Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Florist (m/w/d)
Berufsbild
Als Pflanzen-Allrounder (m/w/d) bist du zuständig für verschiedenste Aufgaben. Der Florist (m/w/d) bindet Sträuße und fertig Kränze an. Dazu kommt auch Brautschmuck oder Trockengestecke. Diese entstehen durch eigene Ideen oder auf Wunsch des Kunden. Auch die Dekoration der Schaufenster und Verkaufsräume gehört zu ihren Tätigkeiten. Natürlich werden währenddessen alle ihre Schäfchen bewacht. Im Laden wird genau darauf geachtet, wie es allen Pflanzen und Gestecken geht. Ebenfalls beraten sie ihre Kunden bei der Auswahl von Schnittblumen, Kränzen und Topfpflanzen. Sie verweisen darüber hinaus auf die Pflegehinweise und ermitteln den Warenbedarf. Um neue Ware zu verkaufen zu können, holen sie Angebote ein und erledigen den Einkauf dieser. Floristen (m/w/d) berechnen Preise und bedienen die Kasse. Viele Blumenläden haben ebenfalls Onlineshops oder agieren mit ihnen. So entstehen genügen Blumenversandhäuser für Balkon, Garten, Trauerfeiern, Festen und Veranstaltungen. Floristen (m/w/d) arbeiten in Blumenfachgeschäften, in Gartencentern und in Gärtnereien mit Blumengeschäft. Ebenfalls finden sie Beschäftigung im Großhandel mit Pflanzen und Blumen oder in Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus.Anforderungen
Als Florist (m/w/d) solltest du verschiedene Voraussetzungen mitbringen, um die Ausbildung auch antreten zu können. Hier solltest du keine Farbsehstörung, keine chronische oder allergische Hauterkrankung haben und auch chronische oder allergische Atemwegs- oder Lungenerkrankungen sind hier fehl am Platz. Bist du Allergiker (m/w/d)? Dann mach ich schlau auf welche Pflanzen und Samen du reagierst, sodass du selbst abschätzen kannst, ob der Besuch etwas für dich ist. Wegen schwerer Blumentöpfe solltest du eine gute Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände und Feinmotorik der Hände und Finger vorweisen. Farben solltest du gut erkennen und auch ein gutes Hörvermögen und Sprachverständnis sind wichtig, da du im Kundenkontakt stehst und auch Sträuße und Blumen farblich unterscheiden musst. Du solltest vor allem Interesse in praktischen, kreativen, organisatorischen und sozialen Tätigkeiten haben. Dinge merken sollte dir nicht schwer fallen und auch sonst solltest du Sinn und Gespür für Ästhetik haben. Dein Unternehmen erwartet von dir eine hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, eine selbstständige Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft und ein freundliches Wesen. Als alter Grummelkopf kommst du hier nicht weiter.Ausbildungsinhalte
Menschen eine Freude machen. Schon früher gaben Blumen und Pflanzen den Menschen ein gutes Gefühl. Man sieht sie gerne an und macht damit vielen Leuten eine große Freude. Egal ob Hochzeit, Beerdigung, Geburtstage oder Veranstaltungen – Blumen gibt es immer und davon ganz schön viele. Aber wer soll sich auch in Zukunft darum kümmern? Jetzt bist du dran!Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Versorgung und Pflege handelsüblicher Pflanzen und Pflanzenteile
- Bedarfsermittlungen durchführt
- Einholung von Angeboten
- Handhabung, Pflege, Aufbewahrung von Werkzeugen
- Herstellung von Kränzen und Girlanden in verschiedenen Arbeitstechniken
- Ermittlung der Verkaufspreise nach dem betrieblichen Kalkulationsschema
- Beratung von Kunden unter Berücksichtigung ihrer Kaufmotive
- Herstellung von Trauerfloristik unter Berücksichtigung der regionalen Friedhofsordnungen
- Durchführung von Werbemaßnahmen, Sonderaktionen und Erfolgskontrollen
- Mitwirken bei vorbereitenden Arbeiten für die Buchführung
- Reklamationen und Lösungen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 425 € und 634 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 465 € und 675€. Im dritten Jahr kannst du bis zu 737 € brutto verdienen.