Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker (m/w/d)
Berufsfeld
Gießereimechaniker (m/w/d) haben ein breites Aufgabenfeld. Sie überwachen zum Einen den gesamten Produktionsablauf in der gießereitechnischen Fertigung, zum Anderen fertigen sie anhand eines Modells, je nach Schwerpunkt verschiedenste Gussformen an. Auch stellen sie, mithilfe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren Formen Werkstücke her. Zu ihren Aufgaben gehört ebenfalls das Schmelzen von Metall in Schmelzöfen. Dazu geben sie ggf. Legierungsmetalle und weitere Zusatzstoffe zu, um bestimmte Materialeigenschaften zu erreichen. Die Formen werden befüllt, wenn die Schmelze die richtige Verarbeitungstemperatur erreicht. Wenn diese dann kalt sind, werden Gussteile entnommen, auf Gießfehler kontrolliert und überstehende Teile entfernt. Manchmal müssen Gießereimechaniker (m/w/d) auch zusätzliche Wärmebehandlungen vornehmen, um Materialeigenschaften nochmals nachzubessern. Wo finden Gießereimechaniker (m/w/d) ihre Beschäftigung? Ganz klar in Gießereien, in Betrieben der Hütten- und Stahlindustrie und in Unternehmen mit Werksgießereien, z.B. Fahrzeugbauunternehmen, Maschinenbauunternehmen.Voraussetzungen
Um diese Ausbildung antreten zu können, brauchst du natürlich gewisse Voraussetzungen. Wichtig ist die Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und den Händen. Da du verschiedenste Kerne aus den Maschinen herausnehmen musst und generell die Arbeit oft Kraft verlangt, brauchst du unbedingt genügend Körperkraft. Auch die nötige Beweglichkeit darf dir nicht fehlen, da du auch bei der Wartung von Maschinen oft auf Knien agierst oder dich etwas „verrenken“ musst, um an nötige Teile heranzukommen. Auch robuste Gesundheit, körperliche Ausdauer, Funktionstüchtigkeit in Armen und Händen sollte dir nicht fehlen. Durch die Staubentwicklungen, Einwirkung von Dämpfen und dem Tragen des Atmenschutzes brauchst du ebenso eine gesunde Lunge. Zudem solltest du ein belastbares Herz-Kreislaufsystem haben. Du brauchst räumliches Vorstellungsvermögen, Daueraufmerksamkeit, Handgeschick und das nötige technische Verständnis. Du solltest Leistungs- und Einsatzbereitschaft ausstrahlen, sorgfältig sein, Umsicht beweisen und selbstständig arbeiten können.Ausbildungsinhalte
Deine Chancen dich in dieser Ausbildung und später im Beruf in verschiedensten Lagen beweisen zu können, stehen besonders gut. Durch die verschiedensten Branchen und Gussarten hast du je nach Spezialisierung verschiedenste Ausbildungsinhalte. Im groben und ganzen kann man aber Folgendes sagen.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Werkstücke manuell oder maschinell fertigen, ausrichten und spannen
- Ausbesserung von gießereitechnischen Systemen
- Nutzung von Grundstoffen, Bindemitteln, Zusatzstoffen und Überzugsstoffen für Formstoffe
- Herstellung von Formen unter Einsatz eines Handmodells
- alles für den Guss vorbereiten
- Erkennen von Oberflächenfehlern, Feststellung der Ursachen und die dazugehörige Bearbeitung
- Einsetzen von Säuren, Laugen, Emulsionen , Salze und deren Lösungen
- Prüfung der Qualität der Schmelze, Auswahl der Gießverfahren und Durchführung der Gießvorgänge
Spezialisierung während der Ausbildung
Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
- Druck und Kokillenguss
- Feinguss
- Handformguss
- Kernherstellung
- Maschinenformguss
- Schmelzbetrieb
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von ca. 980 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 1.029 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.102 € brutto verdienen. Und im vierten und damit letzten halben Jahr deiner Ausbildung verdienst du monatlich rund 1.197 € brutto.
Perspektiven
Selbstverständlich hast du auch nach deiner abgeschlossenen Ausbildung als Gießereimechaniker (m/w/d) verschiedene Varianten, wie du in deine Zukunft startest. So hast du bestimmte Anpassungsweiterbildungen, mit denen du dich aktuell halten, neue Entwicklungen entdecken und neu erlernen und dich generell weiterbilden kannst. Auch eine Führungsposition durch bspw. die Prüfung zum Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Gießerei oder durch die Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Gießereitechnik ist hierbei möglich. Ebenfalls kannst du nach deiner Ausbildung einen Bachelorabschluss im Studienfach Metallurgie, Hüttenwesen oder Werkstoffwissenschaft, -technik absolvieren.