Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (m/w/d)
Berufsbild
Die Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (m/w/d), auch MTLA gennant, ist für eine ganz spannende Sache zuständig. Sie untersucht Blutproben und nimmt diese auch entgegen. Du schaust und untersuchst diese Probe im Labor auf Krankheitserreger, Antikörper und Unregelmäßigkeiten. Die Arbeitsgeräte der Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (m/w/d) sind Mikroskop, Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille, Trennschleudern, Analyseautomaten, das Reagenzglas und noch vieles mehr. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Kontrolle der laufenden Analysen, aber auch die Dokumentation von biologischen Vorgängen und chemischen Reaktionen. Wichtig ist es, die anschließende Sterilisation wahrzunehmen. Maschinen und Messgeräte dürfen schließlich auch alle weiteren Proben nicht beeinflussen. Sie untersuchen jedoch nicht nur Blutproben, sondern auch Gewebepräparate, Zellabstriche und sogar verschiedene Körperflüssigkeiten. Beschäftigung finden sie in Krankenhäusern, in Arztpraxen, in medizinischen Laboratorien und bei Blutspendediensten.Anforderungen
Du brauchst gar nicht so viel, um die Ausbildung als Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (m/w/d) angehen zu können. Punkten kannst du hier auf jeden Fall mit Spaß und Interesse an Entwicklungen. Biologie und Chemie sind ebenfalls wichtige Punkte. Wenn du in der Schule das experimentieren schon nicht leiden konntest, dann ist auch der Beruf der Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (m/w/d) nichts für dich! Wenn du allerdings total Spaß an solchen Zeichnungen und den chemischen Zusammenhängen hattest und dein eigenes Mikroskop liebst, dann bist du perfekt in diesem Bereich. Also zu merkst die naturwissenschaftlichen Fächer sind unbedingt notwendig. Sicherlich solltest du auch Interesse an der Medizin allgemein wahren. Dazu solltest du teamfähig sein, flexibel, sorgfältig sein und Lernbereitschaft zeigen. Darüber hinaus sollten dir eine sichere Fingerfertigkeit nicht fehlen und auch ein Gespür für Sauberkeit ist hier angebracht. Du solltest verantwortungsbewusst sein, aber auch das technische Verständnis für deine Arbeitsmaterialien mitbringen. Keine Sorge, viele Sachen lernst du mit der Zeit in deiner Ausbildung von ganz allein. Zielstrebigkeit ist auch hier sehr wichtig und natürlich Geduld und das Durchhaltevermögen.Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildungsinhalte erstrecken sich über eine bestimmte Zeit. Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, wirst du in der Praxis das anwenden, was du in der Fachschule vermittelt bekommst. Grundsätzlich bestehen deine Ausbildungsinhalte aber aus folgenden Themen:Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Hämatologie
- Histologie
- Cytologie
- Mikrobiologie
- Klinische Chemie
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Aufgrund der schulischen Aus- und Weiterbildung wird die Ausbildung nicht vergütet. In den Praxisphasen kommt es ganz auf den Betrieb/Bereich an, ob du die Zeit, in der du dort bist, ausgezahlt bekommst. Das variiert ganz nach Bundesland und Einrichtung