Finanzwirtschaft-Bank: Duales Studium und Beruf
3 Jahre
Duales Studium
Hochschulreife
Finanzwirtschaft-Bank: Aufgaben
Als duale/r Student/in der Finanzwirtschaft Bank übernimmst du vielfältige Aufgaben sowohl im theoretischen Studium als auch in den Praxisphasen in einer Bank. Hier sind einige der Aufgaben, die dich während des dualen Studiums erwarten könnten:
Theoretisches Studium:
Vertiefung betriebswirtschaftlicher Grundlagen wie Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling
Analyse von finanzmathematischen Modellen und Instrumenten
Studium von bankrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften
Erarbeitung von Methoden zur Risikobewertung und -steuerung in Banken
Praxisphasen in der Bank:
Mitarbeit in der Kundenberatung und Betreuung von Privat- oder Firmenkunden
Unterstützung bei der Abwicklung von Bankgeschäften, wie Kreditvergaben oder Wertpapiertransaktionen
Mitarbeit im Risikomanagement und Controlling, z.B. bei der Analyse von Kreditrisiken oder Portfoliomanagement
Einblicke in die verschiedenen Abteilungen einer Bank, wie Investmentbanking, Vermögensverwaltung oder Compliance
Projekte und Präsentationen:
Bearbeitung von praxisnahen Projekten in Zusammenarbeit mit deinem Arbeitgeber
Präsentation von Arbeitsergebnissen vor Vorgesetzten und Kollegen
Deine Aufgaben als duale/r Student/in der Finanzwirtschaft Bank sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie bieten dir die Möglichkeit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Bankenbranche zu sammeln.
Finanzwirtschaft-Bank: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Das Gehalt eines dualen Studenten oder einer dualen Studentin der Finanzwirtschaft Bank kann je nach Bank und Region variieren. In der Regel erhalten duale Studierende während ihrer Praxisphasen ein monatliches Gehalt von etwa 800 bis 1.500 Euro. Dabei ist zu beachten, dass die Bezahlung von verschiedenen Faktoren abhängig sein kann, wie zum Beispiel der Größe der Bank, dem Tarifvertrag, der Berufserfahrung und dem Standort des Unternehmens.
Während der Theoriephasen an der Hochschule oder Berufsakademie wird üblicherweise kein Gehalt gezahlt, da die Studierenden in dieser Zeit hauptsächlich theoretische Inhalte erlernen. Dennoch können einige Banken ihren dualen Studierenden auch in den Theoriephasen finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien oder Zuschüssen bieten.
Finanzwirtschaft-Bank: Studium
Im dualen Studiengang Finanzwirtschaft Bank erwarten dich vielfältige Studieninhalte, die dich sowohl in betriebswirtschaftlichen als auch in bankenspezifischen Themenbereichen qualifizieren. Während deines Studiums wirst du eine breite Palette an Fächern kennenlernen, darunter:
Betriebswirtschaftslehre: Hier lernst du Grundlagen der Unternehmensführung, Finanzierung, Rechnungswesen und Controlling kennen, die für das Bankwesen von großer Bedeutung sind.
Bankbetriebslehre: Du beschäftigst dich mit den spezifischen Prozessen und Abläufen in Banken, Bankprodukten und Dienstleistungen sowie mit rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekten.
Volkswirtschaftslehre: Du erwirbst Kenntnisse über die wirtschaftlichen Zusammenhänge und lernst, wirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren.
Recht: Hier eignest du dir rechtliche Grundlagen an, die für die Arbeit in der Finanzwirtschaft relevant sind, wie beispielsweise Vertragsrecht und Bankrecht.
Marketing und Vertrieb: Du beschäftigst dich mit Marketingstrategien und Vertriebskonzepten, um Bankprodukte erfolgreich am Markt zu platzieren.
Mathematik und Statistik: Diese Fächer vermitteln dir die nötigen mathematischen und statistischen Kenntnisse, die für die Analyse von Finanzdaten und Risikobewertungen erforderlich sind.
Projektmanagement: Du lernst, Projekte in der Bankenwelt zu planen, zu steuern und umzusetzen.
Das duale Studium Finanzwirtschaft Bank bietet eine ideale Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung an der Hochschule oder Berufsakademie und praktischer Anwendung im Bankbetrieb. Dadurch wirst du optimal auf eine Karriere in der Finanzbranche vorbereitet.
Finanzwirtschaft-Bank: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach einem dualen Studium in Finanzwirtschaft Bank stehen dir verschiedene Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die es ermöglichen, deine Karriere in der Finanzbranche voranzutreiben und dich fachlich zu spezialisieren. Einige Optionen sind:
Berufliche Weiterbildungen: Du kannst nach dem Studium verschiedene Zertifikatskurse und Seminare besuchen, um dein Wissen in spezifischen Themenbereichen zu vertiefen, wie beispielsweise im Bereich Investment Banking, Risikomanagement oder Asset Management.
Masterstudium: Mit einem Bachelorabschluss in Finanzwirtschaft Bank hast du die Möglichkeit, ein anschließendes Masterstudium zu absolvieren. Dies ermöglicht dir eine vertiefte akademische Ausbildung und eröffnet dir weitere Karrierechancen in höheren Positionen.
Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete: Du kannst dich auf spezifische Fachbereiche wie Investment, Private Banking, Corporate Finance oder Risk Management konzentrieren und dich darauf spezialisieren.
Promotion: Mit einem Masterabschluss in Finanzwirtschaft Bank besteht auch die Möglichkeit, eine Promotion in einem fachbezogenen Thema anzustreben und dadurch eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen oder in der Forschung und Entwicklung tätig zu werden.
Auslandsaufenthalte und internationale Karriere: Mit entsprechenden Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen stehen dir Türen für internationale Karrieremöglichkeiten offen, sei es in internationalen Banken oder Finanzinstitutionen.
Finanzwirtschaft-Bank FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen werden für ein duales Studium in Finanzwirtschaft Bank benötigt?
Die genauen Voraussetzungen können je nach Hochschule und Bank variieren. In der Regel wird jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung, wie die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife, vorausgesetzt. Zudem sind gute mathematische und wirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil.
Wie läuft das duale Studium in Finanzwirtschaft Bank ab?
Das duale Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung in einer Bank mit einem wissenschaftlichen Studium an einer Hochschule. Die Studierenden arbeiten während des Studiums in verschiedenen Abteilungen der Bank und absolvieren parallel dazu Lehrveranstaltungen an der Hochschule. Die Studiendauer beträgt in der Regel drei bis vier Jahre.
Kann ich während des dualen Studiums ein Gehalt erwarten?
Ja, du erhältst während des dualen Studiums in Finanzwirtschaft Bank eine Vergütung von deinem Ausbildungsbetrieb. Die Höhe des Gehalts kann je nach Bank und Tarifvertrag variieren.
Gibt es Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des dualen Studiums?
Ja, einige Banken bieten die Möglichkeit, im Rahmen des dualen Studiums Auslandserfahrungen zu sammeln, zum Beispiel durch Praktika oder Auslandssemester an Partnerhochschulen.
Welche Karrierechancen eröffnen sich nach dem dualen Studium?
Mit einem abgeschlossenen dualen Studium in Finanzwirtschaft Bank stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Finanzbranche offen, wie zum Beispiel als Kundenberater, Finanzanalyst, Risikomanager oder im Asset Management. Durch Weiterbildungen und berufliche Erfahrung können auch Führungspositionen erreicht werden.
Welche Schwerpunkte kann ich im Studium setzen?
Die Schwerpunkte im Studium können je nach Hochschule variieren. Mögliche Schwerpunkte sind zum Beispiel Bankmanagement, Finanzmarktanalyse, Investment oder Unternehmensfinanzierung.
Wie finde ich einen Ausbildungsbetrieb für das duale Studium?
Du kannst dich bei verschiedenen Banken und Finanzinstituten nach freien Ausbildungsplätzen für das duale Studium in Finanzwirtschaft Bank informieren. Auch online kannst du nach Stellenanzeigen suchen und dich direkt bei den Unternehmen bewerben. Schau auch gerne mal auf unserer Website!
Welche Softskills sind in der Finanzbranche besonders wichtig?
In der Finanzbranche sind neben fachlichen Kenntnissen auch Softskills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Kundenorientierung und analytisches Denken von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und mit Kunden sowie Kollegen effektiv zu kommunizieren, sind für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich entscheidend.