Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb
Berufsbild
Ob Bus oder Bahn – Wir alle sind mehr oder weniger auf sie angewiesen. Fachkräfte (m/w/d) im Fahrbetrieb arbeiten in Unternehmen des regionalen Nahverkehrs. Sie überprüfen vor Fahrtantritt die Betriebssicherheit und Sauberkeit der Fahrzeuge. Außerdem führen Sie Busse, Straßen- oder U-Bahnen entsprechend der Fahrpläne. Auch, agieren sie als Servicepersonal und verkaufen Fahrkarten, beraten Kunden über Verbindungen oder Fahrpreise und entschärfen Konfliktsituationen. Fahrkräfte (m/w/d) im Fahrbetrieb informieren über Betriebsstörungen, beseitigen kleinere Fahrzeugsstörungen selbst und sichern Unfallstellen ab. Im Ernstfall leisten sie Erste-Hilfe. Fachkräfte (m/w/d) im Fahrbetrieb arbeiten ebenso im Innendienst, in dem sie den Fahrzeugpark organisieren und den Personaleinsatz planen. Sie wirken bei Kalkulationen, Marketing-Maßnahmen und zur Verkaufsvörberung/Kundenbindung maßgeblich bei. Im technischen Service sorgen sie für die Betriebs- und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und sind zudem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.Anforderungen
Um die duale Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb antreten zu können benötigst du ein paar Grundvoraussetzungen: Ein Mindestalter von 17 Jahren, du solltest den Führerschein der Klasse B führen und brauchst einen Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch medizinisch-psychologische Eignungsuntersuchung. Darüber hinaus brauchst du ein allgemeines Leistungsvermögen, ein räumliches Vorstellungsvermögen, da du Linien- und Streckenpläne lesen musst. Da du im Straßenverkehr rumhantierst, brauchst du Beobachtungsgenauigkeit. Du solltest eine hohe Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit haben aber auch konzentriert an deine Aufgaben rangehen. Du musst daueraufmerksam sein. Du musst deine Gefährten natürlich auch kennen und brauchst deshalb handwerkliches und technisches Verständnis und Geschick. Auch Sorgfalt, Selbstständigkeit, Umsicht, psychische Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Beherrschtheit/Selbstkontrolle, Kunden und Serivceorientierung und ein belastbares Nervensystem sollten dir nicht fehlen.Ausbildungsinhalte
Menschen sind faul. Manche mehr, manche weniger. Mal davon abgesehen, werden immer Menschen von A nach B transportiert werden. Es sind ja wahnsinnig viele unterschiedliche Verkehrsmöglichkeiten. Also stürz dich in dein neues Ausbildungsabenteuer.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Führen von Bussen, Straßenbahnen bzw. U-Bahnen im Netz des Unternehmens
- Sicherheit, Kundenfreundlichkeit, Umweltbelange und Wirtschaftlichkeit
- Umgang mit Gefahrensituationen und Unfällen
- Fahrzeugservice und -bereitstellung einschließlich Kontrolle der Verkehrs- und Betriebssicherheit
- Einsetzen von Informationsmedien
- Ermittlung von Kundenbedürfnisse und kundengerechten Weiterentwicklung der Produkte des Unternehmens sowie Mitwirkung bei der Qualitätskontrollen
- Berücksichtigung von Belangen mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen
- Überwachung und Bedienung von Kontrollinstrumente
- Fahrplanerstellung, Informationen bei Störungen
- Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So gelten im öffentlichen Dienst die tariflichen Reglungen für das gesamte Bundesgebiet. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du bis zu 1.018 € brutto verdienen. Du steigerst dich auf 1.068 € im zweiten Jahr und endest mit einer Ausbildungsvergütung von ca. 1.114 € brutto.