Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Maschinenbau (B.Eng./ B.Sc.)
Berufsbild
Das spätere Berufsbild eines Maschinenbaustudenten kann ganz unterschiedlich aussehen. Einsatzmöglichkeiten können im Einkauf sowie der Beschaffung, der Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, der Verfahrens- und Produktentwicklung oder sogar im Management bzw. der Unternehmensführung liegen. Auch eine freiberufliche Tätigkeit als Sachverständiger (m/w/d) oder Konstruktionsingenieur (m/w/d) ist möglich. Außerdem werden Absolventen (m/w/d) dieses Studiengangs in den verschiedensten Branchen benötigt – überall wo Maschinen in der Produktion eingesetzt werden, wird schließlich jemand benötigt, der diese Maschinen plant, entwickelt, konstruiert und fertigt.Anforderungen
Um ein Maschinenbaustudium zu beginnen, benötigt man ein allgemeines oder fachgebundenes Abitur. Als dualer Studiengang wird zusätzlich noch ein Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen der Wahl benötigt. Möchte man diesen Studiengang nicht dual, also als Vollzeitstudium absolvieren, sollte man sich über den geforderten NC informieren – als dualer Studiengang genügt der Ausbildungsvertrag mit dem Partnerunternehmen, der Numerus Clausus spielt keine Rolle. Wer sich für diesen Studiengang interessiert, sollte außerdem Begeisterung und Wissen in den Fächern Mathematik, Physik sowie Informatik mitbringen. Auch grundlegende Kenntnisse in Englisch sind nicht verkehrt, da Fachliteratur zur Recherche meist nur in englischer Sprache vorhanden ist.Studieninhalte
Maschinenbau – darunter kann man ja viel verstehen. Aber eigentlich ist es ganz gut erklärt, wenn man sich mit dem Thema gerne auseinander setzt und auch voll und ganz dahinter steht. Wie in fast allen Studiengängen hast du auch hier Pflicht- und Wahlpflichtmodule die zu belegen sind. Deine Pflichtmodule geben dir eine stabile Kenntnissgrundlage, die du für deinen Abschluss brauchst.Deine Studieninhalte umfassen:
- Betriebswirtschaftslehre
- technisches Zeichnen
- Konstruktionselemente
- technische Mechanik
- technisches Englisch
- Werkstoffkunde
- Lehrveranstaltungen ebenso wie praktische Übungen oder Praktika
Zu deinen Wahlpflichtmodulen könnten zum Beispiel Folgende gehören:
- Lasertechnik / Laser Technology
- Simulationstechnik
- Verbrennungsmotoren
Zahlen, Daten, Fakten
- Studiendauer: 6 bis 8 Semester (ca. 3 – 4 Jahre)
- Ausbildungsform: duales Studium (Uni/Hochschule und Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Verdienst: Wie in allen Ausbildungsunternehmen variiert auch hier die Ausbildungsvergütung von Branche zu Branche. So kannst du in deinem dualen Studium im ersten Ausbildungsjahr bereits durchschnittlich zwischen 660 € und 738 € brutto verdienen. Du steigerst dich von Jahr zu Jahr und kannst im dritten Jahr bereits in deiner Studienzeit bis zu 900 € brutto verdienen.