Pferdewirt/-in: Ausbildung und Beruf
3 Jahre
Duale Ausbildung
Hochschulreife
Pferdewirt/-in: Aufgaben
Als Pferdewirt erwarten dich im Berufsalltag körperlich anstrengende Aufgaben, die hauptsächlich im Freien in der Nähe der Pferde stattfinden. Ob auf der Koppel, im Stall, in der Reithalle oder auf der Rennbahn – du bist immer dort, wo die Pferde sind. Deine Arbeit besteht hauptsächlich aus dem Training und der Betreuung der Pferde entsprechend deiner spezialisierten Fachrichtung. Vor Beginn des Trainings beurteilst du die Eignung jedes einzelnen Pferdes für die geplanten Aktivitäten, sei es für Pferderennen, Dressur oder Westernreiten.
Neben dem Training gehört auch die tägliche Versorgung der Tiere zu deinen Aufgaben. Du kümmerst dich um Fütterung, Tränkung und Pflege der Pferde sowie um die Sauberkeit im Stall und der Ausrüstung. Wenn Transporte anstehen, organisierst du den reibungslosen Ablauf, um den Stress für die Tiere so gering wie möglich zu halten. In deinem Beruf arbeitest du nicht nur im Umgang mit Pferden, sondern gibst auch Reitunterricht, in dem du Reitern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten im Umgang mit Pferden vermittelst. Darüber hinaus bringst du den Reitern spezielle Reitweisen bei, um ihr Können zu erweitern.
Pferdewirt/-in: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Als Pferdewirt/-in kommt es auf den Betrieb an, welche Höhe du an Vergütung bekommst. Aber im Schnitt kannst u mit folgendem Gehalt rechnen:
Lehrjahr: 783 €
Lehrjahr: 858 €
Lehrjahr: 920 €
Pferdewirt/-in: Ausbildung
|
|
|
|
|
|
Pferdewirt/-in: Fachrichtungen
Klassische Reitausbildung
Pferdewirte und Pferdewirtinnen mit Schwerpunkt Klassische Reitausbildung sind Experten in der Beurteilung der Eignung von Pferden für spezifische Zwecke und Disziplinen. Sie kümmern sich um die Ausbildung der Pferde in Dressur und Springreiten sowie um ihr Training.
Zusätzlich zur Arbeit mit den Pferden beraten sie Kunden und geben Unterricht im klassischen Reitsport. Die Versorgung der Tiere mit Futter und Wasser, Pflege, ausreichende Bewegung, artgerechter Transport, Sauberkeit von Stall und Ausrüstung sowie die Überwachung des Gesundheitszustands der Pferde gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Pferdehaltung und Service
Pferdewirte und Pferdewirtinnen mit Schwerpunkt Pferdehaltung und Service haben die Aufgabe, die Gesundheit von Pferden zu beurteilen, zu erhalten und zu fördern. Sie kümmern sich um die Ausstattung der Tiere mit Zaumzeug und Sätteln, um ihre Fütterung, Pflege und Bewegung sowie um einen schonenden Transport.
Zusätzlich zur direkten Arbeit mit den Pferden unterstützen und beraten sie ihre Kunden in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der richtigen Ernährung, der Beurteilung und der Gesunderhaltung von Pferden.
Pferderennen
Pferdewirte und Pferdewirtinnen, die sich auf Pferderennen spezialisiert haben, arbeiten hauptsächlich im Bereich des Rennreitens und Trabrennfahrens. Sie sind verantwortlich für die Bewertung und Förderung der Leistungsfähigkeit von Rennpferden, ihr Training und die Vorbereitung auf Rennen, an denen sie selbst als Reiter oder Fahrer teilnehmen.
Pferdezucht
Pferdewirte und Pferdewirtinnen, die sich auf Pferdezucht spezialisiert haben, treffen Auswahlentscheidungen für Pferde, die bestimmte Kriterien wie Abstammung und Gesundheit erfüllen und für geplante Zuchtprogramme wie Reinzucht oder Veredlung geeignet sind. Sie kümmern sich um die Vorbereitung der Tiere für künstliche Besamung oder natürliche Paarung, betreuen trächtige Stuten und unterstützen bei der Fohlengeburt.
Zusätzlich zur Zuchtarbeit füttern, tränken und pflegen sie sowohl junge als auch Zuchtpferde, bilden sie aus, halten Stall und Ausrüstung sauber und präsentieren sie auf Zucht- und Leistungsschauen. Sie beraten Kunden beim Kauf und im Umgang mit den Pferden. Darüber hinaus beurteilen, erhalten und fördern sie die Gesundheit der Tiere und führen Aufzeichnungen über Impfungen und Abstammung.
Spezialreitwesen
Diese Pferdewirte und Pferdewirtinnen evaluieren die Eignung von Pferden für bestimmte Disziplinen wie Westernreiten und Gangreiten. Sie nehmen geeignete Pferde in Training, um sie für Wettbewerbe und Prüfungen vorzubereiten. Darüber hinaus schulen sie Reiterinnen und Reiter in diesen speziellen Reitweisen und bieten Beratung und Training an.
Die Pflege, Fütterung und Bewässerung der Tiere liegt ebenfalls in ihrem Verantwortungsbereich. Sie sorgen für die Sauberkeit von Stallungen und Ausrüstung und gewährleisten den tierschutzgerechten Transport zu Veranstaltungen wie Turnieren. Die Überwachung des Gesundheitszustands der Pferde ist eine wichtige Aufgabe, und sie unterstützen Tierärzte bei der Behandlung kranker Tiere. Zusätzlich sind sie für die Reinigung von Tränken sowie die Instandhaltung von Koppeln, Zäunen und Boxen zuständig.
Pferdewirt/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung zum Pferdewirt stehen verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten zur Auswahl. Eine Option ist die Weiterbildung zum Pferdewirtschaftsmeister oder ein Studium der Pferdewirtschaft, besonders für Absolventen mit Hochschulreife. Es gibt drei verschiedene Wege der Weiterbildung: Anpassungsfortbildung, Aufstiegsfortbildung und Studium. Anpassungsfortbildungen dienen dazu, das Wissen in Tierhaltung, Tierpflege oder Reitsport aktuell zu halten. Mit einer Aufstiegsfortbildung wie dem Pferdewirtschaftsmeister oder dem Betriebswirt - Agrarbetrieb kann man Karriere machen. Auch ein Studium in den Bereichen Pferdewirtschaft, Agrarwissenschaft oder Tiermedizin ist eine Möglichkeit zur Weiterbildung nach der Ausbildung zum Pferdewirt.
Pferdewirt/-in: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Um eine Ausbildung zum Pferdewirt zu absolvieren, sind bestimmte Voraussetzungen von Bedeutung. Dazu zählen in erster Linie ein starkes Interesse an Pferden und der Arbeit mit Tieren. Zudem ist es wichtig, körperlich fit und belastbar zu sein, da die Arbeit als Pferdewirt körperlich anspruchsvoll sein kann. Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Tieren ist ebenso erforderlich wie Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den verschiedenen Charakteren der Pferde.
Teamfähigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle, da Pferdewirte oft im Team arbeiten und gemeinsam für das Wohl der Tiere sorgen. Flexibilität hinsichtlich unregelmäßiger Arbeitszeiten, einschließlich Wochenend- und Feiertagsdiensten, ist ebenfalls wichtig. Gute Deutschkenntnisse sind unerlässlich, um Anweisungen zu verstehen und Dokumentationen durchzuführen. Zudem ist ein grundlegendes Verständnis für landwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge von Vorteil.