Navigation öffnen

Industrieelektriker (m/w/d) - Geräte und System

Offene Ausbildungsplätze als Industrieelektriker (m/w/d) - Geräte und System für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Ohne Strom nichts los!

Du hegst Interesse an einer Ausbildung mit viel „Energie“ (Wortwitz) umzusetzen? Dann schau vorbei. Als Industrieelektriker (m/w/d) in der Fachrichtung Geräte und System hast du eine Menge Möglichkeiten durchzustarten und deine Stärken zu finden. Du interessierst dich für Elektronik und fragst dich wie die ganzen Geräte und Maschinen der großen Betriebe eigentlich funktionieren? Dann herzlich willkommen bei deiner dualen Ausbildung zum Industrieelektriker (m/w/d) in der Fachrichtung Geräte und System.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Industrieelektriker (m/w/d) - Geräte und System


Berufsbild

Das Aufgabenfeld von Industrieelektrikern (m/w/d) in der Fachrichtung Geräte und System ist ganz schön komplex. Vielleicht nicht von der Masse, aber dennoch vom inhaltlichen. Sie sind nämlich Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie sind für die Bearbeitung, Montage und Verbindung von mechanischen Komponenten und elektrischen Betriebsmitteln zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört auch, dass sie IT-Systeme konfigurieren, elektronische Komponenten, Geräte sowie Systeme nach Kundenanforderungen herstellen und  sie anschließend in Betrieb nehmen. Ebenfalls sind sie in der Qualitätssicherung tätig. Analyse, Prüfung und Abstimmung von bspw. elektrischen Systemen, Komponenten, Geräten und Kollegen gehört zu ihren täglichen Aufgaben. Selbstverständlich werden hier die Vorgaben der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes ausgiebig berücksichtigt.

Anforderungen

Um die Ausbildung als Industrieelektriker (m/w/d)  in der Fachrichtung Geräte und System angehen zu können, musst du verschiedenste Anforderungen erfüllen. Dazu zählen bspw. Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, Feinmotorik der Hände und Finger und ein gutes Farbsehvermögen. Dazu kommt die erforderliche Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, eine selbstständige Arbeitsweise und Umsicht. Deine Kollegen, aber auch du müssen auf vorgegebene Sicherheitsmaßnahmen achten. Auch flexibel solltest du sein. Lernbereitschaft, abstrakt-logisches Denken und rechnerisches Verständnis sollten dir ebenfalls nicht fehlen. Sich Sachen schnell merken können, sollte dir nicht schwer fallen und auch das Fingergeschick sollte dir nicht in die Quere kommen und vorhanden sein. Auch Handwerklich solltest du etwas drauf haben. Selbstverständlich brauchst du technisches Verständnis, aber auch Planungs-und Organisationstalent. Ebenfalls solltest du zeichnerisch nicht ganz auf dem Holzweg sein. Aber keine Sorge, während der Ausbildung stärkst du bereits vorhandene Talente und förderst Dinge, in denen du noch nicht gut bist oder vielleicht noch gar nicht kannst. 

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von circa 1.005 € brutto und im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 1.063 €.

Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir so viele Möglichkeiten offen, um beruflich voranzukommen. So hast du die Chance mit verschiedenen Aufstiegsweiterbildungen in eine Führungsposition zu gelangen. Naheliegend wäre es, die Ausbildung fortzusetzen und die Prüfung als Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik, für Gebäude- und Infrastruktursysteme, für Geräte und Systeme oder Elektroniker (m/w/d) für Maschinen und Antriebstechnik abzulegen. Ebenso kannst du eine Prüfung als Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik ablegen oder eine Weiterbildung als Techniker (m/w/d) in der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik zu absolvieren. Selbstverständlich kannst du auch nochmal die Schulbank drücken und ein Studium beginnen. Hier eignet sich der Bachelorstudiengang im Studienfach Elektrotechnik.