Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Maurer (m/w/d)
Berufsbild
Maurer (m/w/d) sind für viele Tätigkeiten bekannt. Prinzipiell kann man aber sagen, dass sie in erster Linie für die Rohbauten von Wohn- und Geschäftsgebäude zuständig sind. Sie betonieren das Fundament und mauern bzw. betonieren anschließend Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigteilen. Für die Betonarbeiten selbst, sind sie für die Fertigung von Schalungen oder der Montage von Schalungssystemen verantwortlich. Kannst du dich noch an Bob der Baumeister und an Kipper erinnern? Der orangefarbene Betonmischer mit orange-grüner Mischtrommel? Das machen Maurer sozusagen auch. Also naja, sie mischen den Beton an oder verarbeitet den fertig gelieferten Transportbeton. Dazu verputzen sie teilweise Wände, verlegen Estriche oder bauen Dämm- und Isoliermaterialien ein. Darüber hinaus führen sie Abbruch- und Umbauarbeiten durch und stellen bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Bauschäden und deren Ursachen fest. Selbstverständlich werden diese auch anschließend behoben. Beschäftigung finden Mauer (m/w/d) bei Hochbauunternehmen, in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen oder im Fertighausbau.Anforderungen
Auch als Maurer (m/w/d) hast du bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. So brauchst du eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, Körperkraft, körperliche Ausdauer und eine robuste Gesundheit. Ebenso eine große Rollen spielen die Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, eine ausreichende Bewegungskoordination, Schwindelfreiheit, räumliches Sehvermögen und eine gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen. Zudem benötigst du gesunde Atemwege und ein belastbares Herz-Kreislaufsystem. Zu deinen Stärken sollten Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, eine selbstständige Arbeitsweise, Umsicht, Flexibilität aber auch Teamfähigkeit gehören. Natürlich dürfen dir gerade als Maurer (m/w/d) Handgeschick, eine gute Auge-Hand-Koordination, Körperbeherrschung und das handwerkliche Geschick nicht fehlen.Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung wirst du nicht nur viel Neues kennen lernen, sondern auch an deinen Stärken und Schwächen arbeiten. So hast du hier die Möglichkeit herauszufinden, was dir wirklich liegt.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Handhabung von Werkzeugen, Baugeräten und -maschinen
- Herstellung von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen, Schalungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich
- Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen
- Fertigung von Baukörpern aus künstlichen Steinen und Platten
- Herstellung von Hausschornsteinen
- Herstellung von Wand- und Deckenputz
- Einbau von Schalungen für Wände, Decken und frei stehende Baukörper
- Verwendung Mauerverbände (Binder-Block-Kreuzverband, Zierverbände)
- Bau von Abzugskanälen aus Mauersteinen und Fertigteilen
- Herstellung von Wänden, Ecken, Pfeilern
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 765 € – 850 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 970 € und 1.200 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.475 € brutto verdienen.