Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement
Berufsbild
Was versteht man eigentlich unter dem Berufsbild des Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement? Viele „schimpfen“ über die Ausbildung zur ‚Bürotipse‘ ohne wirklich zu wissen, was für eine Vielfältigkeit eigentlich dahinter steckt! Wir klären auf! Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement sind für die Organisation und kaufmännisch-verwaltenden Tätigkeiten zuständig. Sie führen und bearbeiten Präsentationen, sind für die Beschaffung von Büromaterial zuständig und planen und überwachen Termine. Dazu bereiten sie Sitzungen vor und organisieren alles rund um Dienstreisen. Zu ihren Aufgaben gehört oft auch die Personaleinsatzplanung und das Einkaufen externer Dienstleistungen. Sie betreuen Kunden, wirken bei der Auftragsabwicklung mit und überwachen das Finanzwesen. Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement, welche im öffentlichen Dienst arbeiten, beraten und unterstützen zudem Bürger (m/w/d) bei ihren Anliegen wie bspw. Antragstellung oder klären Zuständigkeiten. Dort wirken sie auch bei der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen.Anforderungen
Als Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement solltest auch du gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört bspw. die Feinmotorik der Hände und Finger und ein ungestörtes Sprechvermögen. Auch solltest du ein gutes Hörvermögen und Sprachverständnis besitzen, um sowohl mit Kollegen, deinen Vorgesetzten, als auch den Kunden dich verständigen zu können. Du benötigst auch hier, wie in fast jedem Beruf, eine hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft und solltest deine Aufgaben mit Sorgfalt bearbeiten. Selbständige Arbeitsweise, Flexibilität und eine gute Kunden- und Serviceorientierung sollten dir aber auch nicht fehlen. Zu deiner Persönlichkeit sollte auch eine hohe Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit und viel Konzentration gehören. Du solltest zum Antritt deiner Ausbildung auch die Befähigung für Merkfähigkeit, Umstellungsfähigkeit und eine gute Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit. Da du vieles in deiner Ausbildung lernst, reicht es auch von allem nur ein bisschen zu können. Natürlich ist aber Grundwissen bzw. Talent für kaufmännische Tätigkeiten und die Befähigung zum Planen und Organisieren sicher sehr hilfreich.Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung lernst du viele verschiedene Bereiche kennen. Durch deine Ausbildung hast du auch sehr viele Chancen beruflich in deine Zukunft zu starten. Auch deine Ausbildungsinhalte variieren je nach Branche und Unternehmen oder Firma. Dennoch kann man sagen, dass du folgende Ausbildungsinhalte vermittelt bekommst.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Anwendung und Auswahl von betrieblichen Kommunikationssystemen
- bedarfsgerechte und effiziente Anwendung von Textverarbeitungssystemen
- Informationen recherchieren, beurteilen, aufbereiten und archivieren
- Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs
- Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten
- Einholung, Prüfung, Vergleiche und Begründung von Entscheidungen von Angeboten
- Zusammenstellung, Aufbereitung und Auswertung von Kundendaten
- Auswertung und Durchführung von Vor- und Nachkalkulationen
- Vorbereitung von Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnungen
- Vorbereitungen von Zahlungen unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss und allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 630€ bis 1.005€ brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 650€ und 1.063€. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.122€ brutto verdienen. Im öffentlichen Dienst verdienst du durchschnittlich etwas mehr in deiner Ausbildung. Im ersten Jahr kannst du bereits bis zu 1.018€ verdienen. Im zweiten und dritten verdienst du durchschnittlich erst bis zu 1.068€ brutto und später dann 1.114€ brutto.
Perspektive
Aufstiegsmöglichkeiten hast du auch nach der Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement. Hier bieten sich viele Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildungen an, welche die Möglichkeit bieten beruflich voranzukommen und sogar in eine Führungsposition zu gelangen. Bspw. durch die Prüfung zum Fachwirt (m/w/d) für Büro- und Projektorganisation oder eine Weiterbildung zum Betriebswirt (m/w/d) für Kommunikation und Büromanagement. Sicherlich kannst du auch ein Studium absolvieren, wenn du es möchtest. Hier bietet sich der Bachelorstudiengang im Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Business Administration oder Handelsbetriebswirtschaft an.