Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Forstwirt (m/w/d)
Berufsbild
Forstwirte (m/w/d) sind für die Begründung von Waldbeständen verantwortlich. Das bedeutet, dass sie Flächen mit selbst gezogenen Bäumen aufforsten. Sie pflegen und schützen Wälder und ihre Flächen und versuchen durch mechanische Schutzeinrichtungen Wildverbiss einzudämmen. Sie bekämpfen Schädlinge, Areale mit jungen Bäumen werden beschützt und pflegen ihren Waldbestand. Auch andere Biotope, Moore und Gewässer gehören zu ihren Schützlingen. Sie gewinnen neue Samen der Waldbäume und kümmern sich um die Walderneuerung. Forstwirte (m/w/d) sind ebenfalls mit der Holzernte beschäftigt, welche sie mit passenden Kettensägen und Messungen genau bestimmen und ausführen. Natürlich kümmern sie sich auch um die Dokumentation, die Wartung und Reparatur ihrer Arbeitsmittel, Werkzeuge und Maschinen. Beschäftigung finden sie in erster Linie in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden oder in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben.Anforderungen
Wichtig sind vor allem die Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, Körperbeweglichkeit und -kraft und auch die körperliche Ausdauer. Da du dich viel draußen aufhältst, solltest du eine robuste Gesundheit haben. Ebenso solltest du dich ausreichend bewegen können und in keinster Weise eingeschränkt sein. Da du dich ab und an in der Höhe befindest, sollte diese kein Problem sein und du solltest Schwindelfreiheit vorweisen. Zu deinen Stärken sollten außerdem räumliches Sehvermögen und das Sehvermögen in der Dämmerung sein. Du benötigst widerstandfähige und gesunde Haut an Händen und Armen, gesunde Atemwege, ein belastbares Nerven- und Herz-Kreislaufsystem und ebenso ein belastbares Nervensystem haben.Ausbildungsinhalte
Bäume sind wichtig. Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Natur selbst und Tiere. Es ist wichtig, dass wir uns um die Erde kümmern und als Forstwirt (m/w/d) trägst du schon einen riiiiesen Beitrag für unsere Zukunft.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Arten und Verhalten heimischen Wildarten
- verschiedenen Holzernteverfahren
- Umgang mit der Motorsäge
- Einsatzbereiche und -grenzen von Maschinen, Geräten, Werkzeugen und Betriebsmitteln
- Einsatz, Wartung und Auswahl von technischen Einrichtungen, Maschinen, Geräten und Werkzeugen
- Vorbereitung vollmechanisierter Holzerntemaßnahmen
- Durchführung der Holzernte (qualitätsorientiert sowie bestands- und bodenschonend)
- Behandlung und Beurteilung von Saat- und Pflanzgut
- Bearbeitung der Verjüngungs- und Kulturflächen
- Durchführung von Maßnahmen naturnaher Waldbewirtschaftung
- Maßnahmen zum Schutz von Böden, Beständen und Produkten
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Auch hier ist dein Ausbildungsbetrieb, die Branche in der du arbeitest und das jeweilige Bundesland entscheidend. In der Forstwirtschaft verdienst du bspw. bis zu 1.037 € brutto im ersten Jahr, 1.091 € brutto im zweiten und bis zu 1.141 € brutto im dritten und damit letzten Jahr. Es gibt aber auch Brancehn in denen du in der Ausbildung eine etwas „kleinere“ Vergütung bekommst.