Navigation öffnen

Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung

Offene Ausbildungsplätze als Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Praktisch, Anwendung, Gut!

Du willst in deinem Berufsleben irgendetwas mit Computern machen? Technik und Computerwissen sind genau dein Ding und du suchst eine Herausforderungen? Du magst immer weiter nach oben auf deiner Karriereleiter und hast Lust eine Ausbildung zu machen, die Hobby und Arbeit miteinander vereinen? Dann ist die Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungstechnik genau das Richtige für dich.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung


Berufsbild

Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung sind die Könner unter ihres Gleichen. Sie entwerfen und realisieren verschiedene Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Sie analysieren und planen IT-Systeme und schulen ihre Kunden auch darin. Sie arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereichen, in der öffentlichen Verwaltung, aber auch in anderen Branchen. Prinzipiell testen Fachinformatiker (m/w/d) auch bestehende Anwendungen und passen diese ggf. an. Benutzerfreundliche Bedienoberflächen sind übrigens auch Teil der Ausgaben als Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung. Kennst du eine Programmiersprache? Du solltest jedenfalls mal davon gehört haben und sie dir ggf. aneignen, denn ohne die ist der Job kaum zu schaffen. Fachinformatiker (m/w/d) sind also Herr über verschiedenste Methoden des Software-Engineerings.

Anforderungen

Um die Ausbildung als Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung antreten zu können, solltest du eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft vorzeigen. Auch Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit dürfen dir nicht fehlen. Sicherlich ist auch Sorgfalt ein wichtiger Punkt in der Ausbildung und auch im späteren Berufsleben. Wenn du noch keine hast, solltest du an deiner selbstständigen Arbeitsweise arbeiten. Und auch an Flexibilität, Kreativität und Lernbereitschaft sollte es dir nicht fehlen. Kunden- und Serviceorientierung sind auch ein wichtiger Punkt in deiner Ausbildung, aber auch das technische Verständnis. Du stellst also eine Verbindung zwischen menschlicher und technischer Ebene. Zu den wichtigsten Schulfächern zählen Vorkenntnisse in Mathematik, Informatik und natürlich Englisch, da die meisten Programmiersprachen in englischer Sprache ausgeschrieben werden. Als kleines Computergenie solltest du eine schnelle Handgelenks-Finger-Geschwindigkeit besitzen. Zu guter Letzt verbindest du dein Organisations- und Planungstalent mit deinem Pädagogischen Geschick.

Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung ist nicht nur vielfältig, sondern wird dich des öfteren auch fördern und fordern. Wichtig ist, dass, wenn mal etwas nicht klappt, du nicht gleich ausflippst. Bleibe ruhig, atme durch und dann schaffst du auch, was von dir abverlangt wird. PLANBAR glaubt an dich!
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Unterscheidung von Betriebssystemen und deren Anwendungsbereiche
  • Konfiguration und Anpassung, Testsysteme
  • Anwendung von Programmierlogik und -methoden
  • Information, Beratung und Betreuung von Kunden
  • Ergebnissauswertung und Betriebsabrechnung für Controllingzwecke
  • Unterschiede von Netzwerkarchitekturen
  • alles zum Thema Programmiersprachen
  • Festlegung von Schulungszielen und -methoden

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im Elektrohandwerk im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 650 € – 810 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst zwischen 710 € und 860 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 960 € brutto verdienen. In der Metall- und Elektroindustrie verdienst du durchschnittlich etwas mehr. Hier hast du im ersten Lehrjahr einen Verdienst bis zu 1.047 € brutto. Im zweiten Jahr erhälst du eine Ausbildungsvergütung zwischen 1.029 € und 1.102 € und im dritten und damit letzten Jahr bekommst du eine Vergütung bis zu 1.199 € brutto.

Perspektiven

Wie in jedem Beruf kannst du mit Abschluss deiner Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung gewisse berufliche Ziele anstreben. Durch Aufstiegsweiterbildungen bietet sich die Möglichkeit in eine Führungspositionen zu gelangen z.B. durch eine Zertifizierung als Softwareentwickler (m/w/d) oder Komponentenentwickler (m/w/d). Auch ein Studium ist nicht unmöglich und steigert deine Karrierechancen.