Navigation öffnen

Justizfachangestellter (m/w/d)

Offene Ausbildungsstellen als Justizfachangestellter (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Im Kampf für das Recht!

Du hast immer Recht und willst das auch in deinem Beruf ausleben? Spaß! Fangen wir neu an: Du interessierst dich für Recht und Vertragswesen? Polizei, Gerichtsverhandlungen und Gesetze sind dein Ding und du interessierst dich für diese Prozesse? Dann herzlich willkommen in deiner dualen Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d).

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Justizfachangestellter (m/w/d)


Berufsbild

Justizfachangestellte zeigen nicht mit dem Finger auf die vermeintlich bösen Leute, sondern sind vielmehr für Büro- und Verwaltungstätigkeiten zuständig.
Hier verwalten sie Akten zu gerichtlichen Vorgängen und Klienten und berechnen, vermerken und überwachen anstehende Fristen. Zudem beaufsichtigen und erledigen sie den Schriftverkehr und nehmen Eintragungen in Dateien und Karteien vor. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehört auch die Anfertigung von Schriftstücken und deren Beglaubigung. Auch bei Verhandlungen und Vernehmungen sind Justizfachangestellte (m/w/d) anwesend. Hier schreiben und führen sie das Protokoll, welches für den späteren Verlauf des Prozesses etc. wichtig ist. Sie berechnen Gebühren für Gerichtsverfahren und verfolgen die Zahlungsvorgänge. Justizfachangestellte (m/w/d) sind aber auch für die Betreuung von Rat suchenden Bürgern (m/w/d) zuständig, wenn sie bspw. in Serviceeinheiten bei Gerichten oder bei Staatsanwaltschaften arbeiten. Auch Planung und Organisation gehört zu ihren täglichen Aufgaben. So finden sie Beschäftigung bei Verwaltungs-, Zivil- oder Strafgerichten, bei Staatsanwaltschaften oder in Notariaten und Rechtsanwaltskanzleien.

Anforderungen

Auch als Justizfachangestellter (m/w/d) brauchst du eine Menge an Fähigkeiten und Fertigkeiten. Aber keine Angst, vieles kommt im Laufe deiner Ausbildung auch selbst auf dich zu. So benötigst du im ersten Anlauf Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, und eine große Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft. Du benötigst eine selbstständige Arbeitsweise, solltest flexibel sein und auch in Sachen Verschwiegenheit sehr kompetent. Konfliktfähigkeit und vor allem auch Beherrschtheit und Selbstkontrolle sollten dir wichtig sein und dir gut liegen. Du solltest dir gut Dinge merken können, aber auch eine hohe Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit sind erheblich. Du benötigst zu dem ein Gespür für Umstellungsfähigkeit und Befähigung zum Planen und Organisieren. Justizfachangestellter (m/w/d) sollten Rechenfertigkeiten, Verständnis für mündliche Äußerungen, mündliches Ausdrucksvermögen und sicheres Textverständnis. Wichtig ist auch das schriftliche Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit

Ausbildungsinhalte

Justizfachangestellter (m/w/d) ist auf jeden Fall ein Beruf mit Abwechslung, spannenden Fällen, aber auch unglaublich viel Verantwortung. In deiner Ausbildung wirst du verschiedenste Menschen  kennenlernen und dazu die unterschiedlichsten Aufgaben bearbeiten.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Mitwirkung in Zivilprozessverfahren
  • Führen spezifischer Akten und Register
  • Überwachung von Auflagen und Weisungen in Bezug auf Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren
  • Führen von Protokollen in der Hauptverhandlung
  • Zwangsvollstreckungsverfahren
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Anwendung von Vorschriften zur Datensicherheit
  • gesetzliche Reglungen in Ehe- und Familiensachen
  • Eintragungen und Einsicht ins Grundbuch
  • Präsentation von Anträgen
  • Anwendung von Vorschriften zur Kostenberechnung
  • Einziehen von Kosten und Rückerstattung von Vorschüssen
  • Veranlassung von Veröffentlichungen bei Insolvenzen
  • Verfahren vor dem Nachlassgericht
  • letztwillige Verfügungen verwahren und zur Eröffnung entgegennehmen

Zahlen,Daten,Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Schulabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von durchschnittlichen 1.036€ brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von circa 1.090€. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.140€ brutto verdienen. 

Perspektiven

Du hast viele verschiedene Wege, die du eingehen kannst. Es besteht die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zum Gerichtsvollzieher (m/w/d). Und auch ein Studium ist nicht unmöglich und eröffnet dir viele weitere berufliche Chancen. Bspw. kannst du einen Bachelorabschluss in den Studienfächern Rechtswissenschaft, Staats-, Verwaltungswissenschaft oder Verwaltungsmanagement, Public Management absolvieren.