Navigation öffnen

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Offene Ausbildungsplätze als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Dem Konstrukteur ist nichts zu schwööööör

Du hast Spaß dich akribisch an einen vorgegebenen Plan zu halten und liebst es deine Werkzeugkiste zu benutzen? Ansonsten denkst du eher in großen Dimensionen und hast Freude daran diese auch zu realisieren, im Sinne von Projekten, Bauarbeiten, Werken, etc.? Du wirst staunen, zu was der Konstruktionsmechaniker (m/w/d) im Stande ist, wenn er erstmal aufgelernt ist.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker (m/w/d)


Berufsbild

Große Projekte? In großen Dimensionen denken? Was soll´n das jetzt? Was du dir unter dem Beruf des Konstruktionsmechanikers (m/w/d) vorstellen kannst, verraten wir dir gerne. Konstruktionsmechaniker (m/w/d) sind nämlich für die Fertigung von bspw.  Aufzügen, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfen und -aufbauten oder Fußgängerbrücken zuständig. Ihre Hilfsmittel hierbei sind Brennschneider, Laser oder CNC- Maschinen, mit welchen sie Stahlträger ablängen oder Profile zuschneiden. Sie ihren Aufgabengebieten gehört das Biegen und Kanten von Blechen, die Anbringung von Bohrungen, das Zusammenfügen von Bauteilen und die nötige Ausrichtung, aber auch das Verschweißen, Verschrauben und Nieten. Je nachdem, brauen sie Antriebe und Steuerungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte werden in der Werkhalle bearbeitet. Größere Konstruktionen, bspw. Brücken und Hallen werden vor Ort hergestellt. Aber nicht nur das gehört zum Beruf des Konstruktionsmechanikers (m/w/d). Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen fällt in ihr Aufgabengebiet. Beschäftigung finden sie in Unternehmen des Stahl- und Metallbaus, in Unternehmen des Maschinenbaus oder in Unternehmen des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus.

Anforderungen

Zu den Anforderungen, die du erfüllen solltest, um den Beruf des Konstruktionsmechanikers (m/w/d) auch angehen zu können, gehören bspw. eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, eine robuste Gesundheit, Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, eine ausreichende Bewegungskoordination und du solltest schwindelfrei sein. Wichtig ist auch, dass du eine widerstandsfähige Haut an Händen und Armen besitzt und dass du freie Atemwege vorweisen kannst. Wie in jedem anderen Beruf solltest du auch hier eine hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft mitbringen, Sorgfalt beweisen und eine selbstständige Arbeitsweise mitbringen. Auch Umsicht, Flexibilität und die Team- bzw. Gruppenarbeit sind hier nicht unerheblich. Mathematisches und räumliches Vorstellungsvermögen sollten dir ebenfalls liegen. Auch handwerkliches Geschick, eine gute Augen-Hand-Koordination und in erster Linie eine gute Körperbeherrschung sollten dir nicht fremd sein. Du solltest zudem auch das technische Verständnis vorweisen, da du das brauchst, um deine Tätigkeiten auch nachvollziehen und auch durchführen zu können. 

Ausbildungsinhalte

Eins können wir dir sicherlich verraten. Deine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) wird mega! Mega große, mega fordernd und auch mega spaßig. Allerdings nur, wenn du auch Bock darauf hast dich in diesem Berufsfeld auszutoben und zu zeigen was in dir steckt.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Auswahl und Beurteilung der Werkstoffeigenschaften und Werkstoffen
  • Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen
  • Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowie betrieblicher Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen, Datenträgern oder Internet
  • Nutzung von Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme
  • Betriebsmittel inspizieren, pflegen und warten
  • Auswertung steuerungstechnischer Unterlagen
  • Anwendung Steuerungstechnik
  • Bleche, Rohre oder Profile von Hand, maschinell und thermisch bearbeiten
  • Auswahl und Einrichtung der Bearbeitungsmaschinen nach Fertigungsverfahren a
  • Durchführung von Probeläufen
  • Bauteile und Baugruppen nach technischen Unterlagen bearbeiten
  • Kontrolle der vorgefertigten Bauteile und Baugruppen für die schweißtechnische Weiterbearbeitung
  • Anwendung der betrieblichen Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich
  • Auswahl Prüfverfahren und Prüfmittel

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 515 € – 1.047€ brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 565 € und 1.102 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.199€ brutto verdienen. Und im vierten und damit letzten Jahr hast du eine Ausbildungsvergütung von durchschnittlichen 635 € – zu 1.264 €brutto. 

Perspektiven

Nach deiner Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) kannst du viele verschiedene Wege gehen. So hast du bspw. die Möglichkeit dich entweder mit Anpassungsweiterbildungen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken und vielleicht neue Techniken zu erlernen. Auch eine Führungsposition ist hier nicht weit entfernt. Dazu gelangst du durch durch die Prüfung als Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Metall oder eine Weiterbildung als Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Metallbautechnik. Wenn du nochmal die Schulbank drücken magst und dich in deiner Ausbildung gut anstellst, kannst du auch nochmal einen Bachelorstudiengang belegen. Hier würde sich das Studienfach Konstruktionstechnik oder Maschinenbau eignen.

Unternehmen die Konstruktionsmechaniker (m/w/d) ausbilden