Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Logopäde (m/w/d)
Berufsbild
In enger Zusammenarbeit arbeiten Logopäden (m/w/d) mit Ärzten (m/w/d) zusammen um individuelle therapeutische Konzepte für Patienten zu entwickeln, die eine Beeinträchtigung der Sprach-, Sprech- und Schluckfähigkeit vorweisen. Behandelt werden Patienten jeden Alters, die aufgrund einer Entwicklungsstörung oder Unfällen unter dieser Beeinträchtigung leben. Auch mit Patienten, welche unter Atem- und Stimmproblemen oder Hörstörungen leiden, können Logopäden (m/w/d) gut arbeiten. Mit geeigneten logopädischen Verfahren wie Artikulations- und Sprachverständnistrainings oder Atem- und Entspannungsübungen werden Behandlungen oder Therapien durchgeführt. Sicherlich hast du schon mal darüber nachgedacht, wie bspw. Schlaganfallpatienten wieder das sprechen lernen, falls es ihnen während des Anfalls abhanden gekommen ist. Auch Logopäden (m/w/d) sind da und unterstützen Patienten beim beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder Schluckfähigkeit. Logopäden (m/w/d) haben einen unfassbar großen Tätigkeitsbereich und vor allem auch ein riesen Patienten Klientel. Auch kehlkopfoperierte Menschen finden Halt bei zuständigen Logopäden (m/w/d) vor Ort. Ihre Tätigkeitsfelder erstrecken sich vom Patientenbetreuung bis hin zur Beratung von Patienten und deren Angehörigen. Auch für Erzieher (m/w/d) haben sie immer ein offenes Ohr. Meistens sind das Erzieher (m/w/d), welche in Sprachheil- und Sonderkindergärten tätig sind. Logopäden (m/w/d) können zudem im Bereich der Prävention tätig werden oder sogar eine eigene Logopädie-Praxis aufmachen. Hier brauchen sie allerdings die nötigen Qualifikationen. Beschäftigung finden sie in erster Linie in Krankenhäusern bzw. Kliniken, in Rehabilitationszentren, in Logopädie-Praxen oder in psychologischen PraxenDarüber hinaus findet man sie in Sprachheilkindergärten, in Förderschulen, in Heimen (z.B. für Kinder, Senioren, Menschen mit Behinderung) oder auch bei Gesundheitsämtern.
Anforderungen
Menschen- und Sprachenfreund solltest du sein, wenn du die Ausbildung zum Logopäden (m/w/d) antrittst. Wie auch in anderen gesundheitlichen Berufen, findest du hier verschiedene Bereiche und deren spezifischen Anforderungen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass Logopäden (m/w/d) Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände und (selbstverständlich) ein ungestörtes Sprechvermögen besitzen sollten. Da du Fortschritte deiner Patienten beurteilen musst, sollte auch dein Hör- und Sprachverständnis einwandfrei sein! Vorweisen solltest du unbedingt ein intaktes, belastbares Nervensystem. Bedeutet so viel, dass du psychisch schon stark sein solltest. Wichtig sind auch Durchhaltevermögen, Zielstrebigkeit, Ausdauer, Sorgfalt und eine hohe Einsatzbereitschaft. Deine Schützlinge zählen auf dich! Auch die Verantwortung im Zuge dessen, sollte dir bewusst sein. Das selbstständige Arbeiten und natürlich der Kontakt mit Menschen sollten dir überhaupt keine Probleme bereiten. Du musst in Sachen der Persönlichen belangen und Fortschritte, etc. verschwiegen sein, im alltäglichen Bereich jedoch kommunikativ sein. Wie ein kalter Klotz darfst du nicht sein, Einfühlungsvermögen, ein freundlich-gewinnendes Wesen sind essentiell für den Beruf des Logopäden (m/w/d). Zu guter Letzt solltest du über Beobachtungsgenauigkeit, Befähigung zum Planen und Organisieren und Pädagogisches Geschick verfügen. Im Auswahlverfahren wird auch darauf geachtet, dass du ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung verfügst. Darüber hinaus brauchst du ein phoniatrisches bzw. audiologisches Gutachten. Auch der HNO-Test (Hals-Nasen-Ohren) bleibt dir nicht erspart. Manche Ausbildungsunternehmen (Schulen) wollen ggf. ein normales oder erweitertes Führungszeugnis. Außerdem musst du das Mindestalter von 16 Jahren erfüllen.Ausbildungsinhalte
Während deiner Ausbildung zum Logopäden (m/w/d) wirst du viele neue Menschen kennen lernen und Erfahrungen sammeln können. Was für dich so viel bedeutet, dass du nicht nur während deiner Ausbildung abwechslungsreich tätig bist, sondern auch im späteren Beruf.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Aufbau von Sprech- und Stimmorgane
- Ursachen und Behandlung von Erkrankungen des Hörorgans, der Nase, des Rachens, des Kehlkopfes sowie der unteren Luftwege
- Formen des Verlustes des Sprechvermögens
- Planung und Durchführung logopädischer Anamnesen und Befunde
- Behandlung von Patienten nach Kehlkopfoperationen
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Aufbau von Kauorganen
- Missbildungen von Kauorganen
- kieferorthopädische Maßnahmen
- Prüfung des Hörvermögens von Kindern und Erwachsenen
- apparativen Hilfen für Menschen mit Hörbehinderung
- Sprechorgane und Entstehung der hervorgebrachten Laute
- Struktur der gesprochenen Sprache
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit Praxisphasen (Bundesweit einheitlich geregelt)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, ist die Ausbildungsvergütung je nach Berufsfachschule und Bundesland unterschiedlich geregelt. In der Regel ist die Ausbildung unvergütet. Wenn du allerdings an Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder anderen Einrichtungen von Trägern lernst, hast du eine mögliche Ausbildungsvergütung von 1.015 € brutto im ersten, 1075 € brutto im zweiten und 1.172 € brutto im dritten Jahr.
Perspektiven
Sich auch nach seiner Ausbildung beruflich fit zu halten ist wirklich wichtig. Auch neue Entwicklungen und Therapien könnten den gesundheitlichen Verlauf deiner Patienten positiv beeinträchtigen und sind deshalb unermesslich. Hier solltest du dich unbedingt in den Bereichen Logopädie, Atemtherapie, Heil- und Sonderpädagogik, Case-Management aktuell halten. Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich bspw. durch die Prüfung als Fachwirt (m/w/d) im Gesundheits- und Sozialwesen. Wenn du noch Lust auf ein Studium hast, dann passt der die Studienfäche Logopädie, Sprachtherapie oder Therapiewissenschaft perfekt zu dir!