Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Ausbildung und Beruf
3 Jahre
Duale Ausbildung
mittlerer Bildungsabschluss
Inhaltsverzeichnis
- Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Aufgaben
- Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Gehalt
- Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Ausbildung
- Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb FAQ: Häufig gestellt Fragen
- Freie Ausbildungsplätze Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Ausbildung und Beruf
Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Aufgaben
Ob Bus oder Bahn – wir alle sind mehr oder weniger auf sie angewiesen. Fachkräfte (m/w/d) im Fahrbetrieb arbeiten in Unternehmen des regionalen Nahverkehrs. Sie überprüfen vor Fahrtantritt die Betriebssicherheit und Sauberkeit der Fahrzeuge. Außerdem führen Sie Busse, Straßen- oder U-Bahnen entsprechend der Fahrpläne. Sie agieren zudem als Servicepersonal und verkaufen Fahrkarten, beraten Fahrgäste über Verbindungen oder Fahrpreise und entschärfen Konfliktsituationen. Fahrkräfte (m/w/d) im Fahrbetrieb informieren über Betriebsstörungen, beseitigen selbst kleinere Fahrzeugstörungen und sichern Unfallstellen ab. Im Ernstfall leisten Sie Erste-Hilfe. Fachkräfte (m/w/d) im Fahrbetrieb arbeiten ebenso im Innendienst, in dem Sie den Fahrzeugpark organisieren und den Personaleinsatz planen. Sie wirken bei Kalkulationen, Marketing-Maßnahmen und zur Verkaufsförderung/Kundenbindung maßgeblich bei. Im technischen Service sorgen Sie für die Betriebs- und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und sind zudem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So gelten im öffentlichen Dienst die tariflichen Reglungen für das gesamte Bundesgebiet. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du bis zu 1.068 € brutto verdienen. Du steigerst dich auf 1.118 € brutto im zweiten Jahr und endest im dritten Jahr mit einer Ausbildungsvergütung von ca. 1.164 € brutto.
Solltest du in einem privaten Verkehrsgewerbe deine Ausbildung beginnen, kann dein Ausbildungsgehalt (je nach Bundesland) anders ausfallen. Hier verdienst du im ersten Ausbildungsjahr zwischen 660 € - 1.100 € brutto, im zweiten Ausbildungsjahr zwischen 710 € - 1.195 € brutto und im dritten Ausbildungsjahr zwischen 760 € - 1.255 € brutto.
Dein Verdienst nach deiner Ausbildung kann bis zu 2.400 € brutto betragen. Du arbeitest im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs, also im öffentlichen Dienst. Daher richtet sich dein Lohn nach den aktuellen Tarifverträgen und der unterschiedlichen Tarifstufen. Je mehr Berufserfahrung du sammelst oder Weiterbildungen du absolvierst, desto höher kann dein Gehalt am Ende aussehen.
Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Ausbildung
Ausbildungsjahr | Ausbildungsinhalte |
---|---|
1. Lehrjahr |
|
2. Lehrjahr |
|
3. Lehrjahr |
|
Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Während der Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb kannst du bereits Zusatzqualifikationen absolvieren und dir damit deine Zukunftschancen verbessern. Natürlich kannst auch durch Anpassungsweiterbildungen deine Fachkenntnisse vertiefen und sie somit auf den neusten Stand bringen. Das Themenspektrum umfasst dabei die Bereiche Güter-,/Personenverkehr, Schienenverkehr, Verkehrs- und Speditionswesen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sowie allgemeines Marketing.
Mit deiner abgeschlossenen Ausbildung kannst du auch studieren und einen Bachelorabschluss im Studienfach Logistik und Supply-Chain-Management erwerben.
Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb FAQ: Häufig gestellt Fragen
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es ?
Um die duale Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb antreten zu können, benötigst du ein paar Grundvoraussetzungen: Ein Mindestalter von 17 Jahren, du solltest den Führerschein der Klasse B führen und brauchst einen Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch medizinisch-psychologische Eignungsuntersuchung.
Freie Ausbildungsplätze Fachkraft (m/w/d) im Fahrbetrieb: Ausbildung und Beruf
- Dauer: 3 Jahre
- Start: Sommer 2025