Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Hebammenkunde (B.Sc.)
Achtung! Die Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger (m/w/d) gibt es in dieser Form nicht mehr. Sie wurde reformiert und ist jetzt nur noch als Studium möglich. Übergangsvorschriften regeln Folgendes: Ausbildungen, die vor dem 31.12.2022 in Form von „Modellvorhaben“ begonnen wurden, können bis zum 31.12.2027 abgeschlossen werden.
Berufsbild
Anforderungen
Wie auch in anderen Ausbildungen und Berufsfeldern brauchst du für dieses Studium ein paar Voraussetzungen, da diese auch nicht ganz unwesentlich sind.Du solltest gewisse Grundkenntnisse in den Schulfächern Bio, Chemie, Mathe, aber auch in Wirtschaft und Recht haben. Du solltest Interesse an Medizin haben und ebenfalls eine körperliche und psychische Belastbarkeit besitzen. Sowohl mentale als auch körperliche Stärke solltest du vorzeigen! Perfekt geeignet bist du, wenn du einfühlsam bist, dich gerne um andere Menschen kümmerst, Blut sehen kannst und nicht zimperlich bist, aber auch sorgfältig und verantwortungsvoll arbeiten kannst. Du solltest kein Problem mit unregelmäßigen Arbeitszeiten haben. Dir muss bewusst sein, dass du eine große Verantwortung trägst! Du solltest kontaktfreundlich sein und entscheidungsfähig. Perfekt für diesen Studiengang bist du, wenn dir Geschreie (sowohl von Mutter, als auch vom Kind), Stresssituationen und tausendfache Erklärungen nichts ausmachen. Außerdem hast du keine geregelten Arbeitszeiten, auch das solltest du beachten. Denn wenn das Baby kommt, dann kommt es.
Studieninhalte
Der Beruf der Hebamme (m/w/d) bzw. des Entbindungspflegers (m/w/d) ist vielseitig und anspruchsvoll. Ein Job mit Zukunft dazu. Leider werden es jedes Jahr immer wenigere Auszubildende bzw. jetzt ja Studenten, die sich dem anvertrauen. Also sei nicht dumm! Versuch dein Glück und protze vor Erfolg.
Deine Studieninhalte umfassen:
- Besondere Situationen in Schwangerschaft und Geburt
- Biowissenschaftliche Grundlagen
- Evidenzbasierte Praxis und Forschung
- Frauengesundheit
- Gesundheitspolitik und -versorgung
- Komplexes Fallverstehen in der Hebammenarbeit
- Mutter und Kind im ersten Lebensjahr und in besonderen Situationen
- Physiologie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Zahlen, Daten und Fakten
- Studiendauer: 6 bis 8 Semester (ca. 3-4 Jahre)
- Ausbildungsform: duales Studium (Uni/Hochschule und Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Verdienst: Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du je nach Branche und Ausbildungsunternehmen zwischen 700 € und 950 € brutto. Dies variiert natürlich und ist davon abhängig wo genau du arbeitest. Bist du in einem Geburtshaus oder doch in einem Krankenhaus angestellt? Je nachdem, wie viel du im ersten Lehrjahr verdienst, passt sich dein Gehalt im zweiten und dritten an und richtet sich nach deinem Vertrag. Letzten Endes hast du die Chance bis zu 1.100 € brutto im dritten Jahr zu verdienen.