Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Duales Studium und Beruf
4 Jahre
Duales Studium
Hochschulreife
Inhaltsverzeichnis
- Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Aufgaben
- Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Gehalt
- Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Studium
- Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.) FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Freie Ausbildungsplätze Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Duales Studium und Beruf
Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Aufgaben
Als Maschinenbauingenieur/-in sind die Aufgaben vielfältig und abwechslungsreich. Zu den Hauptaufgaben gehören:
Konstruktion und Entwicklung technischer Systeme, Maschinen und Geräte
Planung und Optimierung von Produktionsprozessen
Leitung und Koordination von Entwicklungsprojekten
Materialauswahl
Qualitätskontrolle der Produkte
beraten Kunden und Unternehmen zu technischen Fragen und geben Empfehlungen für die optimale Nutzung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
Wartung und Instandhaltung
Die Aufgaben als Maschinenbauingenieur/in erfordern technisches Verständnis, Kreativität, analytisches Denkvermögen und Teamfähigkeit. Sie arbeiten in unterschiedlichen Branchen, wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, erneuerbaren Energien, der Elektroindustrie und vielen weiteren technologiegetriebenen Bereichen.
Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Das Gehalt im dualen Studium Maschinenbau kann je nach Unternehmen, Branche und Region variieren. In der Regel erhalten Studierende im dualen Studium Maschinenbau eine Vergütung, da sie während der praktischen Phasen im Unternehmen mitarbeiten und wertvolle Beiträge leisten.
Im 1. Jahr sind das bis zu 900€, im 2. Jahr bis zu 1050 € und ab dem 3. Jahr bis zu 1150€.
Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Studium
Die Studieninhalte im dualen Studium Maschinenbau sind in den einzelnen Semestern aufeinander aufbauend und vermitteln ein breites Spektrum an Fachwissen und Kompetenzen. Die genauen Inhalte können je nach Hochschule und Studiengang variieren, aber im Allgemeinen sehen die Studieninhalte wie folgt aus:
Semester: Grundlagen der Mathematik, Physik und Mechanik, Einführung in die technische Mechanik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde, Informatik und Programmierung.
Semester: Vertiefung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, Mechanik und Thermodynamik, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, technische Zeichnungen und CAD-Systeme.
Semester: Fortgeschrittene Themen der Mechanik und Thermodynamik, Elektronik und Regelungstechnik, Technische Thermodynamik, Grundlagen der Fertigungstechnik.
Semester: Vertiefung der Fertigungstechnik, Werkstoff- und Schweißtechnik, Grundlagen der Fluidtechnik, Ingenieurmathematik.
Semester: Einführung in die Konstruktionslehre, Technische Mechanik II, Maschinenelemente, Projektarbeit.
Semester: Vertiefung der Konstruktionslehre, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik, Projektmanagement, Werkstofftechnik.
Semester: Praktische Phase im Unternehmen, Projektarbeit, Vertiefung der Fachthemen.
Semester: Praktische Phase im Unternehmen, Bachelorarbeit.
Im dualen Studium wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen ab. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Studieninhalte sind darauf ausgerichtet, die Studierenden optimal auf die Anforderungen in der Industrie vorzubereiten und sie für eine erfolgreiche berufliche Karriere im Bereich des Maschinenbaus zu qualifizieren.
Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach einem dualen Studium im Maschinenbau stehen Absolventen verschiedene Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern und sie auf höhere Positionen bringen können. Einige dieser Möglichkeiten sind:
Masterstudium: Absolventen eines dualen Bachelorstudiums im Maschinenbau haben die Möglichkeit, ein Masterstudium in Maschinenbau oder einem verwandten Fachbereich zu absolvieren. Ein Masterabschluss eröffnet weitere Karrierechancen und ermöglicht den Einstieg in anspruchsvollere Positionen.
Promotion: Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium können sich Absolventen für eine Promotion entscheiden. Mit einem Doktortitel in Maschinenbau eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, Lehre oder in höheren Führungspositionen.
Fachspezifische Weiterbildungen: Es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Maschinenbau, die es den Absolventen ermöglichen, sich in spezifischen Fachgebieten weiter zu spezialisieren, z. B. in der Automatisierungstechnik, Konstruktion oder Energietechnik.
Techniker/in: Absolventen können nach dem dualen Studium eine Technikerausbildung absolvieren, um ihre praktischen Fähigkeiten weiter auszubauen und sich für technische Fach- und Führungsaufgaben zu qualifizieren.
Weiterbildung zum/-r Industriemeister/-in: Die Weiterbildung zum/-r Industriemeister/-in bietet die Möglichkeit, Führungsaufgaben in der Industrie zu übernehmen und Verantwortung für Produktionsprozesse zu tragen.
Weiterbildung zum/-r Projektmanager/-in: Eine Weiterbildung im Projektmanagement befähigt Absolventen, komplexe Projekte zu planen, zu organisieren und zu leiten.
Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.) FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen benötige ich für ein duales Studium im Maschinenbau?
Für ein duales Studium im Maschinenbau ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erforderlich. Teilweise werden auch Bewerber mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung zugelassen.
Wie lange dauert ein duales Studium im Maschinenbau?
Die Regelstudienzeit für ein duales Studium im Maschinenbau beträgt in der Regel sechs bis sieben Semester, je nach Hochschule und Studiengang.
Erhalte ich während des dualen Studiums ein Gehalt?
Ja, während des dualen Studiums erhalten die Studierenden in der Regel ein Gehalt von ihrem Ausbildungsbetrieb. Die Höhe des Gehalts kann je nach Unternehmen variieren.
Kann ich mir meine Praxisphasen im Ausland absolvieren?
Ja, viele Unternehmen bieten die Möglichkeit, Praxisphasen im Ausland zu absolvieren. Dies ermöglicht den Studierenden internationale Erfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Welche Karrierechancen habe ich nach dem dualen Studium im Maschinenbau?
Absolventen eines dualen Studiums im Maschinenbau haben gute Karrierechancen und können in verschiedenen Bereichen der Industrie, Forschung und Entwicklung, Konstruktion oder Projektmanagement tätig sein. Mit einem Masterabschluss oder einer Promotion eröffnen sich zudem weitere Karrieremöglichkeiten.
Gibt es Fördermöglichkeiten oder Stipendien für das duale Studium im Maschinenbau?
Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten und Stipendien, die Studierende während des dualen Studiums im Maschinenbau unterstützen können. Dazu gehören zum Beispiel das BAföG, Stipendien von Unternehmen oder Stiftungen sowie Bildungskredite.
Ist ein duales Studium im Maschinenbau schwer?
Ein duales Studium im Maschinenbau erfordert ein gewisses Maß an mathematischem und naturwissenschaftlichem Verständnis sowie technisches Interesse. Mit Fleiß und Engagement sind jedoch gute Studienergebnisse erreichbar.
Kann ich mich während des dualen Studiums auf eine bestimmte Fachrichtung spezialisieren?
Ja, je nach Hochschule und Studiengang besteht die Möglichkeit, sich im Verlauf des dualen Studiums auf bestimmte Fachrichtungen im Maschinenbau zu spezialisieren, z. B. Automatisierungstechnik, Konstruktion oder Energietechnik.
Freie Ausbildungsplätze Maschinenbau (B.Eng./B.Sc.): Duales Studium und Beruf
- Dauer: 7 Semester
- Start: Wintersemester
- Dauer: 4 Semester
- Start: Winter- und Sommersemester
- Dauer: 3,5 Semester