Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Kaufmann (m/w/d) für Verkehrsservice
Berufsbild
Kaufleute (m/w/d) für Verkehrsservice sind für die Information ihrer Service-Kunden verantwortlich. Hier nutzen sie den Schwerpunkt Verkauf und Service und erteilen Informationen über Reiseverbindungen, verkaufen Tickets oder kontrollieren diese. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Tätigkeiten des Sacharbeiters (m/w/d). Hier bearbeiten sie Reklamationen, kümmern sich um den aktuellen Materialeinkauf und wirken bei Werbemaßnahmen mit. Auch der Schwerpunkt Sicherheit und Service ist ein wichtiger Punkt in ihrer täglichen Arbeit. Hier ergreifen sie vorbeugende Maßnahmen zur Einhaltung der Sicherheit, informieren ihre Kunden darüber und schützen bzw. bestimmte Personengruppen (bspw. Prominente). Auch für den Transport von Gefahrgut sind sie verantwortlich. Hier muss ebenfalls Sicherheit beim Transport bestehen. Kaufleute (m/w/d) für Verkehrsservice kontrollieren und bedienen auch technische Einrichtungen. Darunter zählen Aufzüge, Videoüberwachungsanlagen oder Brandschutzeinrichtungen. Beschäftigung finden sie im Personenverkehr bei Bahn-, Schifffahrts- und Busunternehmen, in Reisebüros oder bei Flughafenbetreibern.
Anforderungen
Auch als Kaufmann (m/w/d) für Verkehrsservice musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen, um in deiner späteren Arbeit auch richtig aufblühen zu können. Hier brauchst du eine robuste Gesundheit, eine gute Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, ausreichende Bewegungskoordination und ein ungestörtes Sprechvermögen. Wichtig sind auch ein gesundes (auch gerne korrigiert) Nahseh- und Fernsehvermögen. Kaufleute (m/w/d) für Verkehrsservice sollten ein gesundes Hörvermögen und Sprachverständnis besitzen, aber auch intaktes, belastbares Nervensystem. Zudem wird auch eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft, eine selbstständige Arbeitsweise und Flexibilität abverlangt. Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Beherrschtheit und Selbstkontrolle sind ebenfalls wichtige Punkte. Kaufleute (m/w/d) für Verkehrsservice sollten auch Selbstsicherheit, interkulturelle Kompetenz (also das Verständnis und der richtige Umgang mit mit ausländischen Fahrgästen) und ein freundliches Wesen ausstrahlen. Du solltest kunden- und serviceorientiert sein, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen mitbringen. Zu guter Letzt sollten dir Konzentration, Merkfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, die kaufmännische Befähigung und die Befähigung zum Planen und Organisieren nicht fehlen.Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung wirst du viele verschiedene Menschen kennen lernen. So wirst du deine Stärken in den unterschiedlichsten Bereichen entdecken und schauen, wie du dich entwickeln kannst.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Beschaffung und Verwaltung von Betriebsmitteln und Verbrauchsstoffen
- Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
- Kundenbetreuung und Kundenumgang
- Führen von situations- und zielgruppenorientierten Gesprächen
- Prüfen von Funktionsfähigkeit der Serviceeinrichtungen und im Fahrzeug
- Feststellung von Mängeln und Schäden
- Ergreifung von Maßnahmen
- Produkte und Leistungen
- Beachtung von vertraglichen Rechten und Pflichten
- Darstellung von Kosten und Erträgen erbrachter Verkehrs- und Serviceleistungen
Spezialisierung während der Ausbildung
Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
- Verkauf und Service
- Sicherheit und Service
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Auch hier ist dein Ausbildungsbetrieb, die Branche in der du arbeitest und das jeweilige Bundesland entscheidend. Im ersten Lehrjahr verdienst du im Bereich des öffentlichen Dienstes monatlich bis zu 1.018 € brutto. Du steigerst dich pro Lehrjahr und kannst im vierten Lehrjahr bereits bis zu 1.114 € verdienen. Im Unternehmen der deutschen Bahn AG verdienst du im ersten Lehrjahr bis zu 1.004 € brutto und kannst dich bis zum vierten Jahr auf 1.141 € brutto steigern.