Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) - Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Berufsbild
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (ja es ist viel Karosserie enthalten, aber egal) sind für die Herstellung von Karosserien, Fahrzeugbauteile und Baugruppen zuständig. Außerdem ist die Montage und Instandhaltung ein wichtiger Arbeitsbereich der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d). Zudem beraten sie Kunden und bauen elektrische, elektronische, mechatronische, pneumatische und hydraulische Fahrzeugsysteme ein. Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehört auch Wartungs- und Einstellarbeiten. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik bearbeiten zudem Oberflächen der Fahrzeuge, prüfen die Funktion verschiedener Bauteile und Systeme und dokumentieren ihre Prüfergebnisse. Auch die Arbeitsschritte werden aufgezeichnet. Am Ende des Tages wird das Fahrzeug hoffentlich ganz von ihnen an den Kunden überreicht.Anforderungen
Auch Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik müssen Voraussetzungen mitbringen. Dazu zählen bspw. Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, logischerweise auch die Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände und ein vernünftiges Farbsehvermögen. Du benötigst eine gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen, aber auch gesunde Atemwege und eine gesunde Lunge. Die Leistungs- und Einsatzbereitschaft sollte auf jeden Fall gegeben sein, faulenzen wird nicht toleriert. Auch muss dir bewusst sein, dass du viel Verantwortungsbewusstsein trägst und auch Sorgfalt beweisen musst. Du solltest eine selbstständige Arbeitsweise bereitstellen, aber auch mal im Team arbeiten können. Räumliches Vorstellungsvermögen wird auch ab und an abverlangt. Selbstverständlich brauchst du ein Handgeschick, technisches Verständnis und das nötige handwerkliche Geschick.Ausbildungsinhalte
So lang wie die Berufsbezeichnung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik ist, so lang sind auch die Liste der Ausbildungsinhalte. Du kannst dich in den unterschiedlichsten Gegebenheiten beweisen und zeigen was in die steckt.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Herstellung von Karosserie- und Fahrzeugbauteile
- Bauteile, Baugruppen und Systeme demontieren, reinigen und montieren
- Herstellung von Schraubverbindungen und elektrischen Anschlüssen
- Erneuerung des Korrosionsschutzes und Auswuchtung von Rädern
- Einbau von Fahrzeugverglasungen
- Kleben und Löten von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen und Karosserieteilen
- Schweißen aus Kunststoffen und Leichtmetallen
- Prüfung von Funktionen elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen sowie Längen und Werkstücke
- Feststellung von Schäden und Funktionsstörungen an Fahrzeugsystemen und deren Komponenten unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln
- Prüfung und Inbetriebnahme von fahrzeugtechnischen Systemen wie Klimaanlagen, Druckluftsysteme, Hochvolt- und Energieversorgungssysteme sowie alternative Antriebsarten
- Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und herstellerspezifische Vorgaben, insbesondere im Bereich Hochvoltfahrzeuge bzw. -systeme
- Kundengespräche führen
- Herstellung, Einbau und Nachrüstung von Karosserien und Karosserieteilen, Baugruppen und Fahrgestellen
- Prüfen und Messen unterschiedlichster Arbeitsutensilien
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 685€ bis 1.047€ brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 770€ und 1.102€. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.199€ brutto verdienen und im vierten Jahr verdienst du bis zu 1.264 € brutto.