Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Pflegefachmann (m/w/d)
Berufsbild
In vielen Bereichen gibt es die Pflege und Menschen, die darauf angewiesen sind. So sind es kleine Kinder, ältere Herrschaften, aber auch Menschen jedes Charakters. Das Berufsfeld der Pflegefachkraft (m/w/d) ist ganz neu. Hier vereinen sich die Ausbildungsberufe der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege und der normalen Gesundheits- und Krankenpflege. Pflegefachkraft klingt erstmal ganz einfach, ist aber dennoch viel komplexer, als man eigentlich glaubt. Pflegefachkräfte (m/w/d) sind echt Allrounder was ihr Berufsfeld angeht. Die gebündelte Pflegeausbildung erstreckt sich über viele Fachbereiche. Als Pflegefachmann (m/w/d) hast du normalen Aufgaben, die alle drei auch sonst mit sich bringen. Hier entscheidest du dich für deinen Fachbereich. So kannst du dennoch weitgehend und vielseitig in sämtlichen Bereichen eingesetzt werden.- Tätigkeit in der Altenpflege
- Tätigkeit in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Tätigkeit in der Heilerziehungspflege
Anforderungen
Als Pflegefachkraft (m/w/d) solltest du besondere Voraussetzungen in verschiedenen Bereichen mitbringen. Fangen wir beim Körperlichen an. Du solltest eine solide Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, Körperkraft, Körperliche Ausdauer, robuste Gesundheit, Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände aber auch Feinmotorik der Hände und Finger besitzen. Ungestörtes Sprechvermögen, Farbsehvermögen, Hörvermögen und Sprachverständnis dürfen ebenfalls nicht fehlen. Intakter Tastsinn, intaktes Temperaturempfinden, gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen und belastbares Herz-Kreislaufsystem und Nervensystem sind besonders wichtig in diesem Beruf. Dein Interesse sollte im sozial beratenden, organisatorischen und praktischen Tätigkeiten liegen. Sowohl in deiner Ausbildung, als auch in deinem Berufsleben hast du eine großes Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft vorzulegen. Außerdem brauchst du Entscheidungskraft und Sorgfalt. Dazu kommt die Verschwiegenheit, da du auch unter verschiedensten Bedingungen natürlich an die Persönlichkeit jedes einzelnen Patienten denken musst. Pflegefachkräfte (m/w/d) müssen sowohl Psychische belastbar, als auch stabil sein. Sie müssen gut in der Kommunikation sein und auch die Kontaktbereitschaft darf nicht fehlen. Sie müssen beherrscht sein und Selbstkontrolle ausstrahlen. Auch Konfliktfähigkeit wird ab und an abverlangt. Sowohl bei Erwachsenen, als auch bei kleinen Patienten ist das Einfühlungsvermögen sehr wichtig. Auch Durchsetzungsvermögen muss hier und da gezeigt werden. Grummelköpfe sind nicht so gern gesehen. Denke immer daran, wie du in solch schwierigen Situationen behandelt werden möchtest oder auch selbst als Patient behandelt wurdest und wie du es empfandest. Sich Dinge merken sollte dir leicht fallen und auch das Beobachten ist dein Ding. Schnelles Wechseln der Tätigkeiten ist Gang und Gebe. So musst du also Umstellungsfähig sein und Handgeschick beweisen. Und zu guter Letzt, darf das Pädagogisches Geschick nicht fehlen. Du siehst, als Pflegefachkraft (m/w/d) musst du schon Einiges auf dem Kasten haben. Wichtig ist auch, dass du vor Antritt der Ausbildung ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, ggf ein Führungszeugnis und ein Vorpraktikum vorzeigen musst.Ausbildungsinhalte
Wie du schon feststellen musstest, werden die Ausbildungen zu einer einheitlichen Ausbildung zusammen geführt. Was bedeutet, dass es das Berufsbild des Altenpflegers (m/w/d) und des Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) zwar als solches gibt, aber dennoch einen einheitlichen Ausbildungsablauf, die selben Ausbildungsihalte und den gleichen Abschluss mit den Fachrichtungen.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Planung, Organisation, Gestaltung, Durchführung, Steuerung und Evaluierung von Pflegeprozessen und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen
- Personen- und situationsorientierte Gestaltung der Kommunikation und Beratung
- Gestaltung und Mitgestaltung von Intra- und interprofessionellem Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten
- eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen
- Reflektion und Begründung von ethischen Leitlinien
- Reflektion und Begründung des eigenen Handelns auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen, berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen
- Inneren Medizin
- Geriatrie
- Neurologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie
- Entbindungs- und Säuglingsstation
- Gynäkologie
- Chirurgie
- Orthopädie
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: schulische Ausbildung (aber mit Vergütung)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Während deiner Ausbildung erhälst du eine äußerst tolle Vergütung. Hier richtet sich dein Verdienst nach Branche, Bundesland und auch nach deiner Ausbildungsstätte. Zu den genauen Konditionen können wir derzeit leider nichts sagen. Als Beispiel soll aber die Vergütung des ursprünglichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) dienen: Hier hast du je nach Bundesland und Branche ganz unterschiedlich verdient. So war das erste Lehrjahr mit einer Vergütung von 1.141 € brutto geprägt. Im zweiten Jahr steigerten sich die Auszubildenden auf einen durchschnittlichen Verdienst von 1.202 € und im dritten Jahr konntest du bis zu 1.303 € brutto verdienen. Wir nehmen an (das ist aber auch nur die Vermutung von PLANBAR, dass sich an der Durchschnittlichen Spanne nichts ändern wird)