Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Gehobener Polizeivollzugsdienst (B.A.)
Berufsbild
Mit deinem Bachelorstudium hast du nicht nur deinen ersten berufsqulifizierenden Hochschulabschluss, sondern bist berechtigt bei Vorliegen der sonstigen laufbahnrechtlichen Voraussetzungen, die Bekleidung aller Ämter der Laufbahn im gehobenen Polizeivollzugsdienstes zu tragen. Nun hast du auch die Zulassung zu deinem Master-Studiengang an der deutschen Hochschule der Polizei. Anwärter (m/w/d), die ihr Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen haben, sind dazu qualifiziert, sich in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat verantwortlich zu handeln. Auch die wissenschaftliche Arbeit darf hier erfüllt werden. Sagt dir das Studium doch nicht so zu? Dann schau doch mal beim mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) vorbei! Hier bist du auch im Einsatz, kennst dich mit allem aus, was die Themen Staat, Recht und Schutz betreffen und kannst dich für verschiedenste Bereiche qualifizieren.Anforderungen
Die Grundausbildung der Polizei Brandenburg ist sagen wir mal etwas spezieller, als vielleicht andere Aufnahmeverfahren. Hier schaffen es wirklich nur die, die hart an sich arbeiten und fokussiert sind. Wer sich bei der Polizei Brandenburg für den gehobenen Dienst bewerben möchte, sollte folgende Anforderungen mitbringen:- Besitz einer deutschen Staatsbürgerschaft oder Staatsbürger eines EU-Mitgliedslandes
- mindestens die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen
- Zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht 36 Jahre alt sein
- Mindestgröße 160 cm oder größer
- Erfüllung der gesundheitlichen Anforderungen für den Polizeivollzugsdienst
- Auswahlverfahren für die angestrebte Laufbahn Ihre Eignung unter Beweis stellen
- Verfügung über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Verdecken von vorhandenen Tätowierungen beim Tragen der Dienstkleidung
- Mindestens den Deutschen Schwimmpass in Bronze besitzen (gemäß der Neuregelung der DLRG seit 01.01.2020, nicht älter als 3 Jahre)
Der erste Tag hat folgende Aufgaben bereit:
- Psychologisches Messverfahren
- Diktat
- Sport- und Körpereignungstest
Der zweite Tag sieht so aus.
- Polizeiärztliche Untersuchung
- Rollenspiel und Einzelgespräch
Studieninhalte
Niemand hat gesagt, dass es einfach wird. Hier kommen nur die harten in den Garten – bzw. in den Streifenwagen. Der Bachelorstudiengang des gehobenen Dienstes bzw. auch Police Service genannt, bevollmächtigt dich nach erfolgreichem Bestehen, dass dufür den gehobenen Polizeivollzugsdienst als Polizeikommissar (m/w/d) qualifiziert bist. Ach nach erfolgreichem erbringen der Leistungen kannst du ebenfalls auf eine Beförderung zum Polizeiober- bzw. Polizeihauptkommissar (m/w/d) hoffen. Das Amt des gehobenen Dienstes ist übrigens auch Voraussetzung für den Aufstieg in die Führungslaufbahn der Polizei.
Deine Studieninhalte umfassen:
- Strafrecht, Polizeirecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Verkehrsrecht, Polizeigeschichte, Ethik oder Politikwissenschaft
- Studienbegleitende Training
- Nichtschießen/Schießen
- Eingriffstechniken
- Fahrsicherheitstraining
- polizeiliche IT-Anwendungen
- Kommunikationstraining
- Erste Hilfe
- Schwimmen und Retten
Zahlen, Daten, Fakten
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Ausbildungsform: Vollzeitstudium an der Polizeihochschule Oranienburg mit Praxisphasen
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss oder allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Verdienst: Als Polizeikommissaranwärter (m/w/d) verdienst du im ersten Studienjahr monatliche 1371,43 € brutto. Wichtig ist hier, dass du min. 20 Jahre bist, ledig und keine Kinder hast. Im zweiten Studienjahr verdienst du 1435,12 € brutto. Hier gilt das gleiche nur mit einem Jahr älter. Und im dritten Studienjahr hast du eine Vergütung von 1498,81€ brutto. Und auch hier gilt das selbe Spiel nur mit noch einem Jahr älter. Also 22 Jahre, ledig und keine Kinder.