Konstruktionsmechaniker/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
3,5 Jahre
Duale Ausbildung
10. Klasse-Abschluss
Inhaltsverzeichnis
- Konstruktionsmechaniker/-in: Aufgaben
- Konstruktionsmechaniker/-in: Gehalt
- Konstruktionsmechaniker/-in: Ausbildung
- Konstruktionsmechaniker/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Konstruktionsmechaniker/-in FAQ: häufig gestellte Fragen
- Freie Ausbildungsplätze Konstruktionsmechaniker/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
Konstruktionsmechaniker/-in: Aufgaben
Als zukünftige/-r Konstruktionsmechaniker/-in planst du mit Hilfe von technischen Unterlagen Metallkonstruktionen, Vorrichtungen und Schablonen. Schweißen, Montieren und Demontieren sind deine Hauptaufgaben. Dabei hast du immer die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz im Blick. Um die Qualität zu wahren, führst du selbständig die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch. Regelmäßig stimmst du dich mit den vor- und nachgelagerten Bereichen ab, um eine reibungslose Produktion zu gewerkstelligen.
Konstruktionsmechaniker/-in: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, bekommst du eine Ausbildungsvergütung. Je nach Bundesland, Branche und Unternehmen kann diese variieren.
Im Metallhandwerk könnte dein monatliches Brutto wie folgt aussehen. Im 1. Ausbildungsjahr bekommst du 620€ bis 1.059€ brutto. Im 2. Ausbildungsjahr sind es zwischen 700€ bis 1.108€ brutto. Das 3. Ausbildungsjahr pendelt zwischen 800€ bis 1.189€ brutto im Monat. Im letzten Ausbildungsjahr kannst du zwischen 868€ bis 1.252€ brutto verdienen. Falls du in der Metall- und Elektroindustrie tätig bist kann es zu Abweichungen kommen.
Nach deiner Ausbildung beträgt dein Einstiegsgehalt bis zu 2.600€ brutto im Monat. Mit mehr Erfahrung kannst du dein Verdienst als Konstruktionsmechaniker/-in auf bis zu 3.800€ brutto erweitern.
Konstruktionsmechaniker/-in: Ausbildung
Ausbildungsjahr | Ausbildungsinhalte |
---|---|
1. und 2. Ausbildungsjahr |
|
3. und 4. Ausbildungsjahr |
|
Konstruktionsmechaniker/-in: Fachrichtungen
Schweißtechnik
Eine Spezialisierung in der Schweißtechnik ermöglicht es Konstruktionsmechanikern, sich auf die verschiedenen Schweißverfahren zu konzentrieren und ihr Fachwissen in der Schweißtechnik zu vertiefen.
Stahl- und Metallbau
Konstruktionsmechaniker/-innen können sich auf den Stahl- und Metallbau spezialisieren, bei dem es um die Herstellung und Montage von Stahl- und Metallkonstruktionen geht, zum Beispiel für Gebäude, Brücken, Türme oder Industrieanlagen.
Feinblechbautechnik
Konstruktionsmechaniker/-innen in der Fachrichtung Feinblechbautechnik lernen verschiedene Arten von Blechmaterialien kennen, wie beispielsweise Stahlblech, Edelstahl oder Aluminium. Sie erhalten Kenntnisse über die Eigenschaften dieser Materialien und deren Verarbeitungsmöglichkeiten. Sie bearbeiten Bleche und erlernen Techniken wie das Scheren, Abkanten, Walzen und Stanzen. Außerdem setzen Sie die einzelnen Blechteile zusammen und überwachen die Qualität der Arbeit durch Sichtkontrollen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Fahrzeugbau
Eine Fachrichtung im Fahrzeugbau ermöglicht es Konstruktionsmechanikern/-innen, sich auf die Herstellung und Montage von Bauteilen und Komponenten für Fahrzeuge zu konzentrieren, sei es im Bereich der Nutzfahrzeuge, Schienenfahrzeuge oder Sonderfahrzeuge.
Konstruktionsmechaniker/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wenn du dich weiterbilden möchtest, um die Karriereleiter aufzusteigen oder dein Wissen der ständigen Weiterentwicklung anzupassen, dann stehen dir zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung.
Mit einer Anpassungsweiterbildung, beispielsweise in den Bereichen Schlosserei, Stahl- und Metallbau, Blechbearbeitung, Schweißtechnik, Wartung, Qualitätsprüfung oder CNC-Technik, kannst du dein Fachwissen aktuell halten.
Wenn du die Führungsebene anstrebst, bieten sich die Meisterweiterbildung für Industrie oder Metallbau an. du kannst auch eine Technikerweiterbildung in dem Bereich Metallbautechnik absolvieren. Ein Studium soll es lieber sein? Dann passen die Studiengänge Konstruktionstechnik, Maschinen- bzw. Schiffbau, Wirtschafts- oder Bauingenieur gut zu diesem Beruf.
Konstruktionsmechaniker/-in FAQ: häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen braucht man als Konstruktionsmechaniker/-in?
Du hast handwerkliches Geschick und arbeitest gern im Team? Dazu kannst dir vorstellen praktisch zu arbeiten, beispielsweise schweißen, verschrauben und nieten? Vielleicht tüftelst du selbst in deiner Freizeit an kleinen Dingen herum? Dann hast du die besten Voraussetzungen für diesen Beruf.
Freie Ausbildungsplätze Konstruktionsmechaniker/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
- Dauer: 3,5 Jahre
- Dauer: 3,5 Jahre
- Start: Sommer 2025