Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Fachkraft (m/w/d) für Lebensmitteltechnik
Berufsbild
Fachkräfte (m/w/d) für Lebensmitteltechnik haben die Aufgabe aus unterschiedlichsten Rohstoffen Nährmittel, Feinkost oder Erfrischungsgetränke herzustellen. Dies geschieht mit Hilfe von Anlagen und Maschinen. Ab Eingang der Rohwaren bis zum fertig verpackten Produkt beteiligen sich Fachkräfte (m/w/d) für Lebensmitteltechnik an verschiedenen Stationen der Verarbeitung. Sie nehmen Rohstoffe und Halbfertigprodukte entgegen, prüfen diese und leiten sie an das Lager oder die Verarbeitung weiter. Fachkräfte (m/w/d) für Lebensmitteltechnik sorgen dafür, dass alle nötigen Zutaten bereitgestellt, vorbereitet und Maschinen und Anlagen perfekt eingerichtet sind. Es folgt ein automatisiertes Verfahren nach festgelegter Rezeptur. Nun werden alle Vorgänge bis hin zur Verpackung überwacht und bei Fehlermeldungen sofort eingegriffen. Selbstverständlich sind sie auch für die regelmäßige Überprüfung und Kontrolle der Qualität der Produkte zuständig. Beschäftigung finden sie in ganz unterschiedlichen Branchen. So findet man sie in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben in Betrieben der Getränkeindustrie oder in der industriellen Herstellung von bspw. Süßwaren oder Babynahrung.
Anforderungen
Um die Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Lebensmitteltechnik antreten zu können, brauchst du verschiedene Fertigkeiten und Fähigkeiten. Darunter zählen Sorgfalt, Pünktlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft, aber auch Entscheidungsfähigkeit. In deiner Ausbildung, aber auch in deinem späteren Berufsleben wird es sicherlich auch mal zu Problemsituationen kommen, in denen du schnell eingreifen und eine Entscheidung treffen musst. Du solltest selbstständig arbeiten können und ein allgemeines Leistungsvermögen haben. Du beobachtest gerne? Das ist optimal. Für die Ausbildung brauchst du nämlich eine gute Beobachtungsgenauigkeit, die sich im Laufe aber auch automatisiert und unterbewusst abrufen lässt. Für den Beruf als Fachkraft (m/w/d) für Lebensmitteltechnik brauchst du eine Daueraufmerksamkeit. Die Überwachung von Produktionsprozessen muss nämlich unter strenger Kontrolle sein. Handwerkliches Geschick und ein gewisses technisches Grundverständnis sollten dir auch nicht in deinem Stärken-Portfolio fehlen. Dinge wie eine gute Rechenfertigkeit, Verständnis für mündliche Äußerungen aber auch eine gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen darf dir nicht fehlen. Gesunde Atemwege sollte dein Körper ebenfalls mitbringen.Ausbildungsinhalte
Und haben wir dich schon überzeugt? Lebensmittel in Massenproduktion wird es vermutlich in der nächsten Zeit geben. Auch wenn sich Prozesse oder Herstellungsmethoden verändern sollten, dann hast du als Fachkraft (m/w/d) für Lebensmitteltechnik eine gute Zukunftssicherung.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Vorbereitung, Sicherstellung und Bereitstellung von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffe, Halbfabrikate und Fertigprodukte unter wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten
- Bereitstellung von Verpackungsmaterialien und Fertigprodukte nach wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten
- rechtliche und betriebsbezogene Vorgaben des Qualitätsmanagements
- Lagerung nach logistischen Gesichtspunkten von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffe, Halbfabrikate und Fertigprodukte qualitätserhaltend
- Prüfung von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffe, Halbfabrikate und Fertigprodukte auf Menge, Gewicht und Beschaffenheit
- Ermittlung, Annahme und Bestellung des Materialbedarfs
- Anwendung von Verpackungstechniken
- Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen unter Berücksichtigung verfahrenstechnischer und betriebsbezogener Vorschriften
- Feststellung von und eingreifen bei Störungen im Produktions- und Verpackungsprozess
- Bewertung und Kontrolle der Arbeitsergebnisse
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So hast du in Brandenburg in der Brot- und Backwarenindustrie eine durchschnittliche Bruttovergütung von 838 € im ersten Lehrjahr, 920 € im zweiten Lehrjahr und bis zu 1.043 €im dritten Lehrjahr.
Perspektiven
Nach deiner Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Lebensmitteltechnik hast du verschiedene Möglichkeiten in deine Zukunft zu starten. So hast du Variante A mit Anpassungsweiterbildungen, in denen man Fachkenntnisse aktuell halten kannst. Ansonsten kannst du auch mit der Variante B, den Aufstiegsweiterbildungen in die Führungsebene gelangen. Sicherlich ist auch ein Studium möglich. Vielleicht ein Bachelorabschluss im Studienfach Lebensmitteltechnologie?