Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Pflegewissenschaft (B.A.)
Berufsbild
Im Studium für Pflegewissenschaften bestehen deine Hauptaufgaben darin Methoden zur Diagnostik, für Therapien und Betreuungen zu entwickeln. Dabei arbeitest du sorgfältig unter den Grundlagen der Pflege- und Rechtswissenschaft. Du lernst das Pflege- und Gesundheitsrecht kennen. Die Schwerpunkte liegen in der Pflegeforschung, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. In den ersten Semestern werden zuallererst die Grundlagen von Forschung und Pflegewissenschaft sowie des Management vermittelt. Außerdem wird es Projektarbeiten geben und das Verfassen einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit.Anforderungen
Wenn dich der Studiengang zur Pflegewissenschaft interessiert, benötigst du Vorkenntnisse in den Schulfächern Politik/Sozialkunde als Basis für soziologische und gesellschaftspolitische Inhalte während des Studiums, Wirtschaft/Recht, Englisch und Mathematik zur statistischen Datenanalyse und Auswertungen von Sozialforschungen. Du solltest immer offen und freundlich deinen Kunden (m/w/d) und auch deinen Mitarbeitern (m/w/d) gegenüber auftreten. Als Voraussetzung für den Studiengang bietet sich auf jeden Fall ein Abitur mit einem guten Notendurchschnitt an. Dabei kann es aber auch ein fachgebundenes Abitur, also die Fachhochschulreife, sein.Studieninhalte
Menschen gibt es ja genug auf der Welt und auch die Wissenschaft entwickelt sich immer weiter. Für dich also gute Chancen auch nach dem dualen Studium einen sicheren Arbeitsplatz zu gewinnen.Deine Studieninhalte umfassen:
- Allgemeine Pflegewissenschaft
- Beratungskonzepte in der Pflege
- Einführung in das Recht
- Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
- Fachenglisch
- Finanzmanagement und Controlling
- Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik
- Gesundheitspsychologie und Prävention in der Pflege
- Marketing und Human Resource Management
- Pädagogik
- Pflegequalität
- Professionalisierung der Pflege
- Wirtschaftswissenschaften
- Systematik der pflegerischen Praxis
Zahlen, Daten, Fakten
- Studiendauer: 3 bis 8 Semester (ca. 3 – 4 Jahre)
- Ausbildungsform: duales Studium (Uni/Hochschule und Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Verdienst: Wie in allen dualen Studiengängen variiert dein Gehalt. Je nachdem in was für einem Unternehmen du angestellt bist verdienst du durchschnittlich zwischen 600 € und 700 € brutto im ersten Lehrjahr und steigerst dich bis ins dritte Jahr auf durchschnittlich bis zu 850 € brutto.