Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Glaser (m/w/d)
Berufsbild
Glaser (m/w/d) oder auch Glasmacher (m/w/d) sind beides ein- und der selbe Beruf.Im großen und ganzen stellen diese handgearbeitete oder mundgeblasene Artikel aus einer Kugel her. Diese wird erst einmal aus einem flüssigen Glastropfen gefertigt und mithilfe verschiedener Werkzeuge bearbeitet und in die gewünschte Form gebracht. Das Arbeitswerkzeug der Glaser (m/w/d) oder auch Glasmacher (m/w/d) nennt man Glasmacherpfeife, welche in der Glasverarbeitung ein gängiges Arbeitsmittel ist. Hier wird das verwendete Rohr mit Mundstück und Holzgriff dazu genommen, um das Glas aus der Schmelze in die gewünschte Form zu bringen. Die fertig geformten Objekte werden anschließend mit Farbglas oder Stielen und Henkeln versehen. So fertigen Glaser (m/w/d) Becher, Kelche, Vasen, Kerzenhalter, Bowlegefäße, Schalen, Glasteller und weitere Produkte an. Auch die Getränkeflaschen aus Glas, Glaskolben und Röhren für Leuchtmittel, werden von ihnen angefertigt. Auch die Pflege und Wartung von Solartechnik, technisch-medizinische-vollautomatische Maschinen werden durch sie bearbeitet. Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Steuerung und Überwachung der Produktionsvorgänge. Beschäftigung finden Glaser (m/w/d) in der Glasindustrie, in Glashütten und in Recyclingbetrieben.
Anforderungen
Wie in allen Berufen brauchst du auch in dieser gewisse Voraussetzungen, um die Ausbildung antreten und im späteren Berufsleben arbeiten zu können. So solltest du ein gutes Leistungsvermögen, räumliches Vorstellungsvermögen, Daueraufmerksamkeit, Handgeschick und eine gute Hand-Augen-Koordination besitzen. Handwerkliches Geschick und das technische Verständnis ist hierbei auch nicht irrelevant und sollten dementsprechend da sein. Deine Wirbelsäule sollte belastbar sein, aber auch Arme, Beine und Hände. Auch die körperliche Ausdauer spielt eine große Rolle in der Ausbildung zum Glaser (m/w/d). Hast du die nötige Feinmotorik der Hände und Finger? Dann ist dieser Beruf sicher etwas für dich! Deine Atemwege aber auch deine Lunge sollten in einem einwandfreien Zustand sein. Du solltest Farben gut erkennen können und sorgfältig sein. Da du in manchen Situationen schnell eingreifen musst, solltest du ebenfalls eine Entscheidungsfähigkeit besitzen. Schulfächer wie Mathe, Chemie, Werken und Physik werden dich ebenfalls in der Ausbildung zum Glaser (m/w/d) unterstützen und dich weitgehend fordern. Vorkenntnisse wären also vom Vorteil.Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zum Glaser (m/w/d) oder auch Glasmacher (m/w/d) ist auf jeden Fall etwas Besonderes und nicht das Richtige für jeden. Aber wenn du Interesse daran hast, versuche dich ruhig und zeige, was in dir steckt. In deiner Ausbildung wirst du viele Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen, anpassen und verstärken können. Was dich alles erwartet?Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Schmelzführung, Läuterung und manuellen Heißverarbeitung des Glases
- fertige Glasartikel abschlagen und sie zur Kühlung überführen
- Anfertigen eines Kölbels und des „normalen“ Glases
- Regeln für die Zusammensetzung mehrerer Glassorten
- Ansetzen von Glasposten an einen vorgeblasenen Glasrohling
- Beseitigung der Ursachen von Glas- und Arbeitsfehlern
- Glasposten freiformen
- Glasposten wiedererwärmen und sie mit Farbglas, Farbzapfen, Überfangmänteln oder Trichtern überfangen
- Glasmassen für Stiel- und Bodenglas aufsetzen und abschneiden
- Fertigformen vorgeformter Glasposten
Spezialisierung während der Ausbildung
Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
- Flachglastechnologe (m/w/d)
- Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)
- Glasapparatebauer (m/w/d)
- Glasbläser (m/w/d) mit der Fachrichtung Christbaumschmuck
- Glasbläser (m/w/d) mit der Fachrichtung Glasgestaltung
- Glasbläser (m/w/d) mit der Fachrichtung Kunstaugen
- Glaser (m/w/d) in der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau
- Glaser (m/w/d) in der Fachrichtung Verglasung und Glasbau
- Glasveredler (m/w/d) in der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung
- Glasveredler (m/w/d) in der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung
- Glasveredler (m/w/d) in der Fachrichtung Schliff und Gravur
- Leuchtröhrenglasbläser (m/w/d)
- Thermometermacher (m/w/d) mit der Fachrichtung Thermometerblasen
- Thermometermacher (m/w/d) mit der Fachrichtung Thermometerjustieren
- Verfahrensmechaniker (m/w/d) mit der Fachrichtung Brillenoptik
- Verfahrensmechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Glastechnik
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 750 € bis 765€ brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 800 € und 815 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 915 € brutto verdienen.
Perspektiven
Mit Anpassungsweiterbildungen kannst du dich jeder Zeit, auch nach deiner Ausbildung, auf den neusten Stand bringen. Darüber hinaus kannst du mit Aufstiegsweiterbildungen dich soweit hocharbeiten bis du in die Führungsebene gelangst. Bspw. in den Bereichen Glasverarbeitung, Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik. Auch ein Studium kannst du mit deiner abgeschlossenen Ausbildung anstreben, hier hast du die Möglichkeit einen Bachelorabschluss im Studienfach Keramik-, Glastechnik oder Produkt-, Industriedesign abzuschließen.