Navigation öffnen

Metallbauer (m/w/d) - Konstruktionstechnik

Offene Ausbildungsplätze als Metallbauer (m/w/d) - Konstruktionstechnik für das Ausbildungsjahr 2022/2023

HEAVY METAL, auch als Beruf??!

Du liebst Metall. Du magst es nicht aus den Augen lassen und kennst alle Filme, die mit Metall zu tun haben. Okay ja gut, eine coolere Einleitung zu Metall fällt uns jetzt auch nicht mehr ein. Okay doch, Metallkostruktionen. Das ist doch auch cool. Naja jedenfalls kannst du deine Ausbildung zum Metallbauer (m/w/d) in der Fachrichtung Konstruktionstechnik anstreben. Das wird hart, aber auch wunderbar lehrreich!

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Metallbauer (m/w/d) - Konstruktionstechnik


Berufsbild

Metallbauer (m/w/d) der Fachrichtung Konstruktionstechnik sind für die Fertigung und Montage von Überdachungen, Fassadenelementen, Toren, Fensterrahmen oder Schutzgittern aus Stahl oder anderen Metallen zuständig. Sie werden häufig nach den Wünschen von Kunden hergestellt und somit als Einzelstücke angefertigt. Sie richten zudem technische Zeichnungen aus und Leichtmetalle oder Stahl werden von Hand oder aber auch maschinell be- und verarbeitet. Metallbauer (m/w/d) der Fachrichtung Konstruktionstechnik reißen Metallplatten. – rohre oder -profile an. Aber auch das Formen und Zuschneiden fällt unter ihren Tätigkeitsbereich. Bauteile werden zusammengeschweißt, -genietet oder -geschraubt. Auch vor Ort findet man Metallbauer (m/w/d) der Fachrichtung Konstruktionstechnik. Hier sind sie für die Montage von Schließ- und Sicherheitsanlagen zuständig und installieren diese. Auch die Wartung und Instandhaltung fällt in ihren Tätigkeitsbereich. Beschäftigung finden sie in Handwerksbetrieben des Metallbaus oder in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben. Dir sagt diese Fachrichtung nicht so zu? Dann schau doch mal bei den anderen beiden vorbei:
Metallbauer (m/w/d) Metallgestaltung
Metallbauer (m/w/d) Nutzfahrzeugbau 

Anforderungen

Anforderungen gibt es womöglich in fast jeder Ausbildung. Aber das ist auch wichtig, denn nur so weiß man, ob der Beruf auch wirklich zu einem passt. Für die Ausbildung zum Metallbauer (m/w/d) brauchst du eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, viel Körperkraft, eine robuste Gesundheit und Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände. Wichtig sind auch eine ausreichende Bewegungskoordination, Schwindelfreiheit, gesunde Atemwege und widerstandsfähige Haut an Armen und Händen. Auch deine Leistungs- und Einsatzbereitschaft sollte das Unternehmen zu spüren bekommen. Du solltest stehts sorgfältig, selbstständig und umsichtig arbeiten. Natürlich passieren auch dir hier und da mal kleine Fehler. Das ist aber nicht schlimm, erstens bist du ein Mensch und Menschen machen Fehler, zweitens bist du noch in der Ausbildung und hast in einem guten Unternehmen noch Welpenschutz. Fehlen sollte dir ebenfalls nicht die Flexibilität, aber auch die Befähigung der Gruppenarbeit bzw. Teamfähigkeit. Natürlich braucht ein Metallbauer (m/w/d) auch Handgeschick, technisches Verständnis und das handwerkliche Geschick. Auch Körperbeherrschung ist wichtig, da du dich beim Arbeiten auch auf Gerüsten rumtreibst. Zu guter Letzt solltest du eine zeichnerische Befähigung haben. Keine Sorge, auch das lernst du während deiner Ausbildung. Wichtig ist nur, dass du nicht gleich abschreckt bist. 

Ausbildungsinhalte

In deiner Ausbildung, egal für welche Fachrichtung du dich entscheidest, wirst du wohl oder übel auch mal die Berufsschule besuchen. Hier kannst du alles Praktische mit dem Theoretischen vergleichen und schauen, was übereinstimmt. Auch deine Fähigkeiten und Fertigkeiten, die berufsübergreifend sind, werden hier gestärkt. Grundsätzlich kann man aber sagen dass du folgende Ausbildungsinhalte hast.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Prüfung von Werkstücken mit Winkeln, Grenz- und Gewindelehren 
  • Anwendung technischer Unterlagen
  • Verbindungen unterschiedlicher Werkstoffe erstellen durch Schrauben und Nieten
  • Heftung und Schweißen von Bauteilen, Baugruppen, Bleche und Profilen
  • thermische Trennung von Blechen und Profilen aus legiertem Stahl und Aluminium
  • Behandlung von Oberflächen
  • Herstellung von Metall- oder Stahlkonstruktionen
  • Montage von Fassaden, Wänden, Decken und Dächern
  • Anfertigung von Prüfprotokollen
  • Dokumentation und Auswertung technischer Sachverhalte
  • Dokumentation und Umsetzung bei der Abstimmung mit Kunden

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 515 € – 952 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 565 € und 995 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.067 € brutto verdienen. Und im viertem und damit deinem letzten Jahr kannst du bis zu 1.122 € brutto verdienen. 

Perspektiven

Beruflich vorwärts kommen, kannst du nach abgeschlossener Ausbildung zum Metallbauer (m/w/d) der Fachrichtung Konstruktionstechnik auf jeden Fall. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten sich auf den neusten Stand zu bringen. Auch in eine Führungsposition kannst du gelangen. Hier bspw. durch die Prüfung als Metallbauermeister (m/w/d) oder durch eine Weiterbildung als Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Metallbautechnik. Auch ein Studium ist nicht ausgeschlossen. Hier wäre der Bachelorstudiengang im Studienfach Konstruktionstechnik oder Maschinenbau eine Variante.

Unternehmen die Metallbauer (m/w/d) - Konstruktionstechnik ausbilden