Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)
Berufsbild
Der Studiengang der Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.) ist kein „normaler“ Studiengang. Hier kannst du nach Abschluss in der gesamten Brandenburgischen Landesverwaltung arbeiten. Beschäftigung findest du allerdings auch auf kommunaler Ebene in den Kreis-, Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen und kommunalen Zweckverbänden bzw. Eigengesellschaften oder Eigenbetrieben. Absolventen (m/w/d) des Studiengangs Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.) werden im Anschluss nicht nur für das Land arbeiten, sondern verschiedene Aufgabenbereiche eindecken können. Sie sind bspw. für die Aufsichtstätigkeiten oder Genehmigungs-, Vollzugs- und Beratungsleistungen zuständig und kümmern sich um Bürger (m/w/d) und Unternehmen. Auch in zentralen Verwaltungsbereichen wie Personal, Haushalt und Organisation kommen Absolventen – also Sachbearbeiter (m/w/d) in verantwortungsvoller Tätigkeit zum Einsatz.Anforderungen
Um für dieses Studium geeignet zu sein, solltest du vor allem gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten mitbringen. Rechtschreibung sollte dir liegen! Wichtig ist auch, dass du sehr verantwortungsvoll bist und flexibel hinsichtlich deiner fachlichen Einsatzgebiete. Wie schon erwähnt, wirst du schließlich mit vielen verschiedenen Themengebieten der Verwaltung in Kontakt kommen. Weiterhin solltest du ein gutes Allgemeinwissen haben und dich ein bisschen in der Politik auskennen. Teamarbeit aber auch das selbstständige Arbeiten sollte dir liegen! Praktisch sind natürlich auch PC-Kenntnisse, vor allem die MS Office-Programme sollten dir keine Probleme bereiten. Dazu solltest du ein sauberes Führungszeugnis vorweisen und eine deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EU besitzen.Studieninhalte
Der duale Bachelorstudiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ ist ein gemeinsamer „interner“ Studiengang für die Landes- und Kommunalverwaltung. Hier hast du eine große Möglichkeit dich weiter zu entwickeln. Der Studiengang beinhaltet eine außergewöhnliche Breite aus rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlichen Lehrinhalten. Das Studium erfolgt in gemeinsamen Seminargruppen aus Land und Kommunen.Deine Studieninhalte umfassen:
- Verwaltungsrecht
- Bürgerliches Recht
- Staats- und Verfassungsrecht
- Kommunalrecht
- Europarecht
- BWL
- VWL
- Finanzwirtschaft
- Psychologie
- Soziologie
- Verwaltungsinformatik
Zahlen, Daten, Fakten
- Studiendauer: 4 bis 7 Semester (ca. 3 Jahre)
- Ausbildungsform: duales Studium (Hochschule: TH Wildau)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Verdienst: Hier hast du eine monatliche Vergütung von 1.100 € brutto.