Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter (m/w/d)
Berufsbild
Hauswirtschafter (m/w/d) übernehmen sowohl in Privathaushalten, als auch in Betrieben und Unternehmen hauswirtschaftliche Aufgaben. Ihre Aufgaben- und Tätigkeitspalette ist dabei weit gefächert. Je nachdem in welcher Branche sie arbeiten, entwickeln Verpflegungspläne, kaufen Lebensmittel ein, bereiten Mahlzeiten zu, halten Küchen-, Wohn- und Wirtschafträume sauber und kümmern sich um die Textilpflege. Zudem betreuen sie unterstützungsbedürftige Menschen und ermitteln Bedürfnisse, Erwartungen und Gewohnheiten. Daraufhin planen und erbringen sie Dienst- und Versorgungsdienstleistungen nach diesen Vorgaben. Sie geben Hilfestellungen in vielen Lebensbereichen, optimieren Arbeitsabläufe, beschaffen Waren und Geräte nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit und übernehme ggf. auch die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte in landwirtschaftlichen Betrieben oder Haushalten. Beschäftigung finden sie in vielerlei Hinsicht. Man findet sie in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Kindergärten und -tagesstätten, in Privathaushalten und in landwirtschaftlichen Unternehmen.Anforderungen
Ähnlich wie in anderen sozialen Berufen, brauchst du hier verschiedenste Voraussetzungen. Du solltest eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände besitzen. Auch Körperkraft, Feinmotorik und ein ungestörtes Sprachvermögen sollten dir nicht fehlen. Ebenfalls benötigst du ein gutes Hör- und Sprachverhältnis und solltest gesunde Haut an Händen und Armen haben. Ebenfalls brauchst du für die soziale Arbeit ein intaktes, belastbares Nervensystem. Deine Interessen sollten in praktischen, sozialen, verwaltenden und kaufmännischen Tätigkeiten liegen. Auch Sorgfalt, ein freundliches, höfliches Wesen und Pünktlichkeit dürfen dir nicht im Wege stehen. Diese sind besonders in den sozialen Bereichen sehr wichtig! Auch wenn du viel mit Menschen zusammen bist, solltest du selbstständig arbeiten können. Auch die Kontaktfreudigkeit darf dir nicht fehlen. Kommunikation und Einfühlungsvermögen sind das A und O in dieser Ausbildung und auch später im Beruf. Du solltest schnell reagieren können und dich auch auf schnell, ändernde Tätigkeiten einstellen. In Kinder- und Jugendeinrichtugen solltest du auch ein pädagogisches Geschick mitbringen.Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung wirst du vieles lernen, aber auch Dinge verinnerlichen, die du bereits kannst. Dazu kommt, dass du die Möglichkeit hast, in vielen Bereichen weiter zu wachsen und neue Erfahrungen zu sammeln. In dieser Ausbildung muss dir bewusst sein, dass du generell die Verantwortung für Deinesgleichen trägst. Also gib Acht und arbeite ruhig und sorgfältig.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Bedeutung hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen
- Einsetzen von hauswirtschaftliche Versorgungsmaßnahmen zur Aktivierung und Motivation zu betreuender Personen
- Erstellung personenspezifischen Speiseplänen
- Vorbereitung, Verarbeitung und Haltbarkeit von nährstoffreichen Lebensmitteln
- Planung und Durchführung von Reinigung und Pflege von Räumen sowie Wohnumfeld und unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten
- Maßnahmen zur Textilreinigung, -desinfektion
- Planung hauswirtschaftlicher Arbeitsprozesse, Einrichtung von Arbeitsplätzen, Durchführung von Arbeitsaufgaben und Kontrolle und Dokumentation von Arbeitsergebnissen
- Bedeutung von Herkunft, Herstellung und langfristige Nutzbarkeit bei der Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern
- Entwicklung zielgruppen- und adressatengerechter Angebote
- Information von hauswirtschaftliche Leistungsangebote und deren Finanzierungsmöglichkeiten
- Durchführung Hygienemaßnahmen und deren Bedeutung
- Zusammenarbeit der angrenzenden Zuständigkeitsbereichen als Team
- Koordination von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen
- Nutzung betrieblicher IT-Systeme, Verarbeitung, Pflege, Sicherung, Archivierung und Analyse von Daten
Spezialisierung während der Ausbildung
Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
- Dienstleistungen
- Serviceorientierte Dienstleistungen
- ländlich-agrarische Dienstleistungen
Zahlen, Daten. Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 660 € und 1.114 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 715 € und 1.068 €. Im dritten Jahr kannst du dann, je nach Branche, bis zu 1.114 € brutto verdienen.