Fachangestellte/-r Bäderbetrieb (m/w/d): Ausbildung und Beruf
3 Jahre
Duale Ausbildung
10. Klasse
Inhaltsverzeichnis
- Fachangestellte/-r Bäderbetrieb: Aufgaben
- Fachangestellte/-r Bäderbetrieb: Gehalt
- Fachangestellte/-r Bäderbetrieb: Ausbildung
- Fachangestellte/-r Bäderbetrieb: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fachangestellte/-r Bäderbetrieb FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Freie Ausbildungsplätze Fachangestellte/-r Bäderbetrieb (m/w/d): Ausbildung und Beruf
Fachangestellte/-r Bäderbetrieb: Aufgaben
Die Tätigkeit als Fachangestellte/-r Bäderbetrieb bietet vielfältige Aufgaben im Bereich der Schwimmbad- und Freizeitbetreuung. Diese Fachkräfte sind für den reibungslosen Ablauf im Schwimmbad verantwortlich und sorgen dafür, dass Besucher einen angenehmen Aufenthalt haben.
Hauptaufgaben:
Überwachung der Wasserqualität und Pflege der Beckenanlagen
Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Betreuung der Badegäste und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
Kassentätigkeiten und Verkauf von Eintrittskarten
Organisation und Durchführung von Schwimmkursen
Erste Hilfe bei Notfällen und Einleitung von Rettungsmaßnahmen
Fachangestellte/-r Bäderbetrieb: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Das Gehalt einer Fachangestellten oder eines Fachangestellten für Bäderbetrieb kann je nach Ausbildungsjahr unterschiedlich sein. Im 1.Lehrjahr kannst du zwischen 800 - 1.000 Euro brutto pro Monat verdienen. Im 2. Lehrjahr erhöht sich da dann auf 900 - 1.100 Euro brutto pro Monat und im 3. Lehrjahr kannst du mit ca. 1.000 - 1.300 Euro brutto pro Monat rechnen.
Das Einstiegsgehalt für eine Fachangestellte oder einen Fachangestellten für Bäderbetrieb kann je nach Region und Betrieb variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt im Laufe der Zeit auf bis zu etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen.
Fachangestellte/-r Bäderbetrieb: Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachangestellten/-m Bäderbetrieb gliedert sich in drei Lehrjahre, in denen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die Schwimmbad- und Freizeitbetreuung vermittelt werden. Dabei wird Wert auf praktische Erfahrungen, hygienische Standards, Kundenbetreuung und technisches Know-how gelegt. Jedes Lehrjahr vertieft die erworbenen Fertigkeiten und bereitet die Auszubildenden auf die vielfältigen Aufgaben im Bäderbetrieb vor.
Lehrjahre | Inhalte |
---|---|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
Fachangestellte/-r Bäderbetrieb: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung haben Fachangestellte Bäderbetrieb verschiedene Möglichkeiten:
Einsatz in Schwimmbädern, Freizeitanlagen oder Wellness-Einrichtungen
Weiterbildung zum/zur Meister/-in für Bäderbetriebe
Fortbildungen in den Bereichen Schwimmkursleitung oder Fachwirt/-in für Bäderbetriebe
Spezialisierung auf bestimmte Aufgabenbereiche wie Technik oder Veranstaltungsmanagement
Fachangestellte/-r Bäderbetrieb FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?
In der Regel wird ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss vorausgesetzt. Schwimmkenntnisse sind oft erforderlich.
Muss ich während der Ausbildung auch Rettungsschwimmer sein?
Ja, Rettungsschwimmerkenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und werden vermittelt.
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
Fachangestellte Bäderbetrieb arbeiten in Schwimmbädern, Thermen, Freizeit- und Erlebnisbädern sowie Wellness-Einrichtungen.
Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
Die Arbeitszeiten können variieren und beinhalten oft auch Wochenend- und Feiertagsdienste.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Meisterausbildung oder Fortbildungen im Bereich Schwimmkursleitung.
Was sind typische Aufgaben während eines Arbeitstages?
Zu den Aufgaben gehören die Überwachung des Badebetriebs, die Reinigung der Anlagen, die Betreuung der Gäste und die Durchführung von Schwimmkursen.
Wie ist das Arbeitsumfeld in einem Schwimmbad?
Das Arbeitsumfeld kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sein und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen und Besuchern.
Welche Rolle spielt die Hygiene im Schwimmbad?
Hygiene ist von großer Bedeutung, um die Gesundheit der Badegäste zu schützen. Fachangestellte Bäderbetrieb sind für die Einhaltung der Hygienestandards verantwortlich.
Freie Ausbildungsplätze Fachangestellte/-r Bäderbetrieb (m/w/d): Ausbildung und Beruf
- Dauer: 3 Jahre
- Start: Sommer 2025