Navigation öffnen

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Offene Ausbildungsplätze als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Du bist eine Maschine? Oder steuerst du eine?!

In fast allen Industriebetrieben gibt es Maschinen und Anlagen, die zur Produktion notwendig sind und von irgendjemandem gesteuert werden müssen. Bist du technisch veranlagt und kannst du dir vorstellen mit großen Maschinen zu arbeiten? Du hast Bock der Held (m/w/d) in der Not zu sein, falls die Technik mal wieder nicht will? Dann herzlich willkommen zu deiner Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d).

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)


Berufsbild

Jetzt wird es wild und vielleicht auch etwas undurchsichtig. Wir versuchen dir die Welt der Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) so einfach wie möglich zu erklären. Täglich werden neue Technologien entwickelt, um bspw. die Produktion von Waren oder Rohstoffen voran zu bringen. Auch Weiterentwicklungen helfen bei der einfacheren und enspannteren Arbeitsweise. Anlagen und Maschinen werden hier benötigt, um diese Produktion auch gewährleisten zu können. Diese müssen selbstverständlich auch gereinigt, bedient und verstanden werden. Hierfür dienen die Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d). Sie sind also für die Einrichtung der Fertigungsmaschinen und -anlagen zuständig und auch die Umrüstung und Instandhaltung fällt in ihren Tätigkeitsbereich. Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) kennen ihre Maschinen in und auswendig und wissen genau, wenn es mal hakt, was ihrer Maschine/ oder der Anlage fehlen könnte. Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) gibt es in vielen Fachbereichen. Dazu mehr unten bei den Ausbildungsinhalten.

Anforderungen

Im großen und Ganzen kann man sagen, dass du als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) gewisse Voraussetzungen brauchst, um die zwei-jährige Ausbildung antreten zu können. Sicherlich gibt es in den einzelnen Spezialisierungen verschiedenste Anforderungen, im allgemeinen kann man allerdings sagen, dass Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)  folgendes benötigen: Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, ein gesundes Farbseh-, Hörvermögen und Sprachverständnis und zudem einen intakten Tastsinn bzw. ein intaktes Temperaturempfinden. Zudem solltest du eine gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen und gesunde Atemwege und dementsprechend auch Lunge besitzen. Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt und Entscheidungsfähigkeit sind ebenfalls wichtig für die Ausbildung. Du benötigst eine selbstständige Arbeitsweise, Beobachtungsgenauigkeit, Daueraufmerksamkeit und Handgeschick. Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit, eine gute Auge-Hand-Koordination und das technisches Verständnis sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. 

Ausbildungsinhalte

  • Einrichtung Maschinen und Anlagen
  • Instandsetzung, Pflege und Säuberung von Maschinen und Anlagen
  • Maschinen richtig in Betrieb nehmen und steuern
  • Bedienung und Überwachung von Maschinen und Anlagen
  • Alles zum Thema Generatoren, Werkzeugmaschinen oder Pumpen
  • Umrüstung von Maschinen und Anlagen
  • Austausch einzelner Teile
  • Auffüllen von Kühl- und Schmierstoffen
  • Austausch von Dichtungen oder Schläuchen
  • Maschinen neu einstellen
  • Wartung der Maschinen und Anlagen

Spezialisierung während der Ausbildung

Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
  • Druckweiter- und Papierverarbeitung
  •  Lebensmitteltechnik
  • Metall- und Kunststofftechnik
  • Textiltechnik
  • Textilveredelung

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 800 € und 985 € brutto. Im zweiten Jahr und damit auch bereits deinem letzten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 855 € und 1.042 €. 

Perspektiven

Perspektivisch kannst du dich wirklich ausleben, nach deinen zwei Jahren. So hast du die Möglichkeit deine Ausbildung auf bis zu drei Jahre zu verlängern und somit bspw. im Beruf Fertigungsmechaniker (m/w/d) oder Zerspanungsmechaniker (m/w/d) anzugehen. Auch in den meisten Unternehmen wird dir jederzeit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten um dich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Natürlich auf Nachfrage und mit Absprache deines Vorgesetzten. Mit der Prüfung zum Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Metall oder zum Staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Maschinentechnik kannst du ebenfalls in eine Führungsposition gelangen. Als Industriemeister (m/w/d) kannst du bspw. Fach- und Führungsaufgaben in der Fertigung und Montage übernehmen.

Unternehmen die Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) ausbilden