Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Mittlere Polizeivollzugsdienst (m/w/d)
Berufsbild
Auf Verbrecherjagt – tagtäglich. So schätzt man Polizisten des Landes Brandenburg ein. Das ist aber nicht ganz so. Das Berufsbild der Polizei ist so vielseitig. Sie stehen nicht nur ständig unter Aufsicht der Öffentlichkeit und Medien, sondern sorgen natürlich für Sicherheit und Ordnung. Die Polizei Brandenburg findet man im Streifendienst, bei der kriminalpolizeilichen Aufklärung von Straftaten oder beim Service. Abteilungen der Polizei erstrecken sich bspw. folgendermaßen:- Schutzpolizei
- Kriminalpolizei & Kriminaltechnik
- Polizeiliche Prävention
- Wasserschutzpolizei
- Verkehrspolizei
- Einsatzhundertschaften
- Spezialeinheiten
- Technische Einsatzeinheit
- Hubschrauberstaffel
- Kampfmittelbeseitigung
- Zentrale Bußgeldstelle
- Landespolizeiorchester
- Interpol & Rechtshilfe
- Gemeinsame Ermittlungsgruppen
- Deutsch-polnische Bezihungen
- Staatsschutz
- Personenschutz
- Diensthundeführer
Anforderungen
Die Grundausbildung der Polizei Brandenburg ist sagen wir mal etwas spezieller, als vielleicht andere Aufnahmeverfahren. Hier schaffen es wirklich nur die, die hart an sich arbeiten und den Fokus vor Augen haben. Wer sich bei der Polizei Brandenburg für den mittleren Dienst bewerben möchte, sollte folgende Anforderungen mitbringen:- Besitz einer deutschen Staatsbürgerschaft oder Staatsbürger eines EU-Mitgliedslandes
- mindestens die Fachoberschulreife, den Realschulabschluss, einen gleichwertigen Bildungsabschluss oder eine bereits erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestalter von 16 Jahren
- Mindestgröße 160 cm oder größer
- Erfüllung der gesundheitlichen Anforderungen für den Polizeivollzugsdienst
- Auswahlverfahren für die angestrebte Laufbahn Ihre Eignung unter Beweis stellen
- Verfügung über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Verdecken von vorhandenen Tätowierungen beim Tragen der Dienstkleidung
- Mindestens den Deutschen Schwimmpass in Bronze besitzen (gemäß der Neuregelung der DLRG seit 01.01.2020, nicht älter als 3 Jahre)
Der erste Tag hat folgende Aufgaben bereit:
- Psychologisches Messverfahren
- Diktat
- Sport- und Körpereignungstest
Der zweite Tag sieht so aus.
- Polizeiärztliche Untersuchung
- Rollenspiel und Einzelgespräch
Ausbildungsinhalte
Der theoretische Teil deiner Ausbildung wird an der Polizeihochschule in Oranienburg stattfinden. Deine Ausbildung des mittleren Dienstes gliedert sich laut der Ausbildungs- und Prüfungsordnung mittlerer Polizeivollzugsdienst (APOmPolD) in drei unterschiedliche Ausbildungsabschnitte.- Erster Ausbildungsabschnitt (12 Monate)
- Zweiter Ausbildungsabschnitt mit integriertem sechzehnwöchigem Praktikum (9 Monate)
- Dritter Ausbildungsabschnitt einschließlich Laufbahnprüfung (9 Monate)
- Strafrecht, Eingriffsrecht und Verkehrsrecht
- Kriminalistik, Angewandte Psychologie
- konditionsfördernder Sport
- Einsatz- und Verhaltenstraining
- Verkehrslehre
- Nichtschießen/Schießen
- Englisch
- Führungslehre
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Fotografische Ausbildung
- Dienstfahrberechtigung
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
- Ausbildungsform: Schulische Ausbildung an der Polizeihochschule Oranienburg mit Praxisphasen
- Häufig geforderter Schulabschluss: mindestens den Realschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Als Polizeiobermeisteranwärter (m/w/d) verdienst du im ersten Ausbildungsjahr monatliche 1371,43 € brutto. Wichtig ist hier, dass du min. 17 Jahre bist, ledig und keine Kinder hast. Im zweiten Ausbildungsjahr verdienst du 1.382,06 € brutto. Hier gilt das gleiche nur mit einem Jahr älter. Und im dritten Studienjahr hast du eine Vergütung von 1.445,75 € brutto. Und auch hier gilt das selbe Spiel nur mit noch einem Jahr älter. Also 19 Jahre, ledig und keine Kinder.