Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Maler und Lackierer (m/w/d) - Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Berufsbild
Maler und Lackierer (m/w/d) sind überall mit den gleichen Aufgaben betreut? Sicherlich gibt es Firmen in denen alles miteinander vereint wird, aber auch da hast du deine Spezialisten, denn Fachrichtung ist logischerweise nicht gleich Fachrichtung. Maler und Lackierer (m/w/d) der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege bspw. sind für den Erhalt, die Erneuerung und die Restaurierung von Decken-, Wand- und Fassadenoberflächen, Wandmalereien und Stuck sowie Mobiliar und Plastiken zuständig. Sie prüfen, die zu bearbeitenden Untergründe und beschichten, bemalen und bekleiden diese. Verdammt cool, sie bringen auch Vergoldungen und Verzierungen auf oder gestalten Ornamente und Profile. Dabei wenden sie häufig Arbeitstechniken an, die in der Entstehungszeit des zu sanierenden Objektes üblich waren und arbeiten mit Werk- und Hilfsstoffen, die sie nach historischen Rezepturen herstellen. Wo die Restaurierung selbst nicht mehr möglich ist, führen Maler und Lackierer (m/w/d) Rekonstruktionen und Reproduktionen aus. Beschäftigung finden sie in Betrieben des Malerhandwerks, die sich auf Restaurierungsarbeiten spezialisiert haben, in Restauratorenwerkstätten einzelner Museen, in Denkmalschutzeinrichtungen oder bei Fassadensanierungsunternehmen. Wenn dir diese Fachrichtung doch nicht so zusagt, kannst du dich auch gerne bei uns über die anderen Fachrichtungen beim Maler und Lackierer (m/w/d) informieren:Maler und Lackierer (m/w/d) – Gestaltung und Instandhaltung
Maler und Lackierer (m/w/d) – Bauten- und Korrosionsschutz
Anforderungen
Egal in welcher Fachrichtung du lernen magst, du musst gewisse Voraussetzungen erfüllen, um überhaupt in dem Berufsbild Spaß und Freude haben zu können. Prinzipiell kann man aber sagen, dass Maler und Lackierer (m/w/d) eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, Körperbeweglichkeit und eine robuste Gesundheit besitzen. Wichtig sind auch die Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, eine ausreichende Bewegungskoordination und Schwindelfreiheit. Da du viel mit Lacken und Reinigungsmitteln hantierst, solltest du unbedingt eine gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen und gesunde Atemwege und dementsprechend auch eine gesunde funktionstüchtige Lunge besitzen. Mitbringen, solltest du zudem eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt und seine selbstständige Arbeitsweise. Als Maler und Lackierer (m/w/d) sollte man umsichtig sein, flexibel, aber auch ein räumliches Vorstellungsvermögen. Du benötigst Beobachtungsgenauigkeit, Handgeschick, eine Auge-Hand-Koordination, Körperbeherrschung, aber auch handwerkliches Geschick. Auch das technisches Verständnis und zeichnerische Befähigung darf dir nicht fehlen! In dieser Fachrichtung darf dir aber auch der Sinn und das Gespür für Ästhetik nicht fehlen.Ausbildungsinhalte
Je nachdem in welcher Fachrichtung du dich als Maler und Lackierer (m/w/d) Zuhause fühlst, du hast die verschiedensten Bereiche zu durchlaufen. Manche ähneln sich, manche sind allerdings auch ausschließlich im Fachbereich untergebracht. Herausforderungen wirst du sicherlich viele meistern, aber auch an den Voraussetzungen wachsen.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen
- Erstellen von Zeichnungen und Farbplänen
- Vorbereitung von Untergründen
- Auswahl und Verwendung von Pigmenten, Farb- und Füllstoffen
- Herstellung von Putzmörtel, Stuck- und Steinersatzmassen
- Ausführung von Fresko – und Seccomalerei
- Fassmalerei mit wässrigen und öligen Bindemitteln und Lackbindemitteln
- Blattmetall-, Bronze- und Verzierungstechniken auf Poliment, Öl, Leim und Wachs
- historische Schriftformen zugeordnet und Ausführung als Pinselschrift
- Entwicklung von Konstruktion von Ornamenten aus Formen und Elementen europäischer Stilepochen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 680 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 750 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 915 € brutto verdienen.