Navigation öffnen

Hotelfachmann (m/w/d)

Offene Ausbildungsplätze als Hotelfachmann (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Arbeiten dort, wo andere Urlaub machen!

Du bist gerne im Hotel und liebst es zu verreisen? Du hast aber auch Lust dich niederzulassen? Vielleicht hast du auch Lust irgendwann dein eigenes Hotel zu leiten? Wenn das alles auf dich zutrifft, dann würden wir behaupten, dass die Ausbildung des Hotelfachmannes (m/w/d) genau das Richtige ist.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Hotelfachmann (m/w/d)


Berufsbild

Hotelfachleute (m/w/d) sind für die Planung von Arbeitsabläufen im Hotel, die Betreuung und Beratung der Hotelgäste zuständig und sorgen für deren Wohlergehen. Egal in welcher Abteilung des Hotels – Hotelfachleute (m/w/d) kennen sich mit allem aus. Sie sind also absolute Allrounder, was ihr Wissen betrifft. Von der Her- und Einrichtung der Gästezimmern bis hin zu Bedienung im Restaurant. Ihnen entgeht nichts. Ihre Flexibilität ist sehr wichtig. Wenn sie nicht gerade durch das Hotel turnen, dann organisieren sie Veranstaltungen und vergeben Zimmer an ihre Gäste. Zu ihren Aufgaben gehört außerdem die Rechnungsstellung und Planung des Personaleinsatzes. Zudem überwachsen sie bspw. Küchenpersonal, den Reinigungsservice oder die Hausmeister. Selbst die Buchhaltung und die Lagerhaltung fallen unter ihre Aufgaben. Sie verhandeln mit Reiseveranstaltern und beteiligen sich in an der Entwicklung und Durchführung verschiedener Marketingmaßnahmen. Beschäftigung finden sie ganz klar in Hotels, Gasthöfen oder Pensionen. Darüber hinaus arbeiten sie in Restaurants, Cafés, in Cateringsbetrieben und Kurkliniken.

Anforderung

Als Hotelfachmann (m/w/d) musst du verschiedenste Fähig- und Fertigkeiten mitbringen. Dazu zählen verschiedenste Dinge wie bspw. körperliche Ausdauer, Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, aber auch die Feinmotorik der Hände und Finger. Im Restaurantbetrieb wirst du genau diese Feinmotorik brauchen, auch wenn du es jetzt noch nicht glaubst. Zudem solltest du eine ausreichende Bewegungskoordination, ein ungestörtes Sprechvermögen, ein gutes Hörvermögen und Sprachverständnis besitzen und flexibel sein. Du bist ungeeignet für den Beruf, wenn du eine mangelnde körperliche Ausdauer, Störungen der Bewegungskoordination und unter Gleichgewichtsstörungen leidest.  Auch Suchtkrankheiten, Stoffwechselkrankheiten oder unter chronische Magen- oder Darmleiden können dich leider nur schwer in diesem Beruf begleiten, bzw. teilweise sogar gar nicht. Ansonsten brauchst du noch das nötige Interesse an sozial-beratenden, verwaltenden, kaufmännischen und praktisch-konkreten Tätigkeiten. Deine Arbeit solltest du stehts sorgfältig und selbstständig erledigen. Dazu solltest du psychisch aber auch physisch belastbar sein. Teamfähigkeit, Kontaktbereitschaft, Beherrschtheit und Selbstkontrolle solltest du ebenso unter Beweis stellen können. Als Hotelfachmann (m/w/d) solltest du ebenfalls eine interkulturelle Kompetenz mitbringen. Das bedeutet so viel, dass du angemessen auf kulturelle Besonderheiten im Umgang mit ausländischen Gästen umgehen solltest. Bspw. bei Speisen oder religiösen Gegebenheiten. Selbstverständlich brauchst du eine gesunde Kunden- und Serviceorientierung, eine gute Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit und Merkfähigkeit solltest du unter Beweis stellen.  Zu guter Letzt musst du ein gewisses Talent für kaufmännische Planung und Organisation haben.

Ausbildungsinhalte

Als Hotelfachmann (m/w/d) hast du viele coole Dinge zu erlernen und auch spannende „Fälle“ zu betreuen. Tagtäglich triffst du auf verschiedenste Menschen, die dich zur Freude bis zur Verzweiflung bringen können. Auf dich wartet jedenfalls ein vielfältiger, aufregender Beruf mit spannenden Aufgaben.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Verhalten, Empfang, Betreuung von Gästen
  • angemessene Information über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten
  • wirtschaftliches Einsätzen, reinigen und Prüfung von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern
  • Zubereitung und Anrichtung einfacher Speisen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
  • Lagerung der Waren und Kontrolle der Lagerbestände
  • Bearbeitung von Reklamationen
  • Lösungsansätze vorschlagen und umsetzen
  • Einleitung von Bestellungen und Bearbeitung von Zahlungsvorgängen
  • Beratung von Gästen unter Berücksichtigung ihrer Wünsche
  • Fachkundige Beratungs- und Verkaufsgespräche führen
  • Entwicklung und Durchführung sinnvoller Werbeaktionen und Marketingmaßnahmen
  • Bereichsbezogene Personaleinsatzplanung

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 700 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 800 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 950 € brutto verdienen. 

Perspektiven

Anpassungsweiterbildungen werden dir auch nach deiner beruflichen Ausbildung zum Hotelfachmann (m/w/d) weiterhelfen, dein erlerntes Wissen zu vertiefen, aber auch mal aufzubessern. Durch die Prüfung zum Hotelmeister (m/w/d) oder eine Weiterbildung zum Betriebswirt (m/w/d) im Hotel- und Gaststättengewerbe kannst du in eine Führungsposition gelangen und auch ein Studium ist nicht weit entfernt. Hier würde der Bachelorstudiengang im Studienfach Hotelmanagement in Frage kommen.

Freie Ausbildungsplätze zum Hotelfachmann (m/w/d)

Unternehmen die Hotelfachfrauen/-männer (m/w/d) ausbilden

Weitere Artikel zu diesem Beruf