Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Klempner (m/w/d)
Berufsfeld
Klempner (m/w/d) haben verschiedenste Aufgabenbereiche. So stellen sie Blechbauteile her und montieren diese. Grundlage dieser sind Hausdächer und Fassaden. Das bedeutet sie bearbeiten bspw. Regenabflussrohre, Fensterbänke, Balkon-, Fassaden- und Dachverkleidungen. In enger Zusammenarbeit mit Architekten und Bauherren stellen sie die Bauteile aus Blechen unter deren Vorgaben her. Sie biegen, falzen, schneiden und löten! Darüber hinaus bringen sie auch vorgefertigte Blechteile in die passende Form. Klempner (m/w/d) fertigen ebenfalls Blechverkleidungen für isolierte Rohrleitungen und Behälter. Auch die Installation von lufttechnischen Anlagen, Solarkollektoren, Schneefang- oder Vogelabwehrsysteme sowie Blitzschutzableitungen fallen in ihren Tätigkeitsbereich. Beschäftigung finden sie in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes oder in Betrieben des Lüftungsinstallationsbaus.Anforderungen
Um die Ausbildung als Klempner (m/w/d) angehen zu können, benötigst du verschiedene Fertigkeiten und Fähigkeiten. Was für dich bedeutet, dass du bspw. eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände vorweisen solltest. Dazu zählt auch Körperkraft, eine robuste Gesundheit und natürlich Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände. Darüber hinaus solltest du über eine ausreichende Bewegungskoordination, Schwindelfreiheit und eine widerstandsfähige Haut an Händen und Armen besitzen. Gesunde Atemwege und Lunge und ein belastbaren Herz-Kreislaufsystem sind enorm wichtig für den Beruf des Klempners (m/w/d), da du in verschiedenen Höhen, bei Wind und Wetter arbeiten musst und auch mal Druck aushalten solltest. Wie in jedem Beruf zählt hier eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt und auch mal eine selbstständige Arbeitsweise. Sicherlich wird es sich auch hier ergeben, dass du mit deinen Kollegen im Team arbeiten musst. Dennoch solltest du beides gut vorbringen. Umsicht und Flexibilität sind ebenfalls ein wichtiger Punkt bei der Arbeit des Klempners (m/w/d). Selbstverständlich dürfen auch Beobachtungsgenauigkeit, Körperbeherrschung und handwerkliches Geschick nicht fehlen.Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung zum Klempner (m/w/d) wirst du vielerlei Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen und für dich entdecken. Das bedeutet nicht, dass du nichts mitzubringen hast. Ein Grundverständnis der Arbeit solltest du schon mitbringen. Dies kannst du auch gerne durch ein Praktikum erlangen, in dem du schaust, ob der Beruf auch wirklich etwas für dich ist.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Manuelle Bearbeitung durch Maschinen von Teilen durch Trennen, Kanten, Biegen und Runden
- Fügung von Werkstücken und Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen insbesondere durch Löten, Schweifen und Bördeln
- Herstellung von Wandschlitzen, Decken- und Wanddurchbrüchen
- Anbringung und Befestigung von Dachrinnen, Rinnenträger und Regenfallrohre
- Einsetzen und Schließung von Bauteilen in Mauerwerk und Beton
- Deckung von Dächern mit Formteilen aus Kunststoff
- Herstellung von Anschlüssen und Abschlüssen an Baukörpern sowie Abdeckungen von Mauern und Gesimsen
- Einbau und Verdichtung lufttechnischer Anlagen, Rohre und Kanäle aus metallischen und nicht metallischen Werkstoffen
- Wärmedämm- und Kälteschutzmaßnahmen für belüftete und nichtbelüftete geneigte Dachkonstruktionen und bei Außenwandbekleidungen
- Einbau von Energiesammlern und Energieumsetzern, insbesondere Sonnenkollektoren und fotovoltaische Elemente, in Dach- und Wandflächen
- Fangeinrichtungen und Blitzschutzableitungen montieren, mechanisch prüfen, überwachen und instandsetzen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 550 € – 770 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 585 € und 850 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 950 € brutto verdienen. Im Vierten und damit letzten Ausbildungsjahr bekommst du je nach Bundesland und Branche eine Ausbildungsvergütung von bis zu 1.050 € brutto.