Navigation öffnen

Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) - Personenkraftwagentechnik

Offene Ausbildungsplätze als Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) - Personenkraftwagentechnik für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Öl-befleckte-Kleidung ist dein Ding?

Du liebst Öl, du liebst Autos. Dein eigens Baby ist dir heilig bzw. das deiner Eltern und du schraubst gerne rum? Du hilfst Onkel, Opa oder Paps in der Werkstatt und liebst den Geruch von neuen, aber auch alten Autos? Dein Traumauto steht vor deiner Tür und du kennst ihn in und auswendig. Wenn es deinem Baby schlecht geht, ärgerst du dich, aber gleichzeitig freust du dich auf neue Schraubaktionen mit deinen Liebsten? Dann ist der Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers (m/w/d) in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) - Personenkraftwagentechnik


Berufsbild

Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik
Sind für die Instandhaltung von mechanischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen verantwortlich. Zur Hilfe nehmen sie computergeschützte Mess- und Diagnosegeräte und testen und analysieren bspw.  Antriebsaggregate , Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Dazu schmieren sie Teile oder tauschen defekte Bauteile aus. Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) sind zudem für die Reparatur von Antriebskomponenten zuständig und wechseln Schmierstoffe, Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeiten und kontrollieren sie. Zu ihren Tätigkeitsfeldern zählt auch die Überwachung von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften und ob diese auch eingehalten werden. Ein Vorteil ist, dass sie mit jedem Auto einmal fahren können, denn auch Probefahrten und Abgasmessungen sind bei ihnen untergebracht. Auch mit Kunden haben sie zutun, denn auf Wunsch bauen sie ebenfalls Zusatzeinrichtungen ein. In ihrer Vielfältigkeit können sie sich ausweiten. So können Sie im Bereich der  Elektromobilität tätig werden. Zu guter Letzt sind sie für die Wartung von Fahrzeugen zuständig, die maximal neun Personen transportieren können. Dabei prüfen sie fahrzeugtechnische Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge. Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik findet man in Reparaturwerkstätten oder bei Herstellern von Kraftwagen. Wenn dir übrigens die normalen Personenkraftfahrzeuge nicht ausreichen, dann gibt es auch noch eine andere Fachrichtung. Nämlich den Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) für Nutzfahrzeugtechnik.

Anforderungen

Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik müssen wie in jedem anderen Beruf ein paar Voraussetzungen erfüllen, um die eigentliche Arbeit auch antreten zu können. Sicherlich musst du als KFZ-Mechatroniker körperlich etwas mehr drauf haben, als nur ein normaler Büroangestellter. Was genau, dass erfährst du hier: Wichtig sind eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände und auch die Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände. Auch die Feinmotorik der Hände und Finger sollte hier nicht fehlen, da du Schraub- und Justierarbeiten ausführen musst. Dazu kommt ein gesundes Farbsehvermögen, gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen und selbstverständlich eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft. Faulenzen kannst du schließlich Zuhause. Fehlen dürfen dir auch nicht die Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft, eine selbstständige Arbeitsweise und eine hohe Lernbereitschaft. Du benötigst auch ein abstrakt-logisches Denken und ein durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen. Also wie du siehst, Fähigkeiten, die du vielleicht noch nicht so gut beherrscht, werden dir während deiner Ausbildung beigebracht und gestärkt. Als Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) sollten dir natürlich nicht technisches Verständnis und handwerkliches Geschick fehlen. Das ist sozusagen das A und O. 

Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung wird auf jeden Fall sehr technisch. Das können wir dir schon mal sagen. Sicherlich wird es hier und da Parallelen zur Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) für Nutzfahrzeugtechnik. Dennoch kann man im Groben sagen: 
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Erfassung von elektrischen und elektronischen Messwerten,Drücken, Temperaturen und Längen
  • Vergleich Ist- und Solldaten
  • Durchführung von Wartungsarbeiten nach Vorgabe
  • Kundenpflege durch bspw. richtiger Umgang mit Kundenbeanstandungen
  • Festlegung Diagnosewege und Schäden
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme
  • Komfort-, Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme nach Kundenwünschen
  • Vorbereitung von Kraftfahrzeugen für gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen
  • Überprüfung von Verkehrs- und Betriebssicherheit, Dokumentation von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung einleiten
  • Erfassung und Bewertung von Datenkommunikation zwischen Steuergeräten
  • Lokalisierung von Fehlern an drahtlosen Signalübertragungssystemen
  • Instandsetzung elektrischer und optoelektronischer Datenkommunikationsleitungen
  • Ersetzen von Hochvoltkomponenten
  • Prüfung, Beurteilung, Instandsetzung von Antriebsaggregaten, Motormanagementsystem, Abgassystem und Nebenaggregate, Kraftübertragungs- und Karosseriesysteme
  • Nachrüstung von Systemen, Komponenten und Schaltkreisen der Signalverarbeitung für optische Übertragungssysteme sowie Kraftfahrzeuge mit drahtlosen Signalübertragungssystemen

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 685 € – 1.047 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 770 € und 1.102 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.199 € brutto verdienen. Und im vierten und damit letzten Jahr deiner Ausbildung hast du eine Vergütung bist zu 1.264 € brutto monatlich. 

Perspektiven

Autos, Autos, Autos. Die wird es sicherlich auch in Naher Zukunft noch geben. Auch wenn die Technologie immer krasser wird, ist dieser Beruf zwingend notwendig, um den sicheren Verkehr auf den Straßen zu gewährleisten! Hier bieten sich Aufstiegsweiterbildungen an, mit welchen du nicht nur Fähigkeiten und Fertigkeiten stärkst, sondern auch in eine Führungsposition kann am Ende eine Möglichkeit sein. Hier wäre bspw. die Prüfung als Kraftfahrzeugtechnikermeister (m/w/d) oder eine Weiterbildung als Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik eine Variante. Selbstverständlich kannst du auch studieren. Hier wäre ein Bachelorstudiengang im Studienfach Fahrzeugtechnik eine gute Variante.

Freie Ausbildungsplätze zum Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) - Personenkraftwagentechnik

Unternehmen die Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) - Personenkraftwagentechnik ausbilden