Navigation öffnen

Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf-und Abfallwirtschaft

Offene Ausbildungsstellen als Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf-und Abfallwirtschaft für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Viel Müll – kein Müllmann

Du trennst jeden Tag ganz akkurat den Müll und das ist dir auch wichtig? Du belehrst jeden, der das Schoki-Papier in die falsche Tonne wirft? Dir ist deine Zukunft sicher, du magst gutes Geld verdienen und jeden Tag etwas gutes tun? Dann ist die Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft genau das Richtige für dich!

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf-und Abfallwirtschaft


Berufsbild

Fachkräfte (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind für die Sicherstellung korrekter Abfallsammlungen, Sortierung, Wiederaufbereitung und Entsorgung zuständig. Sie organisieren Stadtreinigungen und kümmern sich darum, dass Sammelstellen genügend Container besitzen. Auch die Leerung dieser fällt in ihr Aufgabengebiet. Sie steuern alle Abläufe der Abfallbehandlung. Auch die Überwachung und Wartung der Maschinen und Anlagen steht unter der Zuständigkeit der Fachkräfte (m/w/d). Du kennst dieses Fachpersonal sicherlich unter dem umgangssprachlichen Begriff des Müllmannes. Sie schauen genau, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen. Zudem steuern sie das Trennen des Mülls, die Verbrennung oder die einfache Sortierung. Egal ob Plastik, Restmüll, Altpapier, Glas oder Schadstoffe – Fachkräfte (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kennen sich ganz genau aus. Von ihnen werden regelmäßig Ablagerungsorte inspiziert, Sickerwasser analysiert oder verschiedene Messungen durchgeführt. Der Umweltaspekt steht hier an erster Stelle. Beschäftigung finden sie oft bei privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben, in Müllverbrennungsanlagen, bei Recyclingfirmen und -höfen, in Betrieben, die Sonderabfälle entsorgen oder in Ingenieurbüros für technische Fachplanung.

Anforderungen

Prinzipiell gilt auch hier ein mittlerer Bildungsabschluss als gute Voraussetzung zum Beruf. Du solltest Geschicklichkeit in handwerklichen Tätigkeiten besitzen, eine gute Hand-Augen-Koordination vorweisen und technischen Verständnis mitbringen. Auch eine robuste Gesundheit ist hier ganz wichtig, da du egal bei welchen Temperaturen raus musst. Vom Vorteil könnten ebenfalls eine gesunde und widerstandfähige Haut an Händen und Armen sein. Natürlich solltest du auch eine gewisse Sorgfalt mitbringen und Teamfähig sein. Die Reaktionsgeschwindigkeit sollte bei dir relativ gut ausgeprägt sein und auch die Planung und Organisation sollte dir nicht unbedingt schwer fallen.

Ausbildungsinhalte

Was wäre die Natur ohne diejenigen, die versuchen jeden Tag ihr Bestes zu geben, um sie sauber zu halten. Müll ist nicht cool und auf jeden Fall wichtig einzudämmen. Fachkräfte (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft werden wir dennoch immer brauchen, da sie die Köpfe der Zukunft geht, wenn es um das Thema Umweltschutz und Recycling geht.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:

  • Methoden des Messens, Steuerns und Regelns
  • Aufbau betriebsspezifischer Geräte
  • Möglichkeiten der Umweltbelastungen durch Anlagen und Techniken zu minimieren oder zu vermeiden
  • Berechnung, Herstellung und Trennung von Stoffgemischen
  • Zuordnung und Unterscheidung verschiedener Abfälle nach Eigenschaften
  • Anforderungen jeglicher Art von Widerverwendung, Verwertung und Abgabe von Abfall und verschiedenen Materialien
  • Durchführung von Qualitätskontrollen

Spezialisierung während der Ausbildung

Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
  • Logistik, Sammlung und Vertrieb
  • Abfallverwertung und -behandlung
  • Abfallbeseitigung und -behandlung

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Auch hier ist dein Ausbildungsbetrieb, die Branche in der du arbeitest und das jeweilige Bundesland entscheidend. In der Abfall- und Entsorgungswirtschaft verdienst du im ersten Lehrjahr bis zu 671 € brutto. Im zweiten bekommst du eine Ausbildungsvergütung von ca. 762 € brutto und im dritten und damit letztem Jahr hast du einen Verdienst von bis zu 803 € brutto. Wenn du dich im öffentlichen Dienst befindest, dann verdienst du etwas mehr. Hier gibt es im ersten Ausbildungsjahr eine Vergütung von bis zu 1.043 €brutto. Du steigerst dich auf bis zu 1.139 € brutto.

Perspektiven

Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten gibt es auch hier. In eine Führungsposition kannst du mit der Prüfung zum Meister (m/w/d) für Kreislauf-, Abfall- und Städtereinigung gelangen. Auch eine Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) in der Fachrichtung Umweltschutztechnik oder Umweltschutzfachwirt (m/w/d) ist hier eine Variant, um beruflich durch zu starten. Wenn ein Studium dich mehr interessiert, kannst du einen Bachelor im Studienfach Abfall-, Entsorgungstechnik oder Umwelttechnik absolvieren.