Pflegemanagement (B.Sc.): Duales Studium und Beruf
3einhalb Jahre
Duales Studium
Abitur
Pflegemanagement: Aufgaben
Das Berufsfeld des Pflegemanagements umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, eine effiziente und qualitativ hochwertige Pflege in Einrichtungen oder Abteilungen zu gewährleisten. Ein zentraler Bereich ist das Personalmanagement, das die Einstellung, Schulung und Führung von Pflegekräften umfasst. Dazu gehört auch die Einsatzplanung, das Konfliktmanagement und die Sicherstellung einer motivierenden Arbeitsatmosphäre.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Budgetmanagement. Pflegemanager sind für die Verwaltung der Finanzen zuständig, erstellen Budgets, überwachen Kosten und optimieren Ressourcennutzung. Durch eine effektive Budgetplanung können sie sicherstellen, dass die Pflegeeinrichtung wirtschaftlich arbeitet und die Qualität der Pflege dennoch gewährleistet ist.
Qualitätsmanagement spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im Pflegemanagement. Pflegemanager stellen sicher, dass die geltenden Qualitätsstandards eingehalten werden und implementieren kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen. Sie überwachen Prozesse, identifizieren Schwachstellen und setzen Maßnahmen zur Optimierung der Pflegequalität um.
Darüber hinaus gehören organisatorische Aufgaben wie die Planung von Abläufen, die Dienstplangestaltung und die Koordination von Prozessen zum Tätigkeitsfeld des Pflegemanagements. Eine effektive Kommunikation und das Management von Schnittstellen zu Ärzten, Therapeuten, Angehörigen und anderen beteiligten Parteien sind ebenfalls wichtige Aufgaben.
Nicht zuletzt sind Pflegemanager mit rechtlichen und ethischen Fragestellungen konfrontiert. Sie müssen sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und beraten in ethischen Dilemmas. Durch die Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben tragen Pflegemanager dazu bei, eine professionelle und patientenzentrierte Pflege sicherzustellen und die Zufriedenheit von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern zu gewährleisten.
Pflegemanagement: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Bei einem Dualen Studium Pflegemanagement wird in der Regel eine Ausbildung mit einbezogen. Infolgedessen orientieren sich viele Arbeitgeber bei der Vergütung während des Studiums oft am üblichen Ausbildungsgehalt eines Pflegefachmanns. Gemäß dem aktuellen Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst belaufen sich die durchschnittlichen Vergütungen auf:
im 1. Ausbildungsjahr: 1.141 €
im 2. Ausbildungsjahr: 1.202 €
im 3. Ausbildungsjahr: 1.303 €
Es ist jedoch möglich, dass einzelne Betriebe mehr oder weniger zahlen oder zusätzliche Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld gewähren.
Pflegemanagement: Duales Studium
Während des Studiums hast du sowohl Berufspraxis, als auch eine theoretische Ausbildung in der Universität. Folgende Module könnten bei dir beim Studium erwarten:
Grundlagen der Pflege
Netzwerkarbeit
Gesundheitsförderung
Schmerz und Schmerzmanagement
Pflegemanagement: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Im Studium des Pflegemanagements gibt es zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten für Absolventen. Nach dem Bachelor-Abschluss haben Sie die Möglichkeit, ein Masterstudium im Bereich Pflegemanagement oder in einem verwandten Bereich wie Gesundheitsökonomie, Public Health oder Gesundheitswissenschaften zu absolvieren. Ein Master-Abschluss eröffnet Ihnen in der Regel bessere Karrierechancen und ermöglicht es Ihnen, Führungspositionen in der Pflege zu übernehmen.
Nach dem Master-Abschluss können Sie sich weiterhin durch Fort- und Weiterbildungen spezialisieren und zusätzliche Qualifikationen erwerben. Zum Beispiel könnten Sie eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung, zur Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen oder zum Case Manager absolvieren. Diese Zusatzqualifikationen können Ihre Aufstiegschancen in Ihrem Berufsfeld weiter verbessern.
Mit ausreichend Berufserfahrung und den entsprechenden Qualifikationen können Sie schließlich auch in höhere Managementpositionen aufsteigen, wie zum Beispiel in die Geschäftsführung eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung. Sie könnten auch als Berater für Pflegeeinrichtungen, im Qualitätsmanagement oder in der Personalentwicklung tätig werden. Das Studium des Pflegemanagements bietet somit vielfältige Möglichkeiten für einen erfolgreichen beruflichen Aufstieg in der Gesundheitsbranche.
Pflegemanagement: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Für eine Bewerbung zum Dualen Studium Pflegemanagement an vielen Hochschulen wird in der Regel lediglich die Hochschulzugangsberechtigung, also Abitur oder Fachabitur, benötigt. Gelegentlich kann auch ein Einstufungstest, beispielsweise in Englisch, erforderlich sein, oder die Einschreibung ist nur möglich, wenn ein (Ausbildungs-)Vertrag mit einem Kooperationspartner abgeschlossen wurde.
Unter bestimmten Bedingungen ist es auch ohne Abitur möglich, ein Studium aufzunehmen. In diesem Fall sollte bereits eine dreijährige Ausbildung in einem relevanten Beruf abgeschlossen und mindestens drei Jahre in diesem Beruf gearbeitet worden sein. Alternativ qualifiziert auch ein Meister- oder Technikerabschluss für das Studium – oder es besteht die Möglichkeit, eine Hochschulzugangsprüfung abzulegen.
Neben Englisch können auch gute Leistungen in anderen Schulfächern von Vorteil sein, um das Duale Studium Pflegemanagement zu erleichtern. Noten in Politik, Sozialkunde oder Wirtschaft können dich auf die rechtlichen und gesellschaftspolitischen Aspekte des Studiums vorbereiten. Zudem sind Kenntnisse in Biologie in allen Modulen hilfreich, die sich mit Gesundheit und körperlichen Aspekten der Pflege beschäftigen.
Wo arbeite ich mit diesem Abschluss?
Mit einem Abschluss im Pflegemanagement stehen Ihnen viele berufliche Möglichkeiten offen. Sie können in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens arbeiten, sowohl in stationären als auch ambulanten Einrichtungen. Typische Arbeitsplätze für Absolventen im Pflegemanagement sind Krankenhäuser, Pflegeheime, Reha-Kliniken, ambulante Pflegedienste, aber auch Krankenkassen, Beratungsstellen oder Bildungseinrichtungen.
In Krankenhäusern können Sie beispielsweise in der Pflegedienstleitung tätig sein und für die Organisation und Koordination des Pflegepersonals verantwortlich sein. In Pflegeheimen können Sie als Einrichtungsleitung die Gesamtverantwortung für den Betrieb übernehmen. Im ambulanten Bereich können Sie als Pflegedienstleiter die Pflegeprozesse planen, steuern und kontrollieren.