Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Holzmechaniker (m/w/d) - Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen
Berufsfeld
Holzmechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen sind für die Fertigung von Tischen und Sitzmöbeln, sowie Regalsystemen und Ladeneinrichtungen aus Holz und Holzwerkstoffen zuständig. Sie bereiten Hölzer vor und verarbeiten Schnitthölzer, Furniere und Kunststoffe mit computergesteuerten Maschinen oder Anlagen. Dazu behandeln sie Oberflächen und fügen Einzelteile hinzu. Diese Einzelteile sind bspw. Nägel, Schrauben oder Leim. Auch Beschläge und Scharniere werden von Holzmechanikern (m/w/d) in der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen angebracht. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehört auch die Prüfung von Produkten auf Funktionsfähigkeit, das Verpacken und fachgerechte lagern. Selbstverständlich gehört auch die Produktionsüberwachung und Überwachung der Maschinen und Anlagen zu ihren Aufgaben. Beschäftigung finden sie bei Möbelherstellern, in Betrieben, in denen Innenausstattungen aus Holz z.B. für Läden hergestellt werden und in Raumausstatterbetrieben.
Anforderungen
Wenn du dich für diese Ausbildung entscheidest solltest du verschiedene Voraussetzungen mitbringen und vorweisen können. Wie so gut bei allen Berufen in denen du dich körperlich betätigst, brauchst du eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und den Händen. Körperkraft, Funktionstüchtigkeit in Armen und Händen, Feinmotorik der Hände und Finger, räumliches Sehvermögen und gesunde Atemwege und Lunge sollten dir nicht fehlen. Holzmechaniker (m/w/d) brauchst du ein gesundes und belastbares Herz-Kreislaufsystem, tragen eine hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, eine selbstständige Arbeitsweise und auch Umsicht solltest du beweisen. Du beobachtest gerne, liebst es deine Aufmerksamkeit dauerhaft auf etwas zu richten und auch dein handwerkliches Geschick protzt nur vor Talent? Dann ist dieser Beruf auf jeden Fall für dich geeignet -egal in welcher Fachrichtung. Dazu solltest du wissen, dass du auch zeichnerisch etwas auf dem Kasten haben solltest, da du Grundrisse, Raumskizzen und technische Zeichnungen anfertigen sollst. Aus vertrauter Quelle können wir aber sagen, dass du solche Dinge auch lernst. Auch wenn du Kunst schon aus Prinzip abgewählt hast.Ausbildungsinhalte
Holzmechaniker (m/w/d) haben grundsätzlich ein und die selben Ausbildungsinhalte. Je nachdem in welcher Fachrichtung du ausgebildet wirst, gibt es verschiedenste Anpassungen und weitere Ausbildungsinhalte, die von den anderen abweichen können.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Arten und Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen
- Auswahl und Verarbeitung von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen
- Einrichtung, Bedienung und Wartung von handgeführten Maschinen
- Einstellung, Bedienung und Überwachung pneumatischer , hydraulischer , elektrischer und elektronischer Steuer- und Regeleinrichtungen
- Herstellung von Einzelteilen
- maschinelle Bearbeitungstechniken
- Durchführung von Holzschutzmaßnahmen
- Zusammenfügen von Einzelkomponenten und Beschlägen
- Zurichten von Folien, Schichtstoffe und andere Beschichtungsstoffe zuzurichten und Trägermaterialien
- Erkennung und Behebung von Fehlern im Produktionsprozess
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 745 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 794 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 842 € brutto verdienen.
Perspektiven
Durch Anpassungsweiterbildungen und Aufstiegsweiterbildungen kannst du nach abgeschlossener Ausbildung zum Holzmechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen verschiedenste Wege eingehen. Du kannst zum Beispiel in eine Führungsposition gelangen. bspw. durch die Prüfung zum Industriemeister (m/w/d) im Bereich Holz oder eine Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Holztechnik mit dem Schwerpunkt Möbelbau und Raumgestaltung. Auch ein Studium sei dir nicht verwährt. Durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Holztechnik oder Innenarchitektur kannst du ebenfalls verschiedenste berufliche Schritte weitergehen.Übrigens gibt es auch die Fachrichtungen: Holzmechaniker (m/w/d) der Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen und Holzmechaniker (m/w/d) – Montierung von Innenausbauten und Bauelementen