Navigation öffnen

Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik

Offene Ausbildungsstellen als Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Wasser – die treibende Kraft der gesamten Natur

Du bist auf der Suche nach ständiger Herausforderung und findest alles rund ums Thema Wasser spannend? Wie wäre es mit einem coolen Beruf, in dem du dich voll und ganz entfalten kannst und zudem noch etwas für die Umwelt tust? Hier findest du alle Infos zur Ausbildung Fachkraft (m/w/d) für  Abwassertechnik. Denn Wasser ist nicht gleich Wasser!

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Fachkraft (m/w/d) für Abwassertechnik


Berufsbild

Fachkräfte (m/w/d) für Abwassertechnik reinigen ganz klar sämtliche Abwässer und sind für die Wartung der Abwasserrohrsysteme zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört auch die  Überwachung, Dokumentation und Steuerung der Betriebsabläufe in den Kläranlagen und Kanalbetrieben. Sie sind also für die Abläufe von Entwässerungsnetzen, aber auch Abwasser- und Klärschlammbehandlungen verantwortlich. Hier ist es egal, ob es sich um Anlagen der Kommune oder der Industrie handelt. Automatisierte Anlagen und Maschinen werden von Fachkräften (m/w/d) für Abwassertechnik sorgfältig kontrolliert und begutachtet. Bei Abweichungen ist es ihre Aufgabe direkt einzugreifen und die notwenigen Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Die Reinigung des Abwassers wird von Fachkräften (m/w/d) der Abwassertechnik mechanisch, biologisch und auch chemisch überwacht. Sie analysieren Proben, dokumentieren diese und werten die Ergebnisse entsprechend aus. Sie nutzen ihre Erkenntnisse darüber, um an Prozessoptimierungen zu arbeiten. Auch die Überwachung von Kanalnetzen gehört zu ihren täglichen Aufgaben. Sie reinigen, inspizieren und warten Rohrleitungssysteme, Schächte und auch andere Anlagenteile. Sie dürfen aufgrund von Berechtigungen sogar elektrische Installationen ausführen oder reparieren. Beschäftigung finden Fachkräfte (m/w/d) für Abwassertechnik vor allem in der Abwasserwirtschaft. Hierzu zählen die kommunalen und industriellen Kläranlagen. Aber auch in der öffentlichen Verwaltung findet man einige von ihnen. Sie arbeiten dann bspw. bei Abwasserverbänden. Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung,bei Herstellern von klärwerkstechnischen Anlagen oder bei Betrieben der Seeschifffahrt.

Anforderungen

Prinzipiell gilt auch hier ein mittlerer Bildungsabschluss als gute Voraussetzung zum Beruf. Eine gute Belastbarkeit des Rückens, Beine und Arme sind unbedingt notwendig. Auch die Körperbeweglichkeit ist nicht ganz unwesentlich. Du solltest Geschicklichkeit in handwerklichen Tätigkeiten besitzen, eine gute Hand-Augen-Koordination vorweisen und technischen Verständnis mitbringen. Da du viel an der Luft bist, ist auch eine robuste Gesundheit sehr wichtig im Beruf des Fachmannes (m/w/d) für Abwassertechnik. Probleme mit der Haut an Händen und Armen sind auch eher Nachteile für diese Ausbildung. Natürlich solltest du auch eine gewisse Sorgfalt mitbringen und Teamfähig sein. Du solltest Arbeitsanweisungen gut verstehen können und eine Rechenaffinität hervorbringen. Zu deinen Stärken sollten gehören: Beobachtungsgenauigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Körperbeherrschung und auch handwerkliches Geschick.

Ausbildungsinhalte

Die Natur und wir Menschen brauchen Wasser. Deshalb ist es wichtig, dass es Fachpersonal gibt, die sich ausschließlich damit beschäftigen, dann Mensch, Tier und Natur gesund bleiben und vor allem auch genug davon haben, um weiter leben zu können. Dies ist auf jeden Fall ein Beruf mit Umweltfaktor.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:

  • Einsatz und Bedienung von Aggregaten, insbesondere Pumpen, Gebläse, Verdichter und Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie Geräte zum Heizen, Kühlen und Temperieren
  • Ursachen und Wechselwirkungen von Umweltbelastungen der Luft, des Wassers, des Bodens und der Umgebung
  • Umgang und Sichtung von Gefahrstoffen und gefährlichen Arbeitsstoffen
  • Einsatz von Gefahrenstoffen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen
  • Vorbereitung, Konservierung und Aufbewahrung von unterschiedlichsten  Proben nach unterschiedlichen Verfahren
  • Verfahren der mechanischen Abwasserreinigung
  • Haltung und Bedienung von Einrichtungen, insbesondere von Sonderbauwerken und Pumpwerken
  • Durchführung von Abwasser- und Schlammuntersuchungen zur Betriebs- und Qualitätskontrolle
  • Bestimmung von Einzel- und Summenparameter und Säurekapazität
  • Prüfung und Austausch von Sicherungen, Sensoren, Messeinrichtungen, Beleuchtungsmitteln und Signallampen
  • Feststellung von Störungen im Kanalbetrieb
  • Erstellung und Anwendung von Maßnahmen zur Behebung von Störungen, Fehlermeldungen, etc.
  • Verfahren der chemisch-biologischen Abwasserreinigung
  • Einsatz verschiedener Verfahren in Kläranlagen
  • Bedienung der Einrichtungen zur Schlammbehandlung

Spezialisierung während der Ausbildung

Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
  • Kanalbetrieb
  • Kläranlagenbetrieb

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss 
  • Verdienst: Auch hier ist dein Ausbildungsbetrieb, die Branche in der du arbeitest und das jeweilige Bundesland entscheidend. In der chemischen Industrie verdienst du bereits im ersten Lehrjahr zwischen 993 € und 1.042 € brutto. Im zweiten steigerst du dich auf bis zu 1.138 € und im dritten und letztem Jahr hast du eine Chance auf eine Ausbildungsvergütung zwischen 1.106 € und 1.202 € brutto. Im öffentlichen Dienst hingegen, verdienst du bereits im ersten Lehrjahr einen monatlichen Brutto-Gehalt von 1.043 € und steigerst dich ins dritte Jahr mit knapp 1.139 € brutto. 

Perspektiven

Auch in dieser Branche gibt es verschiedenste Varianten dich weiter zu entwickeln. Bspw. kannst du in eine Führungsposition gelangen. Hier musst du die Prüfung zum Abwassermeister (m/w/d) ablegen. Auch eine Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Wasserver- und -entsorgung ist eine gute Möglichkeit sein angelerntes Wissen in etwas gutes zu kanalisieren (haha Wortwitz). Wenn du ein Studium absolvieren willst, ist ein Bachelorabschluss im Studienfach Abfall-, Entsorgungstechnik oder Umwelttechnik vielleicht gar nicht so uninteressant für dich.