Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Maler und Lackierer (m/w/d) - Bauten- und Korrosionsschutz
Berufsbild
Maler und Lackierer (m/w/d) der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz haben verschiedene Aufgabenbereiche. So sind sie im Bereich von Neubauten, Sanierung und Modernisierung zuständig. Bevor sie Flächen beschichten, bereiten sie die Untergründe vor und reinigen diese. So werden Verschmutzungen durch bspw. Stahlarbeiten, Altbeschichtungen und Rost entfernt. Auf Metalloberflächen werden Korrosionsschutzmittel aufgetragen oder Betonflächen werden imprägniert (ja, genau so wie Muddi es immer mit deinen Lieblingsschuhen macht. Naja gut, so ähnlich). Eigentlich sind sie richtige Allrounder und Wiederherstellungskünstler. Ausbruchstellen werden nämlich ganz einfach wieder hergestellt und in das ursprüngliche Profil versetzt. Anstriche und Beschichtungen werden aufgetragen, Beschädigungen an Wänden, Decken und Böden werden repariert und Fugen abgedichtet. Beschäftigung finden sie in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks oder bei Betonsanierungsunternehmen.Wenn du jetzt schon gemerkt hast, dass der Beruf des Maler und Lackierer (m/w/d) der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz dir nicht so zusagt, hast du noch zwei weitere Fachrichtungen, die vielleicht besser passen:
Maler und Lackierer (m/w/d) – Gestaltung und Instandhaltung
Maler und Lackierer (m/w/d) – Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Anforderungen
Egal in welcher Fachrichtung du lernen magst, du musst gewisse Voraussetzungen erfüllen, um überhaupt in dem Berufsbild Spaß und Freude haben zu können. Prinzipiell kann man aber sagen, dass Maler und Lackierer (m/w/d) eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, Körperbeweglichkeit und eine robuste Gesundheit besitzen. Wichtig sind auch die Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, eine ausreichende Bewegungskoordination und Schwindelfreiheit. Da du viel mit Lacken und Reinigungsmitteln hantierst, solltest du unbedingt eine gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen und gesunde Atemwege und dementsprechend auch eine gesunde funktionstüchtige Lunge besitzen. Mitbringen, solltest du zudem eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt und seine selbstständige Arbeitsweise. Als Maler und Lackierer (m/w/d) sollte man umsichtig sein, flexibel, aber auch ein räumliches Vorstellungsvermögen. Du benötigst Beobachtungsgenauigkeit, Handgeschick, eine Auge-Hand-Koordination, Körperbeherrschung, aber auch handwerkliches Geschick. Auch das technisches Verständnis und zeichnerische Befähigung darf dir nicht fehlen!Ausbildungsinhalte
Wenn du deine Ausbildung zum Maler und Lackierer (m/w/d) antrittst, wirst du merken, dass es verschiedene Bereiche gibt, in welchen du dich super wohl fühlst, aber auch welche in denen du sicherlich merken wirst, worin deine Stärken liegen. Egal in welcher Fachrichtung du dich niedersetzt, wirst du ähnliche bis gleiche Ausbildungsinhalte durchlaufen.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen
- Erstellen von Zeichnungen und Farbplänen
- Untergründe vorbereiten
- Bauwerksabdichtungen mit bituminösen, zement- und kunststoffgebundenen Abdichtungsmitteln, Dichtungsbahnen und Dichtstoffen
- Trockenlegung von Bauwerken und -teilen
- Durchführen einer Schadensdiagnose
- Auswahl Korrosionsschutzverfahren
- Durchführung von Korrosionsschutzmaßnahmen an freiliegenden Bewehrungsstählen
- Herstellung metallischer Überzüge
- Imprägnierungen, Beschichtungen und Versiegelungen als Betonoberflächenschutz
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 680 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 750 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 915 € brutto verdienen.
Perspektiven
Nach deiner Ausbildung zum Maler und Lackierer (m/w/d) hast du verschiende Möglichkeiten beruflich voran zu kommen. Durch die Prüfung als Maler- und Lackierermeister (m/w/d) oder eine Weiterbildung als Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik kannst du in eine Führungsposition gelangen. Auch ein Studium eröffnet dir neue Möglichkeiten. Hier wäre ein Bachelorabschluss im Studienfach Bauingenieurwesen eine gute Variante.