Navigation öffnen

Gebäudereiniger (m/w/d)

Offene Ausbildungsplätze als Gebäudereiniger (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Putz-Teufelchen und Sauber-mach-Fee

Du liebst die Sauberkeit und bist sehr sorgfältig bei allem was du tust? Auch mit Chemie und Technik bist du bestens vertraut? Du hast Lust dich zu bewegen aber auch die technischen Hintergründe zu kennen? Du räumst deinen Geschwistern und Freunden eh alles hinterher und das macht dir auch noch Spaß? Dann ist die Ausbildung zum Gebäudereiniger (m/w/d) genau das Richtige für dich!

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger (m/w/d)


Berufsbild

Gebäudereiniger (m/w/d) sind dafür zuständig, dass in Bürogebäuden Flure, Räume oder Sanitärbereiche sauber gehalten werden. Dazu säubern sie in Wohnanlagen u.a. Treppenhäuser und Außenanlagen. Sie sind mit der Reinigung von Fassaden, Glasdächer und Sonnenschutzeinrichtungen vertraut und säubern in Produktionshallen und -anlagen in Fertigungsbetrieben. Sie sammeln in Verkehrsmitteln Abfälle ein, reinigen Sitze, Böden und Fenster. Dazu sorgen Sie für die Hygiene in Krankenhäusern, in der Lebensmittelproduktion oder in Schwimmbädern. Bei Feststellung eines Schädlingsbefalls, veranlassen sie Abschreckungs- bzw. Bekämpfungsmaßnahmen. Sie entsorgen Schmutzwasser umweltgerecht und kümmern sich um Abfälle und kontaminierte Materialien. Gebäudereiniger (m/w/d) finden Beschäftigung bei Gebäudereinigungsunternehmen, bei Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben der Immobilienwirtschaft (z.B. Facility-Management, Hausmeisterdienste) oder in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung.

Anforderungen

Als Gebäudereiniger (m/w/d) solltest du verschiedenste Voraussetzungen mitbringen. Um die Ausbildung antreten zu können, benötigst du vertiefte Kenntnisse in Mathe und Chemie, da du verschiedene Bedarfsmengen berechnen musst und auch auf die Dosierung der Reinigungsmittel zu achten hast. Du solltest sowohl mental, als auch körperlich belastbar sein und eine körperliche Ausdauer besitzen. Eine robuste Gesundheit ist hier das A und O. Denn egal bei welchen Witterungsverhältnissen, du musst anwesend sein. Du solltest eine ausreichende Bewegungskoordination besitzen, aber auch schwindelfrei sein und einen intakten Geruchs- und Geschmackssinn vorweisen. Du solltest eine gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen, aber auch gesund Atemwege besitzen. Deine Arbeit solltest du mit einer hohen Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt und selbstständig vollrichten. Umsicht und Flexibilität sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für diese Ausbildung.

Ausbildungsinhalte

Der Beruf des Gebäudereinigers (m/w/d) ist doch anspruchsvoller, als man vielleicht im ersten Moment glauben mag. In Zukunft wird es immer mehr Gebäude und Orte geben, die gereinigt werden müssen. Da ist es egal, ob diese später von Maschinen oder von dir betreut werden. Denn auch wenn die Industrialisierung und Digitalisierung später auf selbst-säubernde Maschinen setzt, müssen auch diese richtig bedient werden. Und da kommst du zum Einsatz. Aber bis es soweit ist, machst du erstmal deine Ausbildung!
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Reinigungsverfahren für die jeweiligen örtlichen und klimatischen Gegebenheiten
  • Vorbereitung von Arbeitsaufgaben mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen sowie analogen und digitalen Medien
  • Durchführung und Erstellung von Messungen und Aufmaße für durchzuführende Arbeiten
  • Prüfen von Leitern, Gerüste, Fassadenbefahranlagen, Hubarbeitsbühnen zu
  • Einrichtung, Bedienung, Instandhaltung von Reinigungsgeräten, Maschinen und Anlagen
  • Auswahl und Dosierung von Oberflächenbehandlungsmittel
  • Trocken- bzw. Nassreinigungsverfahren z.B. für Böden, Holz, Glas, Textilien, Verkehrsmittel, Fassaden oder Verkehrs- und Freiflächen
  •  Imprägnieren und Versieglung von Oberflächen im Rahmen der Pflege, der Konservierung und der Aufbereitung durch Streichen, Rollen oder Spritzen
  • Behebung von chemischen und mechanischen Verfahren, Unebenheiten oder Beschädigungen von Oberflächen
  • Durchführung von Gesundheits-, Lebensmittel- und Sanitärbereich Hygienemaßnahmen
  • Methoden zur Abschreckung von Schädlingen
  • Dekontaminationsmaßnahmen, z.B. nach der Schädlingsbekämpfung
  • Entsorgung von Schmutzflotten , Gefahrstoffen und kontaminierten Materialien
  • Führen von Kundengespräche, Nutzungshinweise geben

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 730 € und 775 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 865 € und 900 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.050 € brutto verdienen. 

Perspektiven

Nach der Ausbildung kannst du deinen Meister (m/w/d) in der Gebäudereinigung machen. Damit kletterst du nicht nur die Gehaltsleiter nach oben, dir unterliegen nun auch Führungsaufgaben. Das dauert für gewöhnlich zwischen 6-18 Monate. Etwas länger musst du dich für deinen Techniker mit der Spezialisierung Reinigungs- und Hygienetechnik (m/w/d) gedulden. Dafür kannst du dich auf deinen Wunschbereich spezialisieren und eine Leitungsposition ausführen. Du hast Lust, nach deiner Ausbildung nochmal die Schulbank zu drücken? Mit den Studiengängen Chemie oder Abfall- und Entsorgungstechnik kannst du den passenden Bachelor zu deiner Ausbildung machen. Danach stehen dir viele weitere berufliche Perspektiven offen.