Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter (m/w/d)
Berufsbild
Notfallsanitäter (m/w/d) sind für die Beurteilung medizinischer Notfälle zuständig und beurteilen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen. Nach Eintreffen am Unfallort kümmern sie sich um die Patienten und prüfen Vitalzeichen und führen die Erstversorgung durch. Sie entscheiden zudem ob das Eintreffen eines Arztes nötig ist und ergreifen ggf. lebensrettende Maßnahmen. Sie sind außerdem dafür da, die Patienten transportfähig zu machen und betreuen sie auch während der Fahrt ins Krankenhaus. Dazu überwachen sie die lebenwichtigen Körperfunktionen und erhalten diese auch Aufrecht. Sie versuchen mit den Patienten zu sprechen, damit sie nicht das Bewusstsein verlieren, aber trösten sie auch und zeigen Mitgefühl. Wenn sie Patienten übergeben haben und diese sicher auf der Station des Krankenhauses angekommen sind, übergeben die Notfallsanitäter (m/w/d) alle Informationen, Personalien und bisherige Eingriffe an die Ärzte (m/w/d) und das Krankenpersonal (m/w/d). Nach der Übergabe des Patienten muss der Rettungswagen für den nächsten vorbereitet, sterilisiert und gesäubert werden. Auch das fällt in den Aufgabenbereich des Notfallsanitäters (m/w/d). Sie erstellen Transportnachweise, Einsatzberichte und Notfallprotokolle. Auch in manchen Leitstellen der Feuerwehr mit integriertem Rettungsdienst sind sie eingesetzt. Hier übernehmen sie Notrufe und nehmen diese entgegen. Dazu disponieren sie Einsätze. Beschäftigung finden sie nicht nur bei Feuerwehren, sondern auch bei bei Rettungs- und Krankentransportdiensten oder bei Blutspendediensten.Anforderungen
Wie in vielen anderen Gesundheitsberufen musst du hier ein paar speziellere Anforderungen erfüllen. Wichtig sind auf jeden Fall die Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände. Dazu kommt Körperkraft, körperliche Ausdauer und eine robuste Gesundheit. Du benötigst eine gute Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, ein ungestörtes Sprechvermögen und solltest keine Probleme mit dem Dämmerungssehen haben. Das bedeutet, dass du ein gutes Sehvermögen im Dunkeln bzw. in der Dämmerung brauchst. Ein gutes Hörvermögen und Sprachverständnis sind unvermeidlich und auch ein intakter Tastsinn und ein intaktes Temperaturempfinden brauchst du für den Beruf des Notfallsanitäters (m/w/d). Du brauchst gesunde Atemwege, ein belastbares Herz-Kreislaufsystem und ein belastbares Nervensystem. Leistungs- und Einsatzbereitschaft ist logischer Weise ebenfalls unbedingt notwendig und Sorgfalt darf dir nicht fremd sein. Du trägst große Verantwortung und auch Entscheidungen müssen unter deiner Führung getroffen werden. Teamwork, eine selbstständige Arbeitsweise aber auch Umsicht dürfen dir ebenfalls nicht fehlen, wenn du den Beruf antreten magst. Du musst Verschwiegen sein, aber auch flexibel und vor allem, musst du mit Druck und Stresssituationen gut umgehen können. Du brauchst sowohl eine psychische und physische Belastbarkeit, als auch eine psychische Stabilität. Was du auch benötigst, ist Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgenauigkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und Umstellungsfähigkeit. Reaktionsgeschwindigkeit und Befähigung zum Planen und Organisieren sind das Letzte, was dir auf keinen Fall abhanden kommen sollte. Übrigens brauchst du unbedingt ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung und ggf. auch ein Führungszeugnis. Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein und ggf. einen Führerschein. Hier auch mindestens die Klasse B, also der normale PKW Führerschein.Ausbildungsinhalte
- Erfassung der Lage am Einsatzort
- Einleitung unverzüglicher notwendiger Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Erkennung einer vitalen Bedrohung von erkrankten und verletzten Personen
- Durchführung der Erstversorgung bei Patienten im Notfalleinsatz
- Menschen in Notfall- und Krisensituationen
- Transport von Patienten im Notfalleinsatz
- Übergabe von Patienten in die ärztliche Weiterbehandlung
- Bewertung, Beschreibung und Dokumentation des Zustandes von Patienten
- Kommunikation beim Einsatz mit beteiligten Personen, Institutionen oder Behörden
- Sicherstellung der einsatz- und betriebsfähigen Rettungsmittel
- Einhaltung der Hygienevorschriften und die Arbeits- und Unfallschutzvorschriften
- Assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten im Notfalleinsatz
- eigenständiges Durchführen ärztlich veranlasster Maßnahmen im Notfalleinsatz
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: schulische Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Aufgrund der schulischen Aus- und Weiterbildung wird die Ausbildung nicht vergütet. In den Praxisphasen kommt es ganz auf den Betrieb/Bereich an, ob du die Zeit, in der du dort bist, ausgezahlt bekommst. Das variiert ganz nach Bundesland und Einrichtung. In Einrichtungen des öffentlichen Dienstes kannst du allerdings bereits ab dem ersten Lehrjahr eine tolle Vergütung erhalten. Hier sind es im ersten Lehrjahr 1.141 €, im zweiten 1.202 € brutto und im dritten Jahr bis zu 1.303 € brutto.