kombination aus theoretischem Unterricht an der Hochschule und praktischer Erfahrung in einer Apotheke oder einem pharmazeutischen Unternehmen ist, ist es wichtig, dass du Interesse an medizinisch-naturwissenschaftlichen Themen sowie an der Arbeit mit Menschen hast. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für angehende Pharmaziestudierende.

Ein gutes analytisches Denkvermögen, Genauigkeit und ein hohes Maß an Sorgfalt sind in der Pharmazie unerlässlich, da es bei der Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln auf präzise Dosierungen und korrekte Anwendungsweisen ankommt. Zudem sollten angehende Pharmaziestudierende über ein gewisses Maß an Organisationsgeschick verfügen, um den anspruchsvollen Anforderungen des Studiums gerecht zu werden.

Wo arbeite ich nach dem Studium?

Nach Abschluss eines dualen Studiums Pharmazie stehen Absolventen verschiedene berufliche Einsatzmöglichkeiten offen. Eine häufige Option ist die Arbeit in öffentlichen Apotheken, entweder als angestellte Apotheker oder als Apothekenleiter. Hier sind sie für die Beratung von Kunden, die Abgabe von Arzneimitteln und die Organisation des Apothekenbetriebs verantwortlich.

Zusätzlich bieten sich Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen, z.B. in Krankenhäusern oder Gesundheitsbehörden. Hier können Pharmazie-Absolventen in der klinischen Pharmazie, Arzneimitteltherapiesicherheit oder im Medikationsmanagement tätig werden. Auch eine Tätigkeit in der Pharmazieausbildung, z.B. als Dozent an einer Hochschule oder in der Ausbildung von Apothekenhelfern, ist möglich.