Mechatroniker/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
3einhalb Jahre
Duale Ausbildung
9. oder 10. Klasse
Mechatroniker/-in: Aufgaben
Mechatroniker/-innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Dazu benutzen sie beispielsweise Geräte der Elektropneumatik oder -hydraulik, Schweißgeräte, Elektronik- und Quetschzangen sowie elektronische Diagnose- und Messgeräte. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.
Mechatroniker/-innen arbeiten in Werkstätten und -hallen, in denen oftmals Maschinenlärm herrscht und beim Schweißen Dämpfe und unangenehme Gerüche entstehen können. Bei Wartungsarbeiten können Mechatroniker/-innen mit Hydraulikflüssigkeiten, Ölen und Fetten in Berührung kommen. Es kann passieren, dass sie ggf. über Kopf, auf Leitern oder in gebückter Haltung arbeiten müssen, wenn Anlagen installiert oder gewartet werden. Oftmals ist Schichtarbeit üblich. Da sie fertige Anlagen in Kundenunternehmen installieren, prüfen und warten, stellen sie sich flexibel auf wechselnde Arbeitsbedingungen und -orte ein.
Mechatroniker/-in: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Deine Ausbildungsvergütung als Mechatroniker fällt von Branche zu Branche unterschiedlich aus.
In der Metall- und Elektroindustrie kannst du im 1. Ausbildungsjahr bis zu 1.097€ brutto, im 2. Ausbildungsjahr bis zu 1.128€ brutto, im 3. Ausbildungsjahr bis zu 1.199€ brutto und im 4. Ausbildungsjahr bis zu 1.264€ brutto im Monat verdienen.
Wenn du Beispielsweise eine Ausbildung als Mechatroniker/-in in der Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik beginnst, verdienst du im 1. Ausbildungsjahr zwischen 560€ und 900€ brutto, im 2. Ausbildungsjahr zwischen 610€ und 1.000€ brutto, im 3. Ausbildungsjahr zwischen 680€ bis 1.080€ brutto und im 4. Ausbildungsjahr zwischen 710€ bis 1.120€ brutto im Monat.
Als KFZ-Mechatroniker/-in verdienst du im 1. Ausbildungsjahr zwischen 766€ und 1.154€ brutto, im 2. Ausbildungsjahr zwischen 805€ und 1.187€ brutto, im 3. Ausbildungsjahr zwischen 850€ bis 1.261€ brutto und im 4. Ausbildungsjahr zwischen 890€ bis 1.330€ brutto im Monat.
Nach deiner Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.375€ bis 3.180€ brutto pro Monat rechnen. Je mehr Berufserfahrung und Qualifikationen du sammelst, kannst du sogar nach ein paar Jahren bis zu 3.875€ brutto verdienen.
Mechatroniker/-in: Ausbildung
Ausbildungsjahr | Themen |
1.Lehrjahr |
|
2.Lehrjahr |
|
3.Lehrjahr |
|
4.Lehrjahr |
|
Mechatroniker/-in: Fachrichtungen
Industriemechatronik
Hierbei liegt der Fokus auf mechatronischen Systemen und Anlagen in der Industrie. Du arbeitest an der Installation, Wartung und Reparatur von Maschinen und Produktionsanlagen.
KFZ-Mechatronik
Als KFZ-Mechatroniker/-in spezialisierst du dich auf die mechatronischen Systeme und Komponenten in Fahrzeugen wie Autos, Lastwagen oder Motorrädern. Du kümmerst dich um die Diagnose, Reparatur und Instandhaltung der elektronischen und mechanischen Systeme.
Medizintechnik
In der Fachrichtung Medizintechnik arbeitest du an mechatronischen Geräten und Systemen, die in der Medizin zum Einsatz kommen. Das kann beispielsweise die Wartung, Reparatur und Kalibrierung von medizinischen Instrumenten oder bildgebenden Systemen umfassen.
Robotik und Automation
Diese Fachrichtung beschäftigt sich mit der Entwicklung, Installation und Programmierung von robotergesteuerten Systemen und automatisierten Produktionsprozessen. Du arbeitest mit Robotern, Sensoren und Steuerungssystemen, um industrielle Abläufe zu automatisieren.
Gebäudetechnik/Kältetechnik
In der Gebäudetechnik kümmerst du dich um die Installation und Wartung von mechatronischen Systemen in Gebäuden, wie beispielsweise Klima- und Lüftungsanlagen, Aufzügen, Brandschutzsystemen oder Sicherheitstechnik.
Land- und Baumaschinenmechatronik
Als Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in wartest und reparierst landwirtschaftliche Maschinen und Baumaschinen. Du führst regelmäßige Wartungsarbeiten durch, diagnostizierst und behebst Fehler, installierst und montierst neue Geräte. Deine Arbeit umfasst mechanische, elektronische und hydraulische Komponenten und deine Tätigkeiten werden in landwirtschaftlichen Betrieben, Baufirmen und Werkstätten ausgeführt.
Mechatroniker/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die verschiedenen Fachrichtungen haben wir dir ja bereits genannt. Nach deiner Ausbildung zum Mechatroniker/-in(m/w/d) hast du auch hier ein weites Angebot, wie du deine Zukunft bereichern und voran bringen kannst. Durch die Prüfung als Industriemeister/-in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik oder durch die Weiterbildung zum Techniker/-in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinentechnik hast du mit erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit in eine Führungsposition zu gelangen. Auch ein Studium stellt dir viele Chancen. Hier würde ein Bachelorabschluss im Studienfach Mechatronik oder Maschinenbau passen.
Mechatroniker/-in FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in erfüllen?
Interesse an Technik: Da der Beruf des Mechatronikers eine Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik ist, solltest du ein Interesse und Talent für technische Zusammenhänge und handwerkliches Arbeiten mitbringen.
Mathematische und physikalische Kenntnisse: Ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik ist wichtig, da diese Fächer in der Mechatronik eine Rolle spielen. Du solltest in der Lage sein, mathematische Berechnungen durchzuführen und physikalische Prinzipien zu verstehen.
Handwerkliches Geschick: Als Mechatroniker/-in arbeitest du mit Werkzeugen und Maschinen, daher ist handwerkliches Geschick und eine gute Feinmotorik erforderlich. Du solltest in der Lage sein, präzise und sorgfältig zu arbeiten.
Teamfähigkeit: Mechatroniker/-innen arbeiten oft im Team, sei es bei der Wartung von Maschinen oder bei der Lösung von technischen Problemen. Daher ist Teamfähigkeit wichtig, um gut mit anderen zusammenarbeiten zu können.
Sorgfalt und Genauigkeit: In der Mechatronik ist es wichtig, genau und sorgfältig zu arbeiten, um Fehler zu vermeiden und Sicherheitsstandards einzuhalten. Du solltest in der Lage sein, technische Unterlagen und Anleitungen präzise zu lesen und umzusetzen.
Freie Ausbildungsplätze Mechatroniker/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
- Dauer: 3,5 Jahre
- Start: Sommer 2025
- Dauer: 3,5 Jahre
- Start: 01.08.2025
- Bewerbungsfrist: 01.02.2025