Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement
Berufsbild
Die Berufsbezeichnung „Kaufleute (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement“ kennst du sicher noch nicht. Die Ausbildung zum Informatikkaufmann (m/w/d) hingegen, sagt dir etwas. Diese ist aber seit August 2020 unter neuem Namen bekannt. Nämlich unter der Berufsbezeichnung Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement. Aber was machen diese Herrschaften denn eigentlich? Ganz einfach: Kaufleute (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement sind große Organisationstalente. Sie analysieren Daten, bestehende Arbeits-, Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse und verwandeln diese in digitale Versionen. Sie sind zudem für die Ermittlung des Bedarfs an IT -Produkten und Dienstleistungen zuständig. Kaufleute (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement holen Angebote ein, beschaffen Hard- und Software und führen diese in der Firma oder dem Unternehmen ein. Gibt es keine Standardanwendungen, die geeignet wären, entwickeln sie welche und beteiligen sich an der Erstellung und Umsetzung individueller IT-Lösungen. Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehört auch die Analyse der jeweiligen IT-Systeme, Fehlerfeststellung und Behebung und Dokumentation dieser. Darüber hinaus beraten und informieren sie Kunden und setzen Maßnahmen zur IT-Sicherheit und des Datenschutzes um. Beschäftigung finden sie in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.Anforderungen
Als Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement solltest du verschiedenste Anforderungen mitbringen. Zum Einen solltest du eine gewisse Feinmotorik der Hände und Finger mitbringen, welche du für Schreibarbeiten am Computer benötigst. Dazu gehört ein ungestörtes Sprachvermögen, Hörvermögen und Sprachverständnis. Dies ist wichtig bei den unterschiedlichen Anwendungen, Schulungen und Aufgaben in deinem Berufsfeld. Interesse solltest du vor allem in kaufmännisch-organisatorischen, sozial-beratenden, theoretisch-abstrakten Tätigkeiten mitbringen. Deine Leistungs- und Einsatzbereitschaft sollte, wie in jedem Beruf, solide sein und auch die Sorgfalt darf hier wieder nicht fehlen. Du brauchst eine selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität, Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und ein freundlich-gewinnendes Wesen. Auch die Kunden- und Serviceorientierung darf dir nicht fehlen. Manchmal musst du auch Verhandlungsgeschick beweisen, wenn du zum Beispiel eine benötigte Hard- oder Software beschaffen sollst. Du brauchst Durchsetzungsvermögen und Geduld. Ansonsten solltest du eine abstrakte, logische Denkweise besitzen, aber auch rechnerisches und sprachliches Denken. Als Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement brauchst du eine bestimmte Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit und Umstellungsfähigkeit. Du solltest technisches Verständnis vorweisen können aber auch eine schnelle Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit, um auch Daten am Computer schnell eingeben zu können. Dazu solltest du die Befähigung zum Planen und Organisieren haben.Ausbildungsinhalte
Du merkst in deiner Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement ist nicht nur auf viel zu achten, sondern gibt es auch viel zu lernen und anzuwenden. Denke immer daran, du bist der in vielen Unternehmen der Master in Informatik und Co. Du weißt wie die technischen Hart- und Software funktioniert und musst Menschen beraten, die das technische Verständnis nicht aufweisen können.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Feststellung der Bedarfe von Kunden und Kundinnen
- Zielgruppenselektion
- Beurteilung marktgängiger IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit
- Analyse von IT-Systemen zur Bearbeitung betrieblicher Fachaufgaben
- Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzeptionieren, konfigurieren, testen und dokumentieren
- Analyse von Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten, abstimmen, umsetzen und evaluieren
- Untersuchung von Arbeits- und Geschäftsprozesse im Hinblick auf Digitalisierungsgrad, Optimierungsmöglichkeiten, Kosten und Wertschöpfung
- Mitwirkung bei der operativen Ausgestaltung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Ermittlung des Bedarfs an IT-Produkten und Dienstleistungen
- Beschaffung und Aufbereitung von Daten für das Rechnungswesen beschafft und Ermittlung betrieblicher Kennzahlen
- Erstellung und Überprüfung von Benutzer-, Zugriffs-, Datenhaltungs- sowie Datensicherungskonzepten
- Umgang mit Daten
- Erstellung von Konzepten Datensparsamkeit und Datensorgfalt
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung circa 1.005€ brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 1.063€. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.122€ brutto verdienen.