Maurer/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
3 Jahre
Duale Ausbildung
10. Klasse
Maurer/-in: Aufgaben
Als Maurer/-in bist du ein/e Experte/-in für Bau- und Konstruktionsarbeiten und spielst eine entscheidende Rolle in der Baubranche. Deine Hauptaufgabe besteht darin, verschiedene Baumaterialien wie Ziegelsteine, Betonblöcke und andere Baustoffe zu verwenden, um Gebäude, Mauern, Fundamente und andere Bauwerke zu errichten.
Deine Tätigkeiten als Maurer/-in umfassen das Vermessen und Markieren von Baustellen, das Mischen von Mörtel und Beton, das Verlegen von Steinen oder Betonblöcken, das Erstellen von Schalungen und das Setzen von Stahlverstärkungen, um die Stabilität und Festigkeit der Strukturen zu gewährleisten. Du arbeitest eng mit anderen Baufachleuten wie Architekten, Bauingenieuren und Zimmerleuten zusammen, um Projekte erfolgreich umzusetzen.
Als Maurer/-in benötigst du handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und körperliche Ausdauer, da du oft in einer körperlich anspruchsvollen Umgebung arbeitest. Du musst präzise und sorgfältig arbeiten, um sicherzustellen, dass die Konstruktionen den erforderlichen Standards und Vorgaben entsprechen.
Maurer/-in: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.
Je nach Bundesland kannst du im 1. Ausbildungsjahr bis zu 935€ brutto, im 2. Ausbildungsjahr bis zu 1.230€ brutto und im letzten Ausbildungsjahr bis zu 1.495€ brutto im Monat bekommen.
Aber was verdiene ich nach der Ausbildung als Maurer/-in?
Nach der Ausbildung kannst du dich auf ein Einstiegsgehalt von bis zu 3.679€ brutto im Monat freuen. Durch weiter Berufserfahrungen über die Jahre und Weiterbildungen kann dein Spitzengehalt nach 5 Jahren bei durchschnittlich 5.690€ brutto im Monat liegen.
Maurer/-in: Ausbildung
Ausbildungsjahr | Ausbildungsinhalte |
---|---|
1. Lehrjahr |
|
2. Lehrjahr |
|
3. Lehrjahr |
|
Maurer/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, eine Weiterbildung als Maurer- und Betonbauermeister/-in oder als Techniker/-in der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Hochbau zu absolvieren.
Darüber hinaus besteht die Option, ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur aufzunehmen.
Maurer/-in FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wo arbeitet ein/- Maurer/-in
Maurer/innen arbeiten in erster Linie
auf Baustellen im Freien
in Rohbauten
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Ausbildung als Maurer/-in?
Für eine Ausbildung als Maurer/-in solltest du in der Regel mindestens den Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss haben. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind von Vorteil, da sie bei Berechnungen und konstruktiven Aufgaben im Bauwesen eine Rolle spielen.
Wichtige Eigenschaften, die für den Beruf des Maurers/-in nützlich sind, sind handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, körperliche Fitness und Ausdauer. Du solltest gerne im Freien arbeiten und keine Angst vor Höhen haben. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und sorgfältiges Arbeiten sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu sein.
Eine gewisse Affinität zum Baugewerbe und Interesse an Baukonstruktionen sind von Vorteil. Wenn du bereits praktische Erfahrungen im handwerklichen Bereich gesammelt hast, zum Beispiel durch ein Praktikum oder freiwillige Tätigkeiten, kann dies deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen.