Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen u. Finanzen - Finanzberatung
Berufsbild
Finanzberatung also. Ja gut und was macht man da den ganzen Tag? Ganz einfach:Kaufleute (m/w/d) für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Finanzberatung (ja schon wieder so ein langer Name, aber so ist das nun mal in der Arbeitswelt, da ist es manchmal komplizierter) sind für die Betreuung für Privatkunden und Firmenkunden verantwortlich. Sie beraten im Außendienst eben genannte Kunden und beantworten ihnen alle Fragen zum Thema Vermögensaufbau. Aber auch Themen wie bspw. Vermögensvermehrung und Vermögenshaltung kommt auf ihren Tisch. Zu ihren täglichen Aufgaben gehört die Analyse der Bedürfnisse und Wünsche aller Kunden, sowie ihre finanziellen Rahmenbedingungen. Natürlich sind sie auch für die Neukundenakquise zuständig. Zu ihren täglichen Aufgaben der Beratung, arbeiten sie ebenfalls individuelle Finanzkonzepte aus und stellen diese den Kunden vor. Auch Finanzdienstleistungsprodukte werden von ihnen gezielt ausgewählt und den Kunden vorgestellt. Sie sind komplett fit in den Bereichen der privaten Immobilienfinanzierungen, Aktien und Investmentfonds oder im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge. Neukunden sind bei ihnen willkommen. Sie schließen mit ihnen Neuverträge ab und leiten Vertragsänderungen ein. Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen u. Finanzen in der Fachrichtung Finanzberatung sind auch im Innendienst tätig. Dort betreuen sie bspw. Vertragsabschlüsse, verwalten Verträge und kümmern sich um Bestandskunden, das Rechnungswesen und um das Controlling. Kaufleute (m/w/d) dieser Art finden Beschäftigung bei Finanzdienstleistungsunternehmen, in Kreditinstituten wie Banken, Spar- und Bausparkassen, in Finanzabteilungen größerer Wirtschaftsunternehmen und bei Versicherungsgesellschaften.
Anforderungen
Wer eine Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen u. Finanzen in der Fachrichtung Finanzberatung beginnen möchte, sollte auf jeden Fall im Unterricht in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft sehr gut aufpassen. Auch die Feinmotorik der Hände und Finger, ein ungestörtes Sprechvermögen und ein gesundes Hörvermögen und Sprachverständnis besitzen. Du brauchst ein intaktes belastbares Nervensystem und solltest Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit vorweisen. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft und Entscheidungsfähigkeit sind unvermeidbar und auch das selbstständige Arbeiten ist essentiell wichtig. Du solltest flexibel sein, eine hohe Lernbereitschaft haben und auch verschwiegen sein. Kommunikation und Kontaktbreitschaft sollten dir auch nicht fehlen. Dein freundlich-gewinnendes Wesen wird dir sicher sowohl in der Ausbildung, als auch im späteren Beruf gut weiterhelfen. Darüber hinaus solltest du über eine gute Kunden- und Serviceorientierung, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verfügen. Planen und Organisieren ist ja logisch, das brauchst du sowohl um Termine zu koordinieren, als auch Kostenpläne etc. aufstellen zu können. Du solltest Interesse an einer kaufmännischen Tätigkeit sowie Spaß an Organisation und Verwaltung mitbringen. Besonders wichtig ist es, dass dir die Beratung von Kunden liegt und gefällt, denn du musst dich in diesem Beruf immer wieder auf neue Kunden einstellen und passende Angebote individuell erstellen.Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung ist sehr vielseitig und auch später wirst du merken, dass es viele Dinge gibt, die deine Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbauen werden. Wichtig ist, dass du auch bei komplexen Themen nicht gleich aufgibst, sondern erstmal schaust, wie du das Problem lösen kannst.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Versicherungsprodukte für Privatkunden
- Entwicklung und Bewertung kundengerechter Lösungsvorschläge
- Herstellung von Kundenkontakten und Kundenbindung
- Rechnungswesen als Instrument für die kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Versicherungs- und Finanzprodukten für unterschiedliche Kundengruppen
- Beratung von Kunden über Maßnahmen zur Schadenverhütung, Rechtsgrundlagen und betriebliche Regelungen bei der Schadenaufnahme
- Analyse von Kundensituationen
- Unterbreitung von Angeboten
- Rechtsgrundlagen sie für Beratungs- und Verkaufsgespräche
- Einsetzen von Berechnungs- und Beratungsprogrammen
- Analyse der Finanzanlagesituation der Kunden
- Bewertung von Anlagestrategien und Risiken
- Abwicklung von Kauf- und Verkaufsaufträgen von Finanzprodukten
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hochschulreife
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von ca. 1.040 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 1.115 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.200 € brutto verdienen.
Perspektiven
Durch die Prüfung zum Fachwirt (m/w/d) für Versicherungen und Finanzen kannst du beispielsweise deine Karrierechancen erhöhen und dich nach der Ausbildung weiterbilden. Hier wäre eine Möglichkeit die Prüfung als Fachwirt (m/w/d) für Versicherungen und Finanzen oder Fachwirt (m/w/d) für Finanzberatung. Auch ein Studium ist möglich, zum Beispiel im Studiengang Versicherungsbetriebswirtschaft oder Bank und Finanzdienstleistungen.Das Pendant dazu ist übrigens Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen u. Finanzen in der Fachrichtung Versicherung.